Seiten mit den meisten Links

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 51 bis 550 angezeigt.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Signaldarstellung/Fourierreihe‏‎ (20 Links)
  2. Signaldarstellung/Diskrete Fouriertransformation (DFT)‏‎ (19 Links)
  3. Digitalsignalübertragung/Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation‏‎ (19 Links)
  4. Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulation‏‎ (19 Links)
  5. Stochastische Signaltheorie/Erwartungswerte und Momente‏‎ (19 Links)
  6. Kanalcodierung/Soft–in Soft–out Decoder‏‎ (19 Links)
  7. Signaldarstellung/Zum Rechnen mit komplexen Zahlen‏‎ (19 Links)
  8. WDF, VTF und Momente spezieller Verteilungen (Applet)‏‎ (18 Links)
  9. Digitalsignalübertragung/Eigenschaften von Nyquistsystemen‏‎ (18 Links)
  10. Modulationsverfahren/Hüllkurvendemodulation‏‎ (18 Links)
  11. Kanalcodierung/Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes‏‎ (18 Links)
  12. Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation‏‎ (18 Links)
  13. Mobile Kommunikation/Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE‏‎ (18 Links)
  14. Digitalsignalübertragung/Symbolweise Codierung mit Pseudoternärcodes‏‎ (18 Links)
  15. Beispiele von Nachrichtensystemen/Nachrichtentechnische Aspekte von UMTS‏‎ (17 Links)
  16. Signaldarstellung/Einige Sonderfälle impulsartiger Signale‏‎ (17 Links)
  17. Mobile Kommunikation/Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung‏‎ (17 Links)
  18. Mobile Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh–Fadings‏‎ (17 Links)
  19. Lineare zeitinvariante Systeme/Nichtlineare Verzerrungen‏‎ (17 Links)
  20. Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen‏‎ (17 Links)
  21. Digitalsignalübertragung/Grundlagen der codierten Übertragung‏‎ (17 Links)
  22. Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell‏‎ (17 Links)
  23. Stochastische Signaltheorie/Mengentheoretische Grundlagen‏‎ (17 Links)
  24. Stochastische Signaltheorie/Weitere Verteilungen‏‎ (17 Links)
  25. Signaldarstellung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals‏‎ (16 Links)
  26. Modulationsverfahren/Frequenzmodulation (FM)‏‎ (16 Links)
  27. Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Zeitbereich‏‎ (16 Links)
  28. Informationstheorie/Anwendung auf die Digitalsignalübertragung‏‎ (16 Links)
  29. Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung‏‎ (16 Links)
  30. Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (16 Links)
  31. Stochastische Signaltheorie/Matched-Filter‏‎ (16 Links)
  32. Modulationsverfahren/Allgemeine Beschreibung von OFDM‏‎ (16 Links)
  33. Digitalsignalübertragung/Bündelfehlerkanäle‏‎ (15 Links)
  34. Digitalsignalübertragung/Signale, Basisfunktionen und Vektorräume‏‎ (15 Links)
  35. Zeitverhalten von Kupferkabeln‏‎ (15 Links)
  36. Informationstheorie/Nachrichtenquellen mit Gedächtnis‏‎ (14 Links)
  37. Stochastische Signaltheorie/Binomialverteilung‏‎ (14 Links)
  38. Lineare zeitinvariante Systeme/Lineare Verzerrungen‏‎ (14 Links)
  39. Digitalsignalübertragung/Redundanzfreie Codierung‏‎ (14 Links)
  40. Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation‏‎ (14 Links)
  41. Kanalcodierung/Erweiterungskörper‏‎ (14 Links)
  42. Signaldarstellung/Harmonische Schwingung‏‎ (14 Links)
  43. Kanalcodierung/Einige Grundlagen der Algebra‏‎ (14 Links)
  44. Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgröße‏‎ (14 Links)
  45. Signaldarstellung/Klassifizierung von Signalen‏‎ (14 Links)
  46. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung von diskreten Zufallsgrößen‏‎ (14 Links)
  47. Stochastische Signaltheorie/Markovketten‏‎ (14 Links)
  48. Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation‏‎ (14 Links)
  49. Kanalcodierung/Klassifizierung von Signalen‏‎ (14 Links)
  50. Dämpfung von Kupferkabeln‏‎ (14 Links)
  51. Eigenschaften des Übertragungskanals (Lernvideo)‏‎ (14 Links)
  52. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Turbocodes‏‎ (13 Links)
  53. Stochastische Signaltheorie/Momente einer diskreten Zufallsgröße‏‎ (13 Links)
  54. Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von GSM‏‎ (13 Links)
  55. Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion (VTF)‏‎ (13 Links)
  56. Kanalcodierung/Schranken für die Blockfehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (13 Links)
  57. Stochastische Signaltheorie/Digitale Filter‏‎ (13 Links)
  58. Beispiele von Nachrichtensystemen/UMTS–Netzarchitektur‏‎ (13 Links)
  59. Beispiele von Nachrichtensystemen/Sprachcodierung‏‎ (13 Links)
  60. Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulationsverfahren‏‎ (13 Links)
  61. Informationstheorie/Differentielle Entropie‏‎ (13 Links)
  62. Diskrete Fouriertransformation und Inverse‏‎ (13 Links)
  63. Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen des GSM‏‎ (13 Links)
  64. Modulationsverfahren/Nichtlineare digitale Modulation‏‎ (13 Links)
  65. Kanalcodierung/Grundlagen der Faltungscodierung‏‎ (13 Links)
  66. Beispiele von Nachrichtensystemen/Funkschnittstelle‏‎ (13 Links)
  67. Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm‏‎ (13 Links)
  68. Physikalisches Signal & Analytisches Signal‏‎ (13 Links)
  69. Digitalsignalübertragung/Optimale Empfängerstrategien‏‎ (13 Links)
  70. Signaldarstellung/Analytisches Signal und zugehörige Spektralfunktion‏‎ (13 Links)
  71. Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation (Lernvideo)‏‎ (12 Links)
  72. Lineare zeitinvariante Systeme/Laplace–Rücktransformation‏‎ (12 Links)
  73. Digitalsignalübertragung/Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes‏‎ (12 Links)
  74. Stochastische Signaltheorie/Zweidimensionale Gaußsche Zufallsgrößen‏‎ (12 Links)
  75. Besselfunktionen erster Art‏‎ (12 Links)
  76. Informationstheorie/Verschiedene Entropien zweidimensionaler Zufallsgrößen‏‎ (12 Links)
  77. Der AWGN-Kanal (Lernvideo)‏‎ (12 Links)
  78. Informationstheorie/Weitere Quellencodierverfahren‏‎ (12 Links)
  79. Zur Verdeutlichung digitaler Filter‏‎ (12 Links)
  80. Informationstheorie/Entropiecodierung nach Huffman‏‎ (12 Links)
  81. Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk‏‎ (12 Links)
  82. Digitalsignalübertragung/Viterbi–Empfänger‏‎ (12 Links)
  83. Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente‏‎ (12 Links)
  84. Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses‏‎ (11 Links)
  85. Impulse und Spektren‏‎ (11 Links)
  86. Mengentheoretische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten (Lernvideo)‏‎ (11 Links)
  87. Stochastische Signaltheorie/Stochastische Systemtheorie‏‎ (11 Links)
  88. Modulationsverfahren/Aufgaben und Klassifizierung‏‎ (11 Links)
  89. Kanalcodierung/Decodierung von Faltungscodes‏‎ (11 Links)
  90. Modulationsverfahren/Realisierung von OFDM-Systemen‏‎ (11 Links)
  91. Informationstheorie/Allgemeine Beschreibung‏‎ (11 Links)
  92. Modulationsverfahren/Spreizfolgen für CDMA‏‎ (11 Links)
  93. Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit (Lernvideo)‏‎ (11 Links)
  94. Bandbegrenzung‏‎ (11 Links)
  95. Physikalisches Signal & Äquivalentes TP-Signal‏‎ (11 Links)
  96. Stochastische Signaltheorie/Kreuzkorrelationsfunktion und Kreuzleistungsdichte‏‎ (11 Links)
  97. Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS‏‎ (11 Links)
  98. Beispiele von Nachrichtensystemen/Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL‏‎ (11 Links)
  99. Modulationsverfahren/Zielsetzung von Modulation und Demodulation‏‎ (11 Links)
  100. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF)‏‎ (11 Links)
  101. Informationstheorie/Gedächtnislose Nachrichtenquellen‏‎ (11 Links)
  102. Abtastung analoger Signale und Signalrekonstruktion‏‎ (11 Links)
  103. Analoge und digitale Signale (Lernvideo)‏‎ (11 Links)
  104. Digitalsignalübertragung/Lineare Nyquistentzerrung‏‎ (11 Links)
  105. Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von UMTS‏‎ (11 Links)
  106. Lineare zeitinvariante Systeme/Laplace–Transformation und p–Übertragungsfunktion‏‎ (11 Links)
  107. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion‏‎ (11 Links)
  108. Prinzip der Quadratur-Amplitudenmodulation (Applet)‏‎ (11 Links)
  109. Frequenzgang und Impulsantwort‏‎ (11 Links)
  110. Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL als Übertragungstechnik‏‎ (11 Links)
  111. Lineare zeitinvariante Systeme/Klassifizierung der Verzerrungen‏‎ (10 Links)
  112. Digitalsignalübertragung/Binary Symmetric Channel (BSC)‏‎ (10 Links)
  113. Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems‏‎ (10 Links)
  114. Digitalsignalübertragung/Entscheidungsrückkopplung‏‎ (10 Links)
  115. Digitalsignalübertragung/Struktur des optimalen Empfängers‏‎ (10 Links)
  116. Rechnen mit komplexen Zahlen (Lernvideo)‏‎ (10 Links)
  117. Signaldarstellung/Prinzip der Nachrichtenübertragung‏‎ (10 Links)
  118. Frequenzgang‏‎ (10 Links)
  119. Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern‏‎ (10 Links)
  120. Informationstheorie/Komprimierung nach Lempel, Ziv und Welch‏‎ (10 Links)
  121. Modulationsverfahren/PN–Modulation‏‎ (10 Links)
  122. Zur Erzeugung von Walsh-Funktionen (neues Applet)‏‎ (10 Links)
  123. Lineare zeitinvariante Systeme/Einige Ergebnisse der Leitungstheorie‏‎ (10 Links)
  124. Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN-Basisanschluss‏‎ (10 Links)
  125. Lineare Verzerrungen periodischer Signale‏‎ (9 Links)
  126. Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN–Primärmultiplexanschluss‏‎ (9 Links)
  127. Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertkontinuierlichem Eingang‏‎ (9 Links)
  128. Eigenschaften von Tiefpass- und Bandpasssignalen (Lernvideo)‏‎ (9 Links)
  129. Stochastische Signaltheorie/Poissonverteilung‏‎ (9 Links)
  130. Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Lernvideo)‏‎ (9 Links)
  131. Kanalcodierung/Distanzeigenschaften und Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken‏‎ (9 Links)
  132. Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses‏‎ (9 Links)
  133. Lineare zeitinvariante Systeme/Folgerungen aus dem Zuordnungssatz‏‎ (9 Links)
  134. Stochastische Signaltheorie/Verallgemeinerung auf N-dimensionale Zufallsgrößen‏‎ (9 Links)
  135. Biografien und Bibliografien/Externe Beteiligte am LNTwww‏‎ (9 Links)
  136. Zur Verdeutlichung des Dopplereffekts‏‎ (9 Links)
  137. Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion‏‎ (9 Links)
  138. Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung‏‎ (9 Links)
  139. Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße‏‎ (9 Links)
  140. Signaldarstellung/Allgemeine Beschreibung‏‎ (9 Links)
  141. Momentenberechnung bei diskreten Zufallsgrößen (Lernvideo)‏‎ (9 Links)
  142. Digitalsignalübertragung/Berücksichtigung von Kanalverzerrungen und Entzerrung‏‎ (9 Links)
  143. Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertdiskretem Eingang‏‎ (9 Links)
  144. Kanalcodierung/Informationstheoretische Grenzen der Kanalcodierung‏‎ (8 Links)
  145. OFDM‏‎ (8 Links)
  146. Zur Berechnung der Fourierkoeffizienten (Lernvideo)‏‎ (8 Links)
  147. QPSK und Offset-QPSK (Applet)‏‎ (8 Links)
  148. Qualität verschiedener Sprach–Codecs (Applet)‏‎ (8 Links)
  149. Markovketten‏‎ (8 Links)
  150. Kanalcodierung/Fehlerkorrektur nach Reed–Solomon–Codierung‏‎ (8 Links)
  151. Binomial- und Poissonverteilung (Applet)‏‎ (8 Links)
  152. Huffman Shannon Fano‏‎ (8 Links)
  153. Stochastische Signaltheorie/Linearkombinationen von Zufallsgrößen‏‎ (8 Links)
  154. Signaldarstellung/Spektralanalyse‏‎ (8 Links)
  155. Digitalsignalübertragung/Beschreibungsgrößen digitaler Kanalmodelle‏‎ (8 Links)
  156. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit‏‎ (8 Links)
  157. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Low–density Parity–check Codes‏‎ (8 Links)
  158. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung vorgegebener AKF-Eigenschaften‏‎ (8 Links)
  159. Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE‏‎ (8 Links)
  160. Modulationsverfahren/Allgemeines Modell der Modulation‏‎ (7 Links)
  161. Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  162. Lineare und nichtlineare Verzerrungen (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  163. Zusammenhang zwischen WDF und VTF (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  164. Korrelation und Regressionsgerade‏‎ (7 Links)
  165. Frequency Shift Keying & Continuous Phase Modulation‏‎ (7 Links)
  166. Beispiele von Nachrichtensystemen/Gesamtes GSM–Übertragungssystem‏‎ (7 Links)
  167. Modulationsverfahren/Fehlerwahrscheinlichkeit der PN–Modulation‏‎ (7 Links)
  168. MPSK & Union-Bound(Applet)‏‎ (7 Links)
  169. Modulationsverfahren/Weitere AM–Varianten‏‎ (7 Links)
  170. Stochastische Signaltheorie/Einige grundlegende Definitionen‏‎ (7 Links)
  171. Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme‏‎ (7 Links)
  172. Mehrwegeausbreitung und Frequenzselektivität (Applet)‏‎ (7 Links)
  173. Bernoullisches Gesetz der großen Zahlen (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  174. Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  175. Klassische Definition der Wahrscheinlickeit (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  176. Einige Anmerkungen zur Übertragungsfunktion (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  177. Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln‏‎ (7 Links)
  178. Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL–Systeme‏‎ (7 Links)
  179. OVSF-Codes (Applet)‏‎ (7 Links)
  180. Gegenüberstellung Binomial- und Poissonverteilung‏‎ (7 Links)
  181. WDF und VTF bei Gaußschen 2D Zufallsgrößen (Applet)‏‎ (7 Links)
  182. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Produktcodes‏‎ (7 Links)
  183. Modulationsverfahren/Rauscheinfluss bei Winkelmodulation‏‎ (6 Links)
  184. Mobile Kommunikation/Technische Neuerungen von LTE‏‎ (6 Links)
  185. Sprachcodecs‏‎ (6 Links)
  186. Kanalcodierung/Reed–Solomon–Decodierung beim Auslöschungskanal‏‎ (6 Links)
  187. Lineare zeitinvariante Systeme/Kupfer–Doppelader‏‎ (6 Links)
  188. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen‏‎ (6 Links)
  189. Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)‏‎ (6 Links)
  190. Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen‏‎ (6 Links)
  191. Modulationsverfahren/Nichtlineare Modulationsverfahren‏‎ (6 Links)
  192. OVSF-Codes‏‎ (6 Links)
  193. Huffman- und Shannon-Fano-Codierung‏‎ (6 Links)
  194. Herleitung und Visualisierung der Diracfunktion (Lernvideo)‏‎ (6 Links)
  195. Lineare zeitinvariante Systeme/Koaxialkabel‏‎ (6 Links)
  196. Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien‏‎ (6 Links)
  197. Pseudoternaercodierung‏‎ (6 Links)
  198. Signaldarstellung/Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT‏‎ (6 Links)
  199. Mobile Kommunikation/LTE–Advanced – eine Weiterentwicklung von LTE‏‎ (6 Links)
  200. Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete‏‎ (6 Links)
  201. Modulationsverfahren/Weitere OFDM–Anwendungen‏‎ (6 Links)
  202. Zur Verdeutlichung des Matched-Filters‏‎ (6 Links)
  203. Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE‏‎ (6 Links)
  204. Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (6 Links)
  205. Aufgabe 4.4: Gaußsche 2D-WDF‏‎ (6 Links)
  206. Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8‏‎ (5 Links)
  207. Kontinuierliche und diskrete Spektren (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  208. Informationstheorie/Natürliche wertdiskrete Nachrichtenquellen‏‎ (5 Links)
  209. Augendiagramm und ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (5 Links)
  210. Das Gram-Schmidt-Verfahren‏‎ (5 Links)
  211. Kohärentes und inkohärentes On-Off-Keying‏‎ (5 Links)
  212. Kapazität von digitalen gedächtnislosen Kanälen‏‎ (5 Links)
  213. Aufgabe 1.09: Erweiterter Hamming–Code‏‎ (5 Links)
  214. Signaldarstellung/Fast-Fouriertransformation (FFT)‏‎ (5 Links)
  215. 5.6Z GE-Modelleigenschaften‏‎ (5 Links)
  216. Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung‏‎ (5 Links)
  217. Wahrscheinlichkeit und WDF (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  218. Kausale Systeme - Laplacetransformation‏‎ (5 Links)
  219. Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von ISDN‏‎ (5 Links)
  220. Zweidimensionale Laplace-Zufallsgrößen (Applet)‏‎ (5 Links)
  221. Pulscodemodulation (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  222. Modulationsverfahren/OFDM für 4G–Netze‏‎ (5 Links)
  223. Harmonische Schwingungen (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  224. QPSK‏‎ (5 Links)
  225. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  226. Entscheidungsrückkopplung‏‎ (4 Links)
  227. Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität‏‎ (4 Links)
  228. Laufzeit‏‎ (4 Links)
  229. Aufgabe 4.4: Extrinsische L–Werte beim SPC‏‎ (4 Links)
  230. Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision‏‎ (4 Links)
  231. Erzeugung einer Exponentialverteilung (Lernvideo)‏‎ (4 Links)
  232. 1.4 Entropienäherungen für den AMI-Code‏‎ (4 Links)
  233. 1.1 Einfache Filterfunktionen‏‎ (4 Links)
  234. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8‏‎ (4 Links)
  235. DMT‏‎ (4 Links)
  236. Viterbi‏‎ (4 Links)
  237. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgröße‏‎ (4 Links)
  238. Mobile Kommunikation/Historie und Entwicklung der Mobilfunksysteme‏‎ (4 Links)
  239. Physikalisches Signal und Analytisches Signal‏‎ (4 Links)
  240. Zur Verdeutlichung der Pseudoternärcodes‏‎ (4 Links)
  241. Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität‏‎ (4 Links)
  242. Lempel-Ziv-Welch‏‎ (4 Links)
  243. Entropien von binären Nachrichtenquellen‏‎ (4 Links)
  244. Physikalisches Signal und Äquivalentes TP-Signal‏‎ (4 Links)
  245. 3.1Z Dreieckförmige WDF‏‎ (4 Links)
  246. Lineare Nyquistentzerrung‏‎ (4 Links)
  247. Diskrete Fouriertransformation (Applet)‏‎ (4 Links)
  248. Aufgabe 3.6: Zustandsübergangsdiagramm‏‎ (4 Links)
  249. 3.1 cos² - und Dirac-WDF‏‎ (4 Links)
  250. Gaußsche Fehlerfunktionen‏‎ (4 Links)
  251. Biografien und Bibliografien/Buchstaben I - L‏‎ (4 Links)
  252. Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)‏‎ (4 Links)
  253. Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN‏‎ (4 Links)
  254. Aufgabe 4.6: Produktcode–Generierung‏‎ (3 Links)
  255. Kausale Systeme und Laplacetransformation‏‎ (3 Links)
  256. 1.4Z Entropie der AMI-Codierung‏‎ (3 Links)
  257. 2.5 Scatter-Funktion‏‎ (3 Links)
  258. 4B3T-Codes‏‎ (3 Links)
  259. Aufgabe 3.12: Pfadgewichtsfunktion‏‎ (3 Links)
  260. 4.11Z C-Programm „akf2”‏‎ (3 Links)
  261. Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion‏‎ (3 Links)
  262. 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion‏‎ (3 Links)
  263. Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter‏‎ (3 Links)
  264. Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort‏‎ (3 Links)
  265. Aufgabe 4.1: Zum Gram-Schmidt-Verfahren‏‎ (3 Links)
  266. Biografien und Bibliografien/Buchstaben N - Z‏‎ (3 Links)
  267. Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z‏‎ (3 Links)
  268. Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers‏‎ (3 Links)
  269. Würfelspiel „Mäxchen” (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  270. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen‏‎ (3 Links)
  271. Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal?‏‎ (3 Links)
  272. 3.4Z Verschiedene Allpässe‏‎ (3 Links)
  273. 4.7 Spektren von ASK und BPSK‏‎ (3 Links)
  274. 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung‏‎ (3 Links)
  275. Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell‏‎ (3 Links)
  276. 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter‏‎ (3 Links)
  277. 1.2Z Ziffernmengen‏‎ (3 Links)
  278. 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass‏‎ (3 Links)
  279. Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem‏‎ (3 Links)
  280. Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz‏‎ (3 Links)
  281. 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung‏‎ (3 Links)
  282. Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung‏‎ (3 Links)
  283. 3.2 Erwartungswertberechnungen‏‎ (3 Links)
  284. Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V‏‎ (3 Links)
  285. Aufgabe 3.2: GSM–Datenraten‏‎ (3 Links)
  286. Impressum zum Buch Signaldarstellung‏‎ (3 Links)
  287. Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus‏‎ (3 Links)
  288. Synchrondemodulator‏‎ (3 Links)
  289. 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten‏‎ (3 Links)
  290. Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen‏‎ (3 Links)
  291. Aufgabe 1.3Z: Thermisches Rauschen‏‎ (3 Links)
  292. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals‏‎ (3 Links)
  293. Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe 4.4‏‎ (3 Links)
  294. Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung‏‎ (3 Links)
  295. 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation‏‎ (3 Links)
  296. Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation‏‎ (3 Links)
  297. Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon‏‎ (3 Links)
  298. Winkelmodulation - Frequenz- und Phasenmodulation (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  299. Lernvideos zu Signaldarstellung‏‎ (3 Links)
  300. Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme‏‎ (3 Links)
  301. Periodendauer‏‎ (3 Links)
  302. 1.5Z Symmetrische Markovquelle‏‎ (3 Links)
  303. Aufgabe 5.6Z: GE-Modelleigenschaften‏‎ (3 Links)
  304. 5.6: Fehlerkorrelationsdauer‏‎ (3 Links)
  305. Aufgabe 4.09: Recursive Systematic Convolutional Codes‏‎ (3 Links)
  306. Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen‏‎ (3 Links)
  307. Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)‏‎ (3 Links)
  308. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen‏‎ (3 Links)
  309. Applets zu Stochastische Signaltheorie‏‎ (3 Links)
  310. Prinzip der Additionsmethode (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  311. Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus‏‎ (3 Links)
  312. Entropien von Nachrichtenquellen‏‎ (3 Links)
  313. Aufgabe 2.12Z: Reed–Solomon–Syndromberechnung‏‎ (3 Links)
  314. QFunction‏‎ (3 Links)
  315. DMT-Prinzip‏‎ (3 Links)
  316. Aufgabe 3.09Z: Nochmals Viterbi–Algorithmus‏‎ (3 Links)
  317. 1.6 Zum (7, 4)–Hamming–Code‏‎ (3 Links)
  318. Aufgabe 4.5Z: Tangens Hyperbolikus und Inverse‏‎ (3 Links)
  319. Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette?‏‎ (3 Links)
  320. Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion‏‎ (3 Links)
  321. Impressum zum Buch "Stochastische Signaltheorie"‏‎ (3 Links)
  322. Biografien und Bibliografien/Buchstaben E - H‏‎ (3 Links)
  323. Impressum zum Buch "Informationstheorie"‏‎ (3 Links)
  324. Aufgabe 3.5: GSM–Vollraten–Sprachcodec‏‎ (3 Links)
  325. Aufgabe 4.4: Zeigerdiagramm bei ZSB-AM‏‎ (3 Links)
  326. 2.3Z Zur LZ77-Codierung‏‎ (3 Links)
  327. Periodendauer periodischer Signale‏‎ (3 Links)
  328. 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl‏‎ (3 Links)
  329. Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)‏‎ (3 Links)
  330. Biografien und Bibliografien/Buchstaben H - M‏‎ (3 Links)
  331. Aufgabe 1.4Z: Modifizierter MS43–Code‏‎ (3 Links)
  332. 3.14 Kanalcodierungstheorem‏‎ (3 Links)
  333. Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers‏‎ (3 Links)
  334. 2.7 Kohärenzbandbreite‏‎ (3 Links)
  335. Prinzip der 4B3T-Codierung‏‎ (3 Links)
  336. Aufgabe 4.1: Tiefpass- und Bandpass-Signale‏‎ (3 Links)
  337. 5.7 McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter‏‎ (3 Links)
  338. 2.3 Zur LZ78-Komprimierung‏‎ (3 Links)
  339. Aufgabe 4.6Z: Grundlagen der Produktcodes‏‎ (3 Links)
  340. 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle‏‎ (3 Links)
  341. Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  342. Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading‏‎ (3 Links)
  343. Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (3 Links)
  344. 4.4 Extrinsische L–Werte beim SPC‏‎ (3 Links)
  345. Biografien und Bibliografien/Buchstaben T - V‏‎ (3 Links)
  346. Korrelationskoeffizient & Regressionsgerade‏‎ (3 Links)
  347. Aufgabe 3.11: Viterbi–Pfadsuche‏‎ (3 Links)
  348. 4.14 Phasenverlauf der MSK‏‎ (3 Links)
  349. Aufgabe 5.2: Inverse Diskrete Fouriertransformation‏‎ (3 Links)
  350. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel‏‎ (3 Links)
  351. 1.11 Syndromdecodierung‏‎ (3 Links)
  352. Signaldarstellung/Allgemeine Beschreibung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals‏‎ (3 Links)
  353. Aufgabe 1.5: HDB3–Codierung‏‎ (3 Links)
  354. Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - Q‏‎ (3 Links)
  355. 3.10 Transinformation beim BSC‏‎ (3 Links)
  356. 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal‏‎ (2 Links)
  357. Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung?‏‎ (2 Links)
  358. Aufgabe 2.2: xDSL–Varianten‏‎ (2 Links)
  359. Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase‏‎ (2 Links)
  360. Biografien und Bibliografien/Buchstaben D - F‏‎ (2 Links)
  361. Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD‏‎ (2 Links)
  362. Aufgabe 3.7: Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung‏‎ (2 Links)
  363. Aufgabe 4.09Z: Laplace-verteiltes Rauschen‏‎ (2 Links)
  364. Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC‏‎ (2 Links)
  365. Aufgabe 2.5: DSL–Fehlersicherungsmaßnahmen‏‎ (2 Links)
  366. Biografien und Bibliografien/Ziffern‏‎ (2 Links)
  367. Aufgabe 3.3: Codesequenzberechnung über U(D) und G(D)‏‎ (2 Links)
  368. 2.6 Zweiwegekanal‏‎ (2 Links)
  369. Aufgabe 3.8: OVSF–Codes‏‎ (2 Links)
  370. 4.5 Nichtlineare Quantisierung‏‎ (2 Links)
  371. 4.4 Herkömmliche Entropie und differenzielle Entropie‏‎ (2 Links)
  372. Aufgabe 3.3: GSM–Rahmenstruktur‏‎ (2 Links)
  373. Aufgabe 3.6Z: Komplexe Exponentialfunktion‏‎ (2 Links)
  374. Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscodierer‏‎ (2 Links)
  375. 4.7Z Erzeugung einer 2D–WDF‏‎ (2 Links)
  376. Regionen‏‎ (2 Links)
  377. Aufgabe 4.6: Quantisierungskennlinien‏‎ (2 Links)
  378. WDF VTF‏‎ (2 Links)
  379. Pulses & Spectra‏‎ (2 Links)
  380. Aufgabe 4.10: Signalverläufe der 16–QAM‏‎ (2 Links)
  381. 5.5 Fehlerfolge und Fehlerabstandsfolge‏‎ (2 Links)
  382. 4.8 Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität‏‎ (2 Links)
  383. Aufgabe 4.2: Rechteckförmige Spektren‏‎ (2 Links)
  384. 2.2Z Mittlere Codewortlänge‏‎ (2 Links)
  385. Aufgabe 4.3Z: Umrechnungen von L–Wert und S–Wert‏‎ (2 Links)
  386. Aufgabe 4.14: AKF und KKF bei Rechtecksignalen‏‎ (2 Links)
  387. Aufgabe 4.2: Fehlangepasste Leitung‏‎ (2 Links)
  388. Aufgabe 1.07Z: Klassifizierung von Blockcodes‏‎ (2 Links)
  389. Aufgabe 4.13: FSK–Demodulation‏‎ (2 Links)
  390. Aufgabe 5.2Z: DFT eines Dreieckimpulses‏‎ (2 Links)
  391. Aufgabe 5.7: McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter‏‎ (2 Links)
  392. 4.6Z ISDN-Versorgungsleitungen‏‎ (2 Links)
  393. 2.4 Zum LZW-Algorithmus‏‎ (2 Links)
  394. Aufgabe 4.7Z: Zum Prinzip der Syndromdecodierung‏‎ (2 Links)
  395. Aufgabe 5.2: Bestimmung des Frequenzgangs‏‎ (2 Links)
  396. 2.6 Zur Huffman-Codierung‏‎ (2 Links)
  397. Aufgabe 1.11Z: Nochmals Syndromdecodierung‏‎ (2 Links)
  398. 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen‏‎ (2 Links)
  399. 5.2Z Zur PN–Modulation‏‎ (2 Links)
  400. 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading‏‎ (2 Links)
  401. Aufgabe 1.3: Systemvergleich beim AWGN–Kanal‏‎ (2 Links)
  402. Aufgabe 4.6: Ortskurve bei ESB-AM‏‎ (2 Links)
  403. 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass‏‎ (2 Links)
  404. Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel‏‎ (2 Links)
  405. Aufgabe 5.6Z: Nochmals Filterdimensionierung‏‎ (2 Links)
  406. Signaldarstellung/‏‎ (2 Links)
  407. 5.5Z Zum RAKE–Empfänger‏‎ (2 Links)
  408. 1.4Z Zum Dopplereffekt‏‎ (2 Links)
  409. Aufgabe 2.3Z: ZSB durch Nichtlinearität‏‎ (2 Links)
  410. Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl‏‎ (2 Links)
  411. Zweiseitenband-Amplitudenmodulation (Lernvideo)‏‎ (2 Links)
  412. Applets zu Lineare zeitinvariante Systeme‏‎ (2 Links)
  413. Aufgabe 2.1: Zweidimensionale Impulsantwort‏‎ (2 Links)
  414. Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator‏‎ (2 Links)
  415. Aufgabe 2.6: Einheiten bei GWSSUS‏‎ (2 Links)
  416. Impressum zum Buch "Digitalsignalübertragung"‏‎ (2 Links)
  417. Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)‏‎ (2 Links)
  418. 3.8 Nochmals Transinformation‏‎ (2 Links)
  419. Aufgabe 1.6: Cyclic Redundancy Check (CRC4)‏‎ (2 Links)
  420. Aufgabe 2.3Z: Schwingungsparameter‏‎ (2 Links)
  421. 1.12 Hard / Soft Decision‏‎ (2 Links)
  422. 4.14Z Offset–QPSK vs. MSK‏‎ (2 Links)
  423. Physical Signal & Analytic Signal‏‎ (2 Links)
  424. Aufgabe 3.4: Einfacher Phasenmodulator‏‎ (2 Links)
  425. 4.06Z Signalraumkonstellationen‏‎ (2 Links)
  426. 4.06 Optimale Entscheidungsgrenzen‏‎ (2 Links)
  427. 3.11 Auslöschungskanal‏‎ (2 Links)
  428. Aufgabe 4.8: Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität‏‎ (2 Links)
  429. Aufgabe 2.2Z: DSL–Internetanschluss‏‎ (2 Links)
  430. 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung‏‎ (2 Links)
  431. HTML5-Applets zu "Signaldarstellung"‏‎ (2 Links)
  432. Aufgabe 4.16: Binary Frequency Shift Keying‏‎ (2 Links)
  433. Aufgabe 3.8: Modulationsindex und Bandbreite‏‎ (2 Links)
  434. 4.11Z Nochmals OOK und BPSK‏‎ (2 Links)
  435. Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL‏‎ (2 Links)
  436. Aufgabe 3.3Z: Faltung und D–Transformation‏‎ (2 Links)
  437. Informationstheorie/‏‎ (2 Links)
  438. Aufgabe 3.9: GSM/UMTS–Weiterentwicklungen‏‎ (2 Links)
  439. Aufgabe 4.1: PCM–System 30/32‏‎ (2 Links)
  440. Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich differentieller Entropie‏‎ (2 Links)
  441. Aufgabe 3.4Z: FSK mit kontinuierlicher Phase‏‎ (2 Links)
  442. Aufgabe 1.1: Würfelspiel Mäxchen‏‎ (2 Links)
  443. Aufgabe 4.17Z: Rayleigh- und Riceverteilung‏‎ (2 Links)
  444. Aufgabe 3.8Z: Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE‏‎ (2 Links)
  445. Aufgabe 3.8: General Packet Radio Service‏‎ (2 Links)
  446. 1.08Z BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (2 Links)
  447. Aufgabe 3.12Z: Ring und Rückkopplung‏‎ (2 Links)
  448. 4.11 C-Programm „akf1”‏‎ (2 Links)
  449. Aufgabe 3.5: Schaltung mit R, L und C‏‎ (2 Links)
  450. Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM‏‎ (2 Links)
  451. Aufgabe 5.3: AWGN- und BSC-Modell‏‎ (2 Links)
  452. 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?‏‎ (2 Links)
  453. Aufgabe 4.5: PN-Modulation‏‎ (2 Links)
  454. Aufgabe 4.2Z: Multiplikation mit Sinussignal‏‎ (2 Links)
  455. 2.2 Kraftsche Ungleichung‏‎ (2 Links)
  456. 4.15Z Aussagen der Kovarianzmatrix‏‎ (2 Links)
  457. Aufgabe 1.08: Identische Codes‏‎ (2 Links)
  458. 1.7Z BARBARA-Generator‏‎ (2 Links)
  459. Aufgabe 4.14: Phasenverlauf der MSK‏‎ (2 Links)
  460. Aufgabe 5.4: Vergleich von Rechteck- und Hanningfenster‏‎ (2 Links)
  461. 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes‏‎ (2 Links)
  462. Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung‏‎ (2 Links)
  463. Aufgabe 4.08: Wiederholung zu den Faltungscodes‏‎ (2 Links)
  464. 5.3Z Nichtrekursives Filter‏‎ (2 Links)
  465. Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung‏‎ (2 Links)
  466. 1.2 Lognormal – Kanalmodell‏‎ (2 Links)
  467. Aufgabe 1.4: Zeigerdiagramm und Ortskurve‏‎ (2 Links)
  468. Aufgabe 4.6Z: Ortskure bei Phasenmodulation‏‎ (2 Links)
  469. Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle‏‎ (2 Links)
  470. Aufgabe 4.12: Regulärer und irregulärer Tanner–Graph‏‎ (2 Links)
  471. 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch‏‎ (2 Links)
  472. 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls‏‎ (2 Links)
  473. 2.11 Arithmetische Codierung‏‎ (2 Links)
  474. Aufgabe 2.3: Reduzible und irreduzible Polynome‏‎ (2 Links)
  475. Aufgabe 2.2: Einfaches Zweiwege–Kanalmodell‏‎ (2 Links)
  476. Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal‏‎ (2 Links)
  477. Impressum zum Buch "Beispiele von Nachrichtensystemen"‏‎ (2 Links)
  478. Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16‏‎ (2 Links)
  479. Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite‏‎ (2 Links)
  480. Matched Filter‏‎ (2 Links)
  481. Aufgabe 4.1Z: Andere Basisfunktionen‏‎ (2 Links)
  482. 3.9 Bedingte Transinformation‏‎ (2 Links)
  483. 2.6 Modifizierter MS43-Code‏‎ (2 Links)
  484. Aufgabe 2.11Z: Erasure–Kanal für Symbole‏‎ (2 Links)
  485. Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass‏‎ (2 Links)
  486. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen‏‎ (2 Links)
  487. Aufgabe 3.1Z: Faltungscodes der Rate 1/2‏‎ (2 Links)
  488. Impressum zum Buch "Kanalcodierung"‏‎ (2 Links)
  489. Aufgabe 4.18Z: BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK‏‎ (2 Links)
  490. 2D Laplace (SWF)‏‎ (2 Links)
  491. Aufgabe 3.9: Kreisbogen und Parabel‏‎ (2 Links)
  492. Aufgabe 2.6: Zyklisches Präfix‏‎ (2 Links)
  493. Aufgabe 3.4: Systematische Faltungscodes‏‎ (2 Links)
  494. 1.1Z Binäre Entropiefunktion‏‎ (2 Links)
  495. Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung‏‎ (2 Links)
  496. Aufgabe 4.2: Tiefpass zur Signalrekonstruktion‏‎ (2 Links)
  497. Aufgabe 4.13: Vierstufige QAM‏‎ (2 Links)
  498. Aufgabe 3.8: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes‏‎ (2 Links)
  499. 4.8Z AWGN-Kanal‏‎ (2 Links)
  500. Aufgabe 4.1: Verschiedene Duplexverfahren bei UMTS‏‎ (2 Links)

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)