Seiten mit den meisten Links

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 250 Ergebnisse im Bereich 301 bis 550 angezeigt.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Laufzeit‏‎ (4 Links)
  2. Aufgabe 4.4: Extrinsische L–Werte beim SPC‏‎ (4 Links)
  3. Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision‏‎ (4 Links)
  4. Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation‏‎ (3 Links)
  5. Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon‏‎ (3 Links)
  6. Impressum zum Buch Signaldarstellung‏‎ (3 Links)
  7. Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus‏‎ (3 Links)
  8. Synchrondemodulator‏‎ (3 Links)
  9. 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten‏‎ (3 Links)
  10. Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen‏‎ (3 Links)
  11. Aufgabe 1.3Z: Thermisches Rauschen‏‎ (3 Links)
  12. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals‏‎ (3 Links)
  13. Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe 4.4‏‎ (3 Links)
  14. Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung‏‎ (3 Links)
  15. 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation‏‎ (3 Links)
  16. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen‏‎ (3 Links)
  17. Applets zu Stochastische Signaltheorie‏‎ (3 Links)
  18. Prinzip der Additionsmethode (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  19. Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus‏‎ (3 Links)
  20. Entropien von Nachrichtenquellen‏‎ (3 Links)
  21. Aufgabe 2.12Z: Reed–Solomon–Syndromberechnung‏‎ (3 Links)
  22. QFunction‏‎ (3 Links)
  23. Winkelmodulation - Frequenz- und Phasenmodulation (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  24. Lernvideos zu Signaldarstellung‏‎ (3 Links)
  25. Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme‏‎ (3 Links)
  26. Periodendauer‏‎ (3 Links)
  27. 1.5Z Symmetrische Markovquelle‏‎ (3 Links)
  28. Aufgabe 5.6Z: GE-Modelleigenschaften‏‎ (3 Links)
  29. 5.6: Fehlerkorrelationsdauer‏‎ (3 Links)
  30. Aufgabe 4.09: Recursive Systematic Convolutional Codes‏‎ (3 Links)
  31. Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen‏‎ (3 Links)
  32. Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)‏‎ (3 Links)
  33. Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion‏‎ (3 Links)
  34. Impressum zum Buch "Stochastische Signaltheorie"‏‎ (3 Links)
  35. Biografien und Bibliografien/Buchstaben E - H‏‎ (3 Links)
  36. DMT-Prinzip‏‎ (3 Links)
  37. Aufgabe 3.09Z: Nochmals Viterbi–Algorithmus‏‎ (3 Links)
  38. 1.6 Zum (7, 4)–Hamming–Code‏‎ (3 Links)
  39. Aufgabe 4.5Z: Tangens Hyperbolikus und Inverse‏‎ (3 Links)
  40. Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette?‏‎ (3 Links)
  41. Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)‏‎ (3 Links)
  42. Biografien und Bibliografien/Buchstaben H - M‏‎ (3 Links)
  43. Aufgabe 1.4Z: Modifizierter MS43–Code‏‎ (3 Links)
  44. Impressum zum Buch "Informationstheorie"‏‎ (3 Links)
  45. Aufgabe 3.5: GSM–Vollraten–Sprachcodec‏‎ (3 Links)
  46. Aufgabe 4.4: Zeigerdiagramm bei ZSB-AM‏‎ (3 Links)
  47. 2.3Z Zur LZ77-Codierung‏‎ (3 Links)
  48. Periodendauer periodischer Signale‏‎ (3 Links)
  49. 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl‏‎ (3 Links)
  50. Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  51. Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading‏‎ (3 Links)
  52. 3.14 Kanalcodierungstheorem‏‎ (3 Links)
  53. Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers‏‎ (3 Links)
  54. 2.7 Kohärenzbandbreite‏‎ (3 Links)
  55. Prinzip der 4B3T-Codierung‏‎ (3 Links)
  56. Aufgabe 4.1: Tiefpass- und Bandpass-Signale‏‎ (3 Links)
  57. 5.7 McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter‏‎ (3 Links)
  58. 2.3 Zur LZ78-Komprimierung‏‎ (3 Links)
  59. Aufgabe 4.6Z: Grundlagen der Produktcodes‏‎ (3 Links)
  60. 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle‏‎ (3 Links)
  61. Signaldarstellung/Allgemeine Beschreibung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals‏‎ (3 Links)
  62. Aufgabe 1.5: HDB3–Codierung‏‎ (3 Links)
  63. Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - Q‏‎ (3 Links)
  64. 3.10 Transinformation beim BSC‏‎ (3 Links)
  65. Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (3 Links)
  66. 4.4 Extrinsische L–Werte beim SPC‏‎ (3 Links)
  67. Biografien und Bibliografien/Buchstaben T - V‏‎ (3 Links)
  68. Korrelationskoeffizient & Regressionsgerade‏‎ (3 Links)
  69. Aufgabe 3.11: Viterbi–Pfadsuche‏‎ (3 Links)
  70. 4.14 Phasenverlauf der MSK‏‎ (3 Links)
  71. Aufgabe 5.2: Inverse Diskrete Fouriertransformation‏‎ (3 Links)
  72. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel‏‎ (3 Links)
  73. 1.11 Syndromdecodierung‏‎ (3 Links)
  74. 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion‏‎ (3 Links)
  75. Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter‏‎ (3 Links)
  76. Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort‏‎ (3 Links)
  77. Aufgabe 4.1: Zum Gram-Schmidt-Verfahren‏‎ (3 Links)
  78. Biografien und Bibliografien/Buchstaben N - Z‏‎ (3 Links)
  79. Aufgabe 4.6: Produktcode–Generierung‏‎ (3 Links)
  80. Kausale Systeme und Laplacetransformation‏‎ (3 Links)
  81. 1.4Z Entropie der AMI-Codierung‏‎ (3 Links)
  82. 2.5 Scatter-Funktion‏‎ (3 Links)
  83. 4B3T-Codes‏‎ (3 Links)
  84. Aufgabe 3.12: Pfadgewichtsfunktion‏‎ (3 Links)
  85. 4.11Z C-Programm „akf2”‏‎ (3 Links)
  86. Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion‏‎ (3 Links)
  87. Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz‏‎ (3 Links)
  88. 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung‏‎ (3 Links)
  89. Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung‏‎ (3 Links)
  90. 3.2 Erwartungswertberechnungen‏‎ (3 Links)
  91. Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V‏‎ (3 Links)
  92. Aufgabe 3.2: GSM–Datenraten‏‎ (3 Links)
  93. Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z‏‎ (3 Links)
  94. Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers‏‎ (3 Links)
  95. Würfelspiel „Mäxchen” (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  96. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen‏‎ (3 Links)
  97. Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal?‏‎ (3 Links)
  98. 3.4Z Verschiedene Allpässe‏‎ (3 Links)
  99. 4.7 Spektren von ASK und BPSK‏‎ (3 Links)
  100. 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung‏‎ (3 Links)
  101. Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell‏‎ (3 Links)
  102. 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter‏‎ (3 Links)
  103. 1.2Z Ziffernmengen‏‎ (3 Links)
  104. 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass‏‎ (3 Links)
  105. Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem‏‎ (3 Links)
  106. Aufgabe 1.17Z: BPSK–Kanalkapazität‏‎ (2 Links)
  107. 2.7Z C-Programm z3‏‎ (2 Links)
  108. Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF und Jakes–LDS‏‎ (2 Links)
  109. 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers‏‎ (2 Links)
  110. Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung‏‎ (2 Links)
  111. Aufgabe 2.3Z: Polynomdivision‏‎ (2 Links)
  112. Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang zwischen WDF und VTF‏‎ (2 Links)
  113. LNTwww-Impressum‏‎ (2 Links)
  114. Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal‏‎ (2 Links)
  115. Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen‏‎ (2 Links)
  116. Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood‏‎ (2 Links)
  117. 3.3 Entropie von Ternärgrößen‏‎ (2 Links)
  118. 3.1 Spektrum des Exponentialimpulses‏‎ (2 Links)
  119. 1.3 Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger‏‎ (2 Links)
  120. Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - D‏‎ (2 Links)
  121. Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals‏‎ (2 Links)
  122. Literaturempfehlung zu "Digitalsignalübertragung"‏‎ (2 Links)
  123. Aufgabe 3.1: Ortskurve bei Phasenmodulation‏‎ (2 Links)
  124. Aufgabe 4.2: AM/PM-Schwingungen‏‎ (2 Links)
  125. Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem‏‎ (2 Links)
  126. Aufgabe 1.3: ISDN–Rahmenstruktur‏‎ (2 Links)
  127. Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z & Ziffern‏‎ (2 Links)
  128. Aufgabe 1.6: Rechteckförmige Impulsantwort‏‎ (2 Links)
  129. Aufgabe 3.2Z: Komponenten des GSM–Systems‏‎ (2 Links)
  130. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen‏‎ (2 Links)
  131. Aufgabe 3.1Z: Faltungscodes der Rate 1/2‏‎ (2 Links)
  132. Impressum zum Buch "Kanalcodierung"‏‎ (2 Links)
  133. Aufgabe 4.18Z: BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK‏‎ (2 Links)
  134. 2D Laplace (SWF)‏‎ (2 Links)
  135. Aufgabe 3.9: Kreisbogen und Parabel‏‎ (2 Links)
  136. Aufgabe 2.6: Zyklisches Präfix‏‎ (2 Links)
  137. Aufgabe 3.4: Systematische Faltungscodes‏‎ (2 Links)
  138. 1.1Z Binäre Entropiefunktion‏‎ (2 Links)
  139. Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung‏‎ (2 Links)
  140. Aufgabe 4.2: Tiefpass zur Signalrekonstruktion‏‎ (2 Links)
  141. Aufgabe 4.13: Vierstufige QAM‏‎ (2 Links)
  142. Aufgabe 3.8: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes‏‎ (2 Links)
  143. 4.8Z AWGN-Kanal‏‎ (2 Links)
  144. Aufgabe 4.1: Verschiedene Duplexverfahren bei UMTS‏‎ (2 Links)
  145. 1.08 Vergleich ASK und BPSK‏‎ (2 Links)
  146. Exercise 2.5: Scatter Function‏‎ (2 Links)
  147. Aufgabe 4.11: Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM‏‎ (2 Links)
  148. Aufgabe 4.5: Pseudo Noise-Modulation‏‎ (2 Links)
  149. 1.3Z Thermisches Rauschen‏‎ (2 Links)
  150. Aufgabe 1.08Z: Äquivalente Codes‏‎ (2 Links)
  151. Aufgabe 4.14Z: Offset–QPSK vs. MSK‏‎ (2 Links)
  152. Aufgabe 5.4Z: Zum Hanning-Fenster‏‎ (2 Links)
  153. Modulationsverfahren/‏‎ (2 Links)
  154. 2.7 AMI-Code‏‎ (2 Links)
  155. Aufgabe 4.08Z: Grundlegendes zum Interleaving‏‎ (2 Links)
  156. Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)‏‎ (2 Links)
  157. Aufgabe 1.1: Dual-Slope–Verlustmodell‏‎ (2 Links)
  158. 1.2 Schaltlogik (D/B-Wandler)‏‎ (2 Links)
  159. Aufgabe 1.4Z: Darstellungsformen von Schwingungen‏‎ (2 Links)
  160. Augendiagramm‏‎ (2 Links)
  161. Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle‏‎ (2 Links)
  162. 2.7 C-Programme z1 und z2‏‎ (2 Links)
  163. Aufgabe 1.4Z: Zum Dopplereffekt‏‎ (2 Links)
  164. Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal‏‎ (2 Links)
  165. 3.7Z Regeneratorfeldlänge‏‎ (2 Links)
  166. Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation‏‎ (2 Links)
  167. Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen‏‎ (2 Links)
  168. Über LNTwww‏‎ (2 Links)
  169. 1.2 Koaxialkabel‏‎ (2 Links)
  170. Aufgabe 2.3: Noch ein weiterer Mehrwegekanal‏‎ (2 Links)
  171. Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen‏‎ (2 Links)
  172. 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten‏‎ (2 Links)
  173. Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)‏‎ (2 Links)
  174. Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - G‏‎ (2 Links)
  175. Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle‏‎ (2 Links)
  176. On-Off-Keying‏‎ (2 Links)
  177. Aufgabe 3.1Z: Einfluss der Nachrichtenphase bei PM‏‎ (2 Links)
  178. Aufgabe 4.2Z: Achtstufiges Phase Shift Keying‏‎ (2 Links)
  179. Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN‏‎ (2 Links)
  180. 3.9Z Sinustransformation‏‎ (2 Links)
  181. Aufgabe 1.6Z: Interpretation der Übertragungsfunktion‏‎ (2 Links)
  182. Aufgabe 3.3: Zellulare Mobilfunksysteme‏‎ (2 Links)
  183. 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen‏‎ (2 Links)
  184. Biografien und Bibliografien/Buchstaben G - I‏‎ (2 Links)
  185. 4.1Z Verabredung zum Frühstück‏‎ (2 Links)
  186. 2.3 Sinusförmige Kennlinie‏‎ (2 Links)
  187. 4.15 MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK‏‎ (2 Links)
  188. Applets zu "Mobile Kommunikation"‏‎ (2 Links)
  189. Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen‏‎ (2 Links)
  190. 4.1Z Momentenberechnung‏‎ (2 Links)
  191. Aufgabe 3.4: Trapezspektrum bzw. -impuls‏‎ (2 Links)
  192. Impressum zum Buch "Signaldarstellung"‏‎ (2 Links)
  193. Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes‏‎ (2 Links)
  194. 4.4Z Höhenlinien der 2D-WDF‏‎ (2 Links)
  195. Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung‏‎ (2 Links)
  196. Aufgabe 4.2Z: Zum Abtasttheorem‏‎ (2 Links)
  197. 4.5Z Nochmals Transinformation‏‎ (2 Links)
  198. Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus‏‎ (2 Links)
  199. Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form‏‎ (2 Links)
  200. 4.9 Costas–Regelschleife‏‎ (2 Links)
  201. 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal‏‎ (2 Links)
  202. Aufgabe 4.2: Grundlegendes zum UMTS-Funkkanal‏‎ (2 Links)
  203. Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken‏‎ (2 Links)
  204. 4.12Z Weißes Rauschen‏‎ (2 Links)
  205. Exercise 2.7: Coherence Bandwidth‏‎ (2 Links)
  206. 1.4Z Summe von Ternärgrößen‏‎ (2 Links)
  207. Aufgabe 4.11Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM‏‎ (2 Links)
  208. 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität‏‎ (2 Links)
  209. Aufgabe 4.5Z: Zur Bandspreizung bei UMTS‏‎ (2 Links)
  210. Aufgabe 4.3: Zeigerdiagrammdarstellung‏‎ (2 Links)
  211. Aufgabe 4.5: Nochmals zu den extrinsischen L–Werten‏‎ (2 Links)
  212. Aufgabe 4.15: WDF und Kovarianzmatrix‏‎ (2 Links)
  213. 1.2Z 3D–Darstellung von Codes‏‎ (2 Links)
  214. Aufgabe 3.6: Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers‏‎ (2 Links)
  215. Aufgabe 4.15: MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK‏‎ (2 Links)
  216. Aufgabe 5.5: Fast-Fouriertransformation‏‎ (2 Links)
  217. 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code‏‎ (2 Links)
  218. Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz‏‎ (2 Links)
  219. Aufgabe 1.1Z: Einfaches Pfadverlustmodell‏‎ (2 Links)
  220. Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgendwo‏‎ (2 Links)
  221. Aufgabe 2.1: ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus?‏‎ (2 Links)
  222. 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems‏‎ (2 Links)
  223. 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS‏‎ (2 Links)
  224. Aufgabe 4.08: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen‏‎ (2 Links)
  225. Impressum zum Buch "Lineare und zeitinvariante Systeme"‏‎ (2 Links)
  226. Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich‏‎ (2 Links)
  227. Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM‏‎ (2 Links)
  228. 3.7 Nochmals Optimale Nyquistentzerrung‏‎ (2 Links)
  229. Aufgabe 2.4Z: Endliche und unendliche Körper‏‎ (2 Links)
  230. 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF‏‎ (2 Links)
  231. Aufgabensammlung‏‎ (2 Links)
  232. Aufgabe 1.2Z: Messung der Übertragungsfunktion‏‎ (2 Links)
  233. Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM‏‎ (2 Links)
  234. 3.11 Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm‏‎ (2 Links)
  235. 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz‏‎ (2 Links)
  236. Aufgabe 4.5: Transinformation aus 2D-WDF‏‎ (2 Links)
  237. Beispiele von Nachrichtensystemen/‏‎ (2 Links)
  238. 1.4 Nyquistkriterien‏‎ (2 Links)
  239. Aufgabe 2.09: Reed–Solomon–Parameter‏‎ (2 Links)
  240. 3.6Z Prüfungskorrektur‏‎ (2 Links)
  241. Aufgabe 2.9: Korrelationsdauer‏‎ (2 Links)
  242. Aufgabe 3.2: Spektrum bei Winkelmodulation‏‎ (2 Links)
  243. Aufgabe 4.3: Unterschiedliche Frequenzen‏‎ (2 Links)
  244. Aufgabe 1.4: AMI– und MMS43–Code‏‎ (2 Links)
  245. Aufgabe 2.4Z: Dreiecksignal‏‎ (2 Links)
  246. Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal‏‎ (2 Links)
  247. Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8‏‎ (2 Links)
  248. Aufgabe 3.4: Verschiedene Sprach–Codecs‏‎ (2 Links)
  249. 4.10 Union Bound‏‎ (2 Links)
  250. 3.12 Streng symmetrische Kanäle‏‎ (2 Links)

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)