Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 250 Ergebnisse im Bereich 501 bis 750 angezeigt.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.2 Modulationsgrad →‎ Aufgabe 2.2: Modulationsgrad
  2. 2.2 Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.2: Verzerrungsleistung
  3. 2.3Z Kennlinienbetrieb asymmetrisch →‎ Aufgabe 2.3Z: Kennlinienbetrieb asymmetrisch
  4. 2.3Z Polynomdivision →‎ Aufgabe 2.3Z: Polynomdivision
  5. 2.3Z Schwingungsparameter →‎ Aufgabe 2.3Z: Schwingungsparameter
  6. 2.3Z ZSB durch Nichtlinearität →‎ Aufgabe 2.3Z: ZSB durch Nichtlinearität
  7. 2.3Z Zur LZ77-Codierung →‎ Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
  8. 2.3 Binär- und Quaternärsignal →‎ 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal
  9. 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal →‎ Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
  10. 2.3 Noch ein Mehrwegekanal →‎ Aufgabe 2.3: Noch ein weiterer Mehrwegekanal
  11. 2.3 Reduzible und irreduzible Polynome →‎ Aufgabe 2.3: Reduzible und irreduzible Polynome
  12. 2.3 Sinusförmige Kennlinie →‎ Aufgabe 2.3: Sinusförmige Kennlinie
  13. 2.3 Summe von Binärzahlen →‎ Aufgabe 2.3: Summe von Binärzahlen
  14. 2.3 ZSB–AM–Realisierung →‎ Aufgabe 2.3: ZSB–AM–Realisierung
  15. 2.3 Zur LZ78-Komprimierung →‎ Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
  16. 2.3 cos- und sin-Anteil →‎ Aufgabe 2.3: cos- und sin-Anteil
  17. 2.4Z Dreiecksignal →‎ Aufgabe 2.4Z: Dreiecksignal
  18. 2.4Z Endliche und unendliche Körper →‎ Aufgabe 2.4Z: Endliche und unendliche Körper
  19. 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem →‎ Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  20. 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
  21. 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  22. 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  23. 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  24. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD →‎ 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  25. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation →‎ Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  26. 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem →‎ 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem
  27. 2.4 Dual- & Graycodierung →‎ 2.4 Dualcodierung und Graycodierung
  28. 2.4 Dualcodierung und Graycodierung →‎ Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
  29. 2.4 Frequenz– und Phasenversatz →‎ Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
  30. 2.4 Frequenz–und Phasenversatz →‎ 2.4 Frequenz– und Phasenversatz
  31. 2.4 GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2^2)–Darstellungsformen
  32. 2.4 Geichgerichteter Cosinus →‎ 2.4 Gleichgerichteter Cosinus
  33. 2.4 Gleichgerichteter Cosinus →‎ Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
  34. 2.4 Klirrfaktor und Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.4: Klirrfaktor und Verzerrungsleistung
  35. 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus
  36. 2.4 Zahlenlotto (6 aus 49) →‎ Aufgabe 2.4: Zahlenlotto (6 aus 49)
  37. 2.4 Zum LZW-Algorithmus →‎ Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
  38. 2.4 h(τ, t) und H(f, t) →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion aus 2D-Impulsantwort
  39. 2.5Z Blumenwiese →‎ Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
  40. 2.5Z Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2^3)
  41. 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  42. 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  43. 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  44. 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
  45. 2.5Z Rechtecksignale →‎ Aufgabe 2.5Z: Rechtecksignale
  46. 2.5Z Wieder Verzerrungen →‎ 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  47. 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  48. 2.5 Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2^4)
  49. 2.5 Einweggleichrichtung →‎ Aufgabe 2.5: Einweggleichrichtung
  50. 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
  51. 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
  52. 2.5 Scatter-Funktion →‎ Aufgabe 2.5: Scatter-Funktion
  53. 2.5 Ternäre Signalübertragung →‎ Aufgabe 2.5: Ternäre Signalübertragung
  54. 2.5 Verzerrung und Entzerrung →‎ Aufgabe 2.5: Verzerrung und Entzerrung
  55. 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal →‎ 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal
  56. 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
  57. 2.5 „Binomial” oder „Poisson” →‎ 2.5 „Binomial” oder „Poisson”?
  58. 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
  59. 2.6Z 4B3T-Code nach Jessop und Waters →‎ Aufgabe 2.6Z: 4B3T-Code nach Jessop und Waters
  60. 2.6Z Betrag und Phase →‎ Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase
  61. 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
  62. 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR)
  63. 2.6Z Synchrondemodulator →‎ Aufgabe 2.6Z: Synchrondemodulator
  64. 2.6 Einheiten bei GWSSUS →‎ Aufgabe 2.6: Einheiten bei GWSSUS
  65. 2.6 Freiraumdämpfung →‎ Aufgabe 2.6: Freiraumdämpfung
  66. 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung
  67. 2.6 Komplexe Fourierreihe →‎ Aufgabe 2.6: Komplexe Fourierreihe
  68. 2.6 Modifizierter MS43-Code →‎ Aufgabe 2.6: Modifizierter MS43-Code
  69. 2.6 PN-Generator der Länge 5 →‎ Aufgabe 2.6: PN-Generator der Länge 5
  70. 2.6 Zur Huffman-Codierung →‎ Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
  71. 2.6 Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.6: Zweiwegekanal
  72. 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
  73. 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  74. 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  75. 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS →‎ 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  76. 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  77. 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator →‎ 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  78. 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  79. 2.7 AMI-Code →‎ Aufgabe 2.7: AMI-Code
  80. 2.7 C-Programme z1 und z2 →‎ Aufgabe 2.7: C-Programme z1 und z2
  81. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  82. 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  83. 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
  84. 2.7 Kohärenzbandbreite →‎ Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite
  85. 2.7 Nochmals Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7: Nochmals Zweiwegekanal
  86. 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX
  87. 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
  88. 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 →‎ 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades
  89. 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
  90. 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
  91. 2.8Z Symmetrische Verzerrungen →‎ 2.9 Symmetrische Verzerrungen
  92. 2.8 COST-Verzögerungsmodelle →‎ Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle
  93. 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  94. 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  95. 2.8 Unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal
  96. 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  97. 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T →‎ 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code
  98. 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  99. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM
  100. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen
  101. 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
  102. 2.9 Korrelationsdauer →‎ Aufgabe 2.9: Korrelationsdauer
  103. 2.9 Symmetrische Verzerrungen →‎ Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
  104. 3.01Z Karten ziehen →‎ 3.1Z Karten ziehen
  105. 3.01 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
  106. 3.02Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
  107. 3.02 Erwartungswertberechnungen →‎ 3.2 Erwartungswertberechnungen
  108. 3.03Z H(X) für verschiedene PX(X) →‎ 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  109. 3.03 Entropie von Ternärgrößen →‎ 3.3 Entropie von Ternärgrößen
  110. 3.04Z Nochmals KL–Distanz →‎ 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
  111. 3.04 KLD & Binominalverteilung →‎ 3.5 Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung
  112. 3.05 Partitionierungsungleichung →‎ 3.6 Partitionierungsungleichung
  113. 3.06 Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme →‎ Aufgabe 3.6Z: Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme
  114. 3.06 Einige Entropieberechnungen →‎ 3.7 Einige Entropieberechnungen
  115. 3.07Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ 3.8Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen
  116. 3.07 FDMA, TDMA und CDMA →‎ Aufgabe 3.6: FDMA, TDMA und CDMA
  117. 3.07 Nochmals Transinformation →‎ 3.8 Nochmals Transinformation
  118. 3.08Z Zur Bandspreizung bei UMTS →‎ Aufgabe 3.7Z: Zur Bandspreizung bei UMTS
  119. 3.08 Bedingte Transinformation →‎ 3.9 Bedingte Transinformation
  120. 3.08 PN–Modulation →‎ Aufgabe 3.7: PN–Modulation
  121. 3.09Z BSC–Kanalkapazität →‎ 3.10Z BSC–Kanalkapazität
  122. 3.09Z Nochmals Viterbi–Algorithmus →‎ Aufgabe 3.09Z: Nochmals Viterbi–Algorithmus
  123. 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  124. 3.09 OVSF–Codes →‎ Aufgabe 3.8: OVSF–Codes
  125. 3.09 Transinformation beim BSC →‎ 3.10 Transinformation beim BSC
  126. 3.09 Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes
  127. 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  128. 3.10Z BSC–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
  129. 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal
  130. 3.10Z ML–Decodierung von Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.10Z: ML–Decodierung von Faltungscodes
  131. 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? →‎ Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
  132. 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?
  133. 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  134. 3.10 Auslöschungskanal →‎ 3.11 Auslöschungskanal
  135. 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  136. 3.10 Berechnung der Rauschleistungen →‎ Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
  137. 3.10 Fehlergrößenberechnung →‎ Aufgabe 3.10: Fehlergrößenberechnung
  138. 3.10 GSM/UMTS–Weiterentwicklungen →‎ Aufgabe 3.9: GSM/UMTS–Weiterentwicklungen
  139. 3.10 ML-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Maximum-Likelihood-Baumdiagramm
  140. 3.10 Maximum-Likelihood-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  141. 3.10 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase–Deemphase
  142. 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
  143. 3.10 Rayleighfading →‎ Aufgabe 3.10: Rayleighfading
  144. 3.10 Transinformation beim BSC →‎ Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
  145. 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
  146. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  147. 3.11 Auslöschungskanal →‎ Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
  148. 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
  149. 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase
  150. 3.11 Streng symmetrische Kanäle →‎ 3.12 Streng symmetrische Kanäle
  151. 3.11 Tschebyscheff →‎ 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung
  152. 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung
  153. 3.11 Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm →‎ Aufgabe 3.11: Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm
  154. 3.11 Viterbi–Pfadsuche →‎ Aufgabe 3.11: Viterbi–Pfadsuche
  155. 3.12Z Ring und Rückkopplung →‎ Aufgabe 3.12Z: Ring und Rückkopplung
  156. 3.12 Cauchyverteilung →‎ Aufgabe 3.12: Cauchyverteilung
  157. 3.12 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit
  158. 3.12 Pfadgewichtsfunktion →‎ Aufgabe 3.12: Pfadgewichtsfunktion
  159. 3.12 Streng symmetrische Kanäle →‎ Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle
  160. 3.12 Trellisdiagramm für 2 Vorläufer →‎ 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
  161. 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
  162. 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit
  163. 3.13 Kanalcodierungstheorem →‎ 3.14 Kanalcodierungstheorem
  164. 3.13 Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X)
  165. 3.13 Vergleich SE – DFE – ML →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood
  166. 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML
  167. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML
  168. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood
  169. 3.14 Data Processing Theorem →‎ 3.15 Data Processing Theorem
  170. 3.14 Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken
  171. 3.14 Kanalcodierungstheorem →‎ Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem
  172. 3.15 Data Processing Theorem →‎ Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem
  173. 3.1Z Dreieckförmige WDF →‎ Aufgabe 3.1Z: Dreieckförmige WDF
  174. 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM →‎ Aufgabe 3.1Z: Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  175. 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  176. 3.1Z Einfluss der Phase bei PM →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation
  177. 3.1Z Faltungscodes der Rate 1/2 →‎ Aufgabe 3.1Z: Faltungscodes der Rate 1/2
  178. 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ Aufgabe 3.1Z: Frequenzgang des Koaxialkabels
  179. 3.1Z Hilbert-Transformierte →‎ Aufgabe 3.1Z: Hilbert-Transformierte
  180. 3.1Z Karten ziehen →‎ Aufgabe 3.1Z: Karten ziehen
  181. 3.1Z Spektrum des Dreieckimpulses →‎ Aufgabe 3.1Z: Spektrum des Dreieckimpulses
  182. 3.1 Analyse eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscoders
  183. 3.1 Entwicklungen des Mobilfunks →‎ Aufgabe 3.1: Entwicklungen des Mobilfunks
  184. 3.1 Impulsantwort des Koaxialkabels →‎ Aufgabe 3.1: Impulsantwort des Koaxialkabels
  185. 3.1 Kausalitätsbetrachtungen →‎ Aufgabe 3.1: Kausalitätsbetrachtungen
  186. 3.1 Ortskurve bei Phasenmodulation →‎ Aufgabe 3.1: Ortskurve bei Phasenmodulation
  187. 3.1 Spektrum des Exponentialimpulses →‎ Aufgabe 3.1: Spektrum des Exponentialimpulses
  188. 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ Aufgabe 3.1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
  189. 3.1 cos² - und Dirac-WDF →‎ Aufgabe 3.1: cos² - und Dirac-WDF
  190. 3.2Z (3, 1, 3)–Faltungscodierer →‎ Aufgabe 3.2Z: (3, 1, 3)–Faltungscodierer
  191. 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ Aufgabe 3.2Z: 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
  192. 3.2Z Besselspektrum →‎ Aufgabe 3.2Z: Besselspektrum
  193. 3.2Z Komponenten des GSM–Systems →‎ Aufgabe 3.2Z: Komponenten des GSM–Systems
  194. 3.2Z Laplace und Fourier →‎ Aufgabe 3.2Z: Laplace und Fourier
  195. 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ Aufgabe 3.2Z: Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
  196. 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF
  197. 3.2Z si^2-Spektrum mit Diracs →‎ Aufgabe 3.2Z: si^2-Spektrum mit Diracs
  198. 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass →‎ Aufgabe 3.2: Augendiagramm nach Gaußtiefpass
  199. 3.2 Erwartungswertberechnungen →‎ Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen
  200. 3.2 GSM–Datenraten →‎ Aufgabe 3.2: GSM–Datenraten
  201. 3.2 GSM–Dienste →‎ Aufgabe 3.2: GSM–Dienste
  202. 3.2 Gauß-Auge →‎ 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass
  203. 3.2 G–Matrix eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscoders
  204. 3.2 Laplace-Transformation →‎ Aufgabe 3.2: Laplace-Transformation
  205. 3.2 Spektrum bei Winkelmodulation →‎ Aufgabe 3.2: Spektrum bei Winkelmodulation
  206. 3.2 Vom Spektrum zum Signal →‎ Aufgabe 3.2: Vom Spektrum zum Signal
  207. 3.2 cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF
  208. 3.3Z Faltung und D–Transformation →‎ Aufgabe 3.3Z: Faltung und D–Transformation
  209. 3.3Z GSM 900 und GSM 1800 →‎ Aufgabe 3.3Z: GSM 900 und GSM 1800
  210. 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form
  211. 3.3Z Kenngrößenbestimmung →‎ Aufgabe 3.3Z: Kenngrößenbestimmung
  212. 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF →‎ Aufgabe 3.3Z: Momente bei Dreieck-WDF
  213. 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ Aufgabe 3.3Z: Optimierung eines Koaxialkabelsystems
  214. 3.3Z Rechteck- und Diracimpuls →‎ Aufgabe 3.3Z: Rechteck- und Diracimpuls
  215. 3.3 Entropie von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 3.3: Entropie von Ternärgrößen
  216. 3.3 GSM–Rahmenstruktur →‎ Aufgabe 3.3: GSM–Rahmenstruktur
  217. 3.3 Momente bei cos²-WDF →‎ Aufgabe 3.3: Momente bei cos²-WDF
  218. 3.3 Rauschen bei Kanalentzerrung →‎ Aufgabe 3.3: Rauschen bei Kanalentzerrung
  219. 3.3 Summe zweier Schwingungen →‎ Aufgabe 3.3: Summe zweier Schwingungen
  220. 3.3 Vom Signal zum Spektrum →‎ Aufgabe 3.3: Vom Signal zum Spektrum
  221. 3.3 Zellulare Mobilfunksysteme →‎ Aufgabe 3.3: Zellulare Mobilfunksysteme
  222. 3.3 p-Übertragungsfunktion →‎ Aufgabe 3.3: p-Übertragungsfunktion
  223. 3.3 x über U(D) und G(D) →‎ Aufgabe 3.3: x über U(D) und G(D)
  224. 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl
  225. 3.4Z Continuous Phase FSK →‎ Aufgabe 3.4Z: Continuous Phase FSK
  226. 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  227. 3.4Z GSM–Vollraten–Sprachcodec →‎ Aufgabe 3.4Z: GSM–Vollraten–Sprachcodec
  228. 3.4Z Trapez, Rechteck und Dreieck →‎ Aufgabe 3.4Z: Trapez, Rechteck und Dreieck
  229. 3.4Z Verschiedene Allpässe →‎ Aufgabe 3.4Z: Verschiedene Allpässe
  230. 3.4Z Äquivalente Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes
  231. 3.4 Charakteristische Funktion →‎ Aufgabe 3.4: Charakteristische Funktion
  232. 3.4 Dämpfungs- und Phasenverlauf →‎ Aufgabe 3.4: Dämpfungs- und Phasenverlauf
  233. 3.4 Einfacher Phasenmodulator →‎ Aufgabe 3.4: Einfacher Phasenmodulator
  234. 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 3.4: Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  235. 3.4 GMSK–Modulation →‎ Aufgabe 3.4: GMSK–Modulation
  236. 3.4 Grenzfrequenzoptimierung →‎ Aufgabe 3.4: Grenzfrequenzoptimierung
  237. 3.4 Systematische Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4: Systematische Faltungscodes
  238. 3.4 Trapezspektrum bzw. -impuls →‎ Aufgabe 3.4: Trapezspektrum bzw. -impuls
  239. 3.4 Verschiedene Sprach–Codecs →‎ Aufgabe 3.4: Verschiedene Sprach–Codecs
  240. 3.5Z Antennengebiete →‎ Aufgabe 3.5Z: Antennengebiete
  241. 3.5Z Anwendung des Residuensatzes →‎ Aufgabe 3.5Z: Anwendung des Residuensatzes
  242. 3.5Z GSM–Netzkomponenten →‎ Aufgabe 3.5Z: GSM–Netzkomponenten
  243. 3.5Z Integration von Diracfunktionen →‎ Aufgabe 3.5Z: Integration von Diracfunktionen
  244. 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz →‎ Aufgabe 3.5Z: Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
  245. 3.5Z PM eines Trapezsignals →‎ 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals
  246. 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals →‎ Aufgabe 3.5Z: Phasenmodulation eines Trapezsignals
  247. 3.5 Auge bei Pseudoternärcodierung →‎ 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
  248. 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung →‎ Aufgabe 3.5: Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
  249. 3.5 Differentiation eines Dreicksignals →‎ Aufgabe 3.5: Differentiation eines Dreicksignals
  250. 3.5 Dreieck- und Trapezsignal →‎ Aufgabe 3.5: Dreieck- und Trapezsignal

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)