Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 250 Ergebnisse im Bereich 51 bis 300 angezeigt.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Exercises:Exercise 1.2:Lognormal Channel Model →‎ Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model →‎ Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  2. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  3. Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration →‎ Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time →‎ Exercise 2.9: Coherence Time
  4. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen →‎ Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen →‎ Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  5. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit →‎ Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei →‎ Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  6. HTML5-Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu "Digitalsignalübertragung"
  7. HTML5-Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  8. Applets zu Informationstheorie →‎ Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  9. HTML-Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu "Modulationsverfahren"
  10. HTML5-Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu "Stochastische Signaltheorie"
  11. Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation →‎ Applets zu "Mobile Kommunikation"
  12. HTML5 zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu "Signaldarstellung"
  13. Weitere Hinweise zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch "Lineare und zeitinvariante Systeme"
  14. Weitere Hinweise zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch "Signaldarstellung"
  15. Weitere Hinweise zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch "Stochastische Signaltheorie"
  16. LNTwww:Literaturempfehlung zu Digitalsignalübertragung →‎ LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung"
  17. Lernvideos Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  18. Lernvideo zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  19. LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu "Digitalsignalübertragung"
  20. Weitere Informationen Aufgaben zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zum Buch Signaldarstellung
  21. 1.07 H und G des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  22. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  23. 1.0 Test →‎ 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse
  24. Zusatzaufgaben:1.1 Binäre Entropiefunktion →‎ 1.1Z Binäre Entropiefunktion →‎ Aufgabe 1.1Z: Binäre Entropiefunktion
  25. Z1.1 Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ Aufgabe 1.1Z: Tiefpass 1. und 2. Ordnung
  26. A1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ 1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ Aufgabe 1.1: Einfache Filterfunktionen
  27. 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse →‎ Aufgabe 1.1: Sendegrundimpulse
  28. 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes →‎ 1.2Z 3D–Darstellung von Codes →‎ Aufgabe 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes
  29. 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion →‎ Aufgabe 1.2Z: Messung der Übertragungsfunktion
  30. Z1.2 Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion
  31. 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ Aufgabe 1.2Z: Nochmals Lognormal–Fading
  32. Zusatzaufgaben:1.2 Ziffernmengen →‎ 1.2Z Ziffernmengen →‎ Aufgabe 1.2Z: Ziffernmengen
  33. A1.2 Koaxialkabel →‎ 1.2 Koaxialkabel →‎ Aufgabe 1.2: Koaxialkabel
  34. 1.2 Verzerrungen Oder keine Verzerrung →‎ 1.2 Verzerrungen? Oder keine Verzerrung? →‎ Aufgabe 1.2: Verzerrungen? Oder keine Verzerrung?
  35. 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort
  36. 1.3Z Exponentiell abfallendes ''h''(''t'') →‎ 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort
  37. Zusatzaufgaben:1.3 Gewinnen mit Roulette →‎ 1.3Z Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette
  38. 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ Aufgabe 1.3Z: Nochmals Rayleigh–Fading?
  39. 1.3 H0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen
  40. 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen →‎ Aufgabe 1.3: Entropienäherungen
  41. 1.3 BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ 1.3 Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ Aufgabe 1.3: Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN
  42. 1.3 Einfluss von g(s) von (t) und h(E) von (t) →‎ 1.3 Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger →‎ Aufgabe 1.3: Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger
  43. 1.3 Vergleich beim AWGN–Kanal →‎ 1.3 Systemvergleich beim AWGN–Kanal →‎ Aufgabe 1.3: Systemvergleich beim AWGN–Kanal
  44. Zusatzaufgaben:1.4 Entropie der AMI-Codierung →‎ 1.4Z Entropie der AMI-Codierung →‎ Aufgabe 1.4Z: Entropie der AMI-Codierung
  45. Zusatzaufgaben:1.4 Summe von Ternärgrößen →‎ 1.4Z Summe von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 1.4Z: Summe von Ternärgrößen
  46. 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ Aufgabe 1.4Z: Zum Dopplereffekt
  47. 1.4 Entropienäherungen Hk →‎ 1.4 Entropienäherungen für den AMI-Code →‎ Aufgabe 1.4: Entropienäherungen für den AMI-Code
  48. 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ Aufgabe 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung
  49. 1.4 Nyquistkriterien=edit →‎ 1.4 Nyquistkriterien →‎ Aufgabe 1.4: Nyquistkriterien
  50. 1.4 Rayleigh–WDF, Jakes–LDS →‎ 1.4 Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS
  51. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.5Z: Ausfallwahrscheinlichkeiten
  52. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle →‎ Aufgabe 1.5Z: Symmetrische Markovquelle
  53. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.6Z: Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  54. 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f)
  55. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle →‎ Aufgabe 1.6Z: Ternäre Markovquelle
  56. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator →‎ Aufgabe 1.7Z: BARBARA-Generator
  57. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge
  58. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung
  59. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung
  60. Zusatzaufgaben:2.06 Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code
  61. Zusatzaufgaben:2.07 Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel
  62. 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  63. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  64. 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  65. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  66. 2.10Z ESB-AM & HK–Demodulation →‎ 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  67. 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung
  68. 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  69. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  70. 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  71. 2.10 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals
  72. 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation
  73. 2.20 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  74. 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  75. 2.12 Nochmal AC →‎ 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung
  76. 2.11 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  77. 2.10 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  78. 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  79. 2.13 Run–Length Coding & RLLC →‎ 2.12 Run–Length Coding & RLLC →‎ Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC
  80. 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ Aufgabe 2.12: Zur nichtkohärenten Demodulation
  81. 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  82. 2.14 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation
  83. 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren
  84. 2.12 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation
  85. 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren
  86. 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation
  87. 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) →‎ Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  88. 2.13 Run–Length Coding und RLLC →‎ 2.13 Run–Length Coding & RLLC →‎ 2.12 Run–Length Coding & RLLC
  89. 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation
  90. 2.14Z Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  91. Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  92. Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe →‎ 2.1Z Signalverläufe →‎ Aufgabe 2.1Z: Signalverläufe
  93. 2.01 Codierung mit und ohne Verlust →‎ 2.1 Codierung mit und ohne Verlust →‎ Aufgabe 2.1: Codierung mit und ohne Verlust
  94. 2.1 Linear - Nichtlinear →‎ 2.1 Linear? - Nichtlinear? →‎ Aufgabe 2.1: Linear? - Nichtlinear?
  95. 2.1 ZSB-AM mit Cosinus Oder Sinus →‎ 2.1 ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus? →‎ Aufgabe 2.1: ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus?
  96. 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12Z Nichtkohärente Demodulation
  97. Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen →‎ 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 2.2Z: Diskrete Zufallsgrößen
  98. 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge →‎ Aufgabe 2.2Z: Mittlere Codewortlänge
  99. 2.2Z Wieder Verzerrungsleistung →‎ 2.2Z Nochmals Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.2Z: Nochmals Verzerrungsleistung
  100. 2.02 Kraftsche Ungleichung →‎ 2.2 Kraftsche Ungleichung →‎ Aufgabe 2.2: Kraftsche Ungleichung
  101. 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung →‎ Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
  102. 2.3 Binär- und Quaternärsignal →‎ 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal →‎ Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
  103. 2.03 Zur LZ78-Komprimierung →‎ 2.3 Zur LZ78-Komprimierung →‎ Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
  104. 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem →‎ Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  105. 2.04Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
  106. 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  107. 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  108. 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem →‎ 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  109. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD →‎ 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation →‎ Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  110. 2.4 Dual- & Graycodierung →‎ 2.4 Dualcodierung und Graycodierung →‎ Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
  111. 2.4 Frequenz–und Phasenversatz →‎ 2.4 Frequenz– und Phasenversatz →‎ Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
  112. 2.4 Geichgerichteter Cosinus →‎ 2.4 Gleichgerichteter Cosinus →‎ Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
  113. 2.04 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus
  114. 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus →‎ Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
  115. Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese →‎ 2.5Z Blumenwiese →‎ Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
  116. 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  117. 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  118. 2.5Z Wieder Verzerrungen →‎ 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  119. 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
  120. 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  121. 2.05 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
  122. 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
  123. 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal →‎ 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
  124. 2.5 „Binomial” oder „Poisson” →‎ 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
  125. 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
  126. 2.06 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung
  127. 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung →‎ Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
  128. Zusatzufgaben:2.7 C-Programm z3 →‎ 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
  129. 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  130. 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS →‎ 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  131. 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  132. 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator →‎ 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  133. 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  134. 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  135. 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
  136. 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX
  137. 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 →‎ 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
  138. 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
  139. 2.07 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
  140. 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  141. 2.08 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  142. 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T →‎ 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  143. 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  144. 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
  145. 2.8Z Symmetrische Verzerrungen →‎ 2.9 Symmetrische Verzerrungen →‎ Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
  146. 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  147. 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  148. 3.09Z BSC–Kanalkapazität →‎ 3.10Z BSC–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
  149. 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? →‎ Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
  150. Zusatzaufgaben:3.10 Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?
  151. 3.9Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  152. 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  153. 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen →‎ Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
  154. 3.9 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
  155. 3.09 Transinformation beim BSC →‎ 3.10 Transinformation beim BSC →‎ Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
  156. 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
  157. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  158. 3.10 Auslöschungskanal →‎ 3.11 Auslöschungskanal →‎ Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
  159. 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
  160. 3.10 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase
  161. 3.11 Tschebyscheff →‎ 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung
  162. 3.11 Streng symmetrische Kanäle →‎ 3.12 Streng symmetrische Kanäle →‎ Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle
  163. 3.12 Trellisdiagramm für 2 Vorläufer →‎ 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
  164. 3.12 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit
  165. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML
  166. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML
  167. 3.13 Vergleich SE – DFE – ML →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood
  168. 3.13 Kanalcodierungstheorem →‎ 3.14 Kanalcodierungstheorem →‎ Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem
  169. 3.14 Data Processing Theorem →‎ 3.15 Data Processing Theorem →‎ Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem
  170. Zusatzufgaben:3.1 Dreieckförmige WDF →‎ 3.1Z Dreieckförmige WDF →‎ Aufgabe 3.1Z: Dreieckförmige WDF
  171. 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM →‎ Aufgabe 3.1Z: Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  172. 3.1Z Einfluss der Phase bei PM →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  173. 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ Aufgabe 3.1Z: Frequenzgang des Koaxialkabels
  174. 3.01Z Karten ziehen →‎ 3.1Z Karten ziehen →‎ Aufgabe 3.1Z: Karten ziehen
  175. 3.01 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ Aufgabe 3.1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
  176. 3.02Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ Aufgabe 3.2Z: 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
  177. Zusatzaufgaben:3.2 Laplace und Fourier →‎ 3.2Z Laplace und Fourier →‎ Aufgabe 3.2Z: Laplace und Fourier
  178. 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ Aufgabe 3.2Z: Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
  179. Zusatzaufgaben:3.2 Zusammenhang WDF/VTF →‎ 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF
  180. 3.2 Gauß-Auge →‎ 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass →‎ Aufgabe 3.2: Augendiagramm nach Gaußtiefpass
  181. 3.02 Erwartungswertberechnungen →‎ 3.2 Erwartungswertberechnungen →‎ Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen
  182. Zusatzaufgaben:3.3 Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form
  183. Zusatzaufgaben:3.3 Momente bei Dreieck-WDF →‎ 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF →‎ Aufgabe 3.3Z: Momente bei Dreieck-WDF
  184. 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ Aufgabe 3.3Z: Optimierung eines Koaxialkabelsystems
  185. 3.03 Entropie von Ternärgrößen →‎ 3.3 Entropie von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 3.3: Entropie von Ternärgrößen
  186. 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl
  187. 3.03Z H(X) für verschiedene PX(X) →‎ 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  188. Zusatzaufgaben:3.4 Verschiedene Allpässe →‎ 3.4Z Verschiedene Allpässe →‎ Aufgabe 3.4Z: Verschiedene Allpässe
  189. 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 3.4: Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  190. Zusatzaufgaben:3.5 Antennengebiete →‎ 3.5Z Antennengebiete →‎ Aufgabe 3.5Z: Antennengebiete
  191. Zusatzaufgaben:3.5 Anwendung des Residuensatzes →‎ 3.5Z Anwendung des Residuensatzes →‎ Aufgabe 3.5Z: Anwendung des Residuensatzes
  192. 3.04Z Nochmals KL–Distanz →‎ 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz →‎ Aufgabe 3.5Z: Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
  193. 3.5Z PM eines Trapezsignals →‎ 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals →‎ Aufgabe 3.5Z: Phasenmodulation eines Trapezsignals
  194. 3.5 Auge bei Pseudoternärcodierung →‎ 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung →‎ Aufgabe 3.5: Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
  195. 3.04 KLD & Binominalverteilung →‎ 3.5 Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung →‎ Aufgabe 3.5: Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung
  196. 3.5 PM und FM bei Rechtecken →‎ 3.5 PM und FM bei Rechtecksignalen →‎ Aufgabe 3.5: PM und FM bei Rechtecksignalen
  197. 3.5 Schaltung mit R, L →‎ 3.5 Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L
  198. 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ Aufgabe 3.6Z: Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls
  199. Zusatzaufgaben:3.6 Prüfungskorrektur →‎ 3.6Z Prüfungskorrektur →‎ Aufgabe 3.6Z: Prüfungskorrektur
  200. Zusatzaufgaben:3.6 Zwei imaginäre Pole →‎ 3.6Z Zwei imaginäre Pole →‎ Aufgabe 3.6Z: Zwei imaginäre Pole
  201. 3.6 ONE-Transversalfilter →‎ 3.6 Optimaler Nyquistentzerrer -Transversalfilter →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer
  202. 3.6 PM oder FM Oder AM →‎ 3.6 PM oder FM? Oder AM? →‎ Aufgabe 3.6: PM oder FM? Oder AM?
  203. 3.05 Partitionierungsungleichung →‎ 3.6 Partitionierungsungleichung →‎ Aufgabe 3.6: Partitionierungsungleichung
  204. 3.6 Optimaler Nyquistentzerrer -Transversalfilter →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers
  205. 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers →‎ Aufgabe 3.6: Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers
  206. Zusatzaufgaben:3.7 Error Performance →‎ 3.7Z Error Performance →‎ Aufgabe 3.7Z: Error Performance
  207. Zusatzaufgaben:3.7 Partialbruchzerlegung →‎ 3.7Z Partialbruchzerlegung →‎ Aufgabe 3.7Z: Partialbruchzerlegung
  208. 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ Aufgabe 3.7Z: Regeneratorfeldlänge
  209. 3.06 Einige Entropieberechnungen →‎ 3.7 Einige Entropieberechnungen →‎ Aufgabe 3.7: Einige Entropieberechnungen
  210. 3.7 Optimale Nyquistentzerrung →‎ 3.7 Nochmals Optimale Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 3.7: Nochmals Optimale Nyquistentzerrung
  211. 3.6Z WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung
  212. 3.7 WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung →‎ Aufgabe 3.7: Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung
  213. Zusatzaufgaben:3.8 Kreis(ring)fläche →‎ 3.8Z Kreis(ring)fläche →‎ Aufgabe 3.8: Kreis(ring)fläche
  214. 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ Aufgabe 3.8Z: Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
  215. 3.07Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ 3.8Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 3.8Z: Tupel aus ternären Zufallsgrößen
  216. 3.8 Dreimal Faltung →‎ 3.8 Dreimal Faltung? →‎ Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung?
  217. 3.7 Modulationsindex und Bandbreite →‎ 3.8 Modulationsindex und Bandbreite →‎ Aufgabe 3.8: Modulationsindex und Bandbreite
  218. 3.07 Nochmals Transinformation →‎ 3.8 Nochmals Transinformation →‎ Aufgabe 3.8: Nochmals Transinformation
  219. Zusatzaufgaben:3.9 Sinustransformation →‎ 3.9Z Sinustransformation →‎ Aufgabe 3.9Z: Sinustransformation
  220. 3.08 Bedingte Transinformation →‎ 3.9 Bedingte Transinformation →‎ Aufgabe 3.9: Bedingte Transinformation
  221. 3.9 Unipolarer Korrelationsempfänger →‎ 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  222. 3.8 Kreisbogen und Parabel →‎ 3.9 Kreisbogen und Parabel →‎ Aufgabe 3.9: Kreisbogen und Parabel
  223. 3.10 Maximum-Likelihood-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  224. 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ Aufgabe 4.06Z: Signalraumkonstellationen
  225. 4.6 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ 4.06 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.06: Optimale Entscheidungsgrenzen
  226. 4.7 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ 4.07 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.07: Nochmals Entscheidungsgrenzen
  227. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  228. 4.8 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  229. 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  230. 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ Aufgabe 4.09Z: Laplace-verteiltes Rauschen
  231. Zusatzaufgaben:4.09 Periodische AKF →‎ 4.09Z Periodische AKF →‎ Aufgabe 4.09Z: Periodische AKF
  232. 4.9 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ 4.09 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ Aufgabe 4.09: Entscheidungsregionen bei Laplace
  233. Zusatzaufgaben:4.10 Korrelationsdauer →‎ 4.10Z Korrelationsdauer →‎ Aufgabe 4.10Z: Korrelationsdauer
  234. 4.9Z 16–QAM–Signalraumkonstellation →‎ 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM
  235. 4.9 16–QAM–Signal →‎ 4.10 Signalverläufe der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10: Signalverläufe der 16–QAM
  236. 4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound →‎ Aufgabe 4.10: Union Bound
  237. Zusatzaufgaben:4.11 C-Programm „akf2” →‎ 4.11Z C-Programm „akf2” →‎ Aufgabe 4.11Z: C-Programm „akf2”
  238. 4.10Z QAM–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.11Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM →‎ Aufgabe 4.11Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM
  239. 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ Aufgabe 4.11Z: Nochmals OOK und BPSK
  240. 4.10 4–QAM im Frequenzbereich →‎ 4.11 Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM →‎ Aufgabe 4.11: Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM
  241. 4.11Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ 4.12Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ Aufgabe 4.12Z: Nochmals 4–QAM–Systeme
  242. Zusatzaufgaben:4.12 Weißes Rauschen →‎ 4.12Z Weißes Rauschen →‎ Aufgabe 4.12Z: Weißes Rauschen
  243. 4.11 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ 4.12 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ Aufgabe 4.12: Wurzel–Nyquist–Systeme
  244. Zusatzaufgaben:4.13 AMI-Code →‎ 4.13Z AMI-Code →‎ Aufgabe 4.13Z: AMI-Code
  245. 4.12 FSK–Demodulation →‎ 4.13 FSK–Demodulation →‎ Aufgabe 4.13: FSK–Demodulation
  246. 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ Aufgabe 4.14Z: 4-QAM und 4-PSK
  247. Zusatzaufgaben:4.14 Auffinden von Echos →‎ 4.14Z Auffinden von Echos →‎ Aufgabe 4.14Z: Auffinden von Echos
  248. 4.13Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ 4.14Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ Aufgabe 4.14Z: Offset–QPSK vs. MSK
  249. 4.13 Phasenverlauf der MSK →‎ 4.14 Phasenverlauf der MSK →‎ Aufgabe 4.14: Phasenverlauf der MSK
  250. Zusatzaufgaben:4.15 Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ 4.15Z Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ Aufgabe 4.15Z: Aussagen der Kovarianzmatrix

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)