Seiten mit den meisten Links

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 501 bis 600 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Aufgabe 3.4: Trapezspektrum bzw. -impuls‏‎ (2 Links)
  2. Impressum zum Buch "Signaldarstellung"‏‎ (2 Links)
  3. Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes‏‎ (2 Links)
  4. 4.4Z Höhenlinien der 2D-WDF‏‎ (2 Links)
  5. Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung‏‎ (2 Links)
  6. Aufgabe 4.2Z: Zum Abtasttheorem‏‎ (2 Links)
  7. 4.5Z Nochmals Transinformation‏‎ (2 Links)
  8. Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus‏‎ (2 Links)
  9. Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form‏‎ (2 Links)
  10. 4.9 Costas–Regelschleife‏‎ (2 Links)
  11. 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal‏‎ (2 Links)
  12. Aufgabe 4.2: Grundlegendes zum UMTS-Funkkanal‏‎ (2 Links)
  13. Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken‏‎ (2 Links)
  14. 4.12Z Weißes Rauschen‏‎ (2 Links)
  15. Exercise 2.7: Coherence Bandwidth‏‎ (2 Links)
  16. 1.4Z Summe von Ternärgrößen‏‎ (2 Links)
  17. Aufgabe 4.11Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM‏‎ (2 Links)
  18. 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität‏‎ (2 Links)
  19. Aufgabe 4.5Z: Zur Bandspreizung bei UMTS‏‎ (2 Links)
  20. Aufgabe 4.3: Zeigerdiagrammdarstellung‏‎ (2 Links)
  21. Aufgabe 4.5: Nochmals zu den extrinsischen L–Werten‏‎ (2 Links)
  22. Aufgabe 4.15: WDF und Kovarianzmatrix‏‎ (2 Links)
  23. 1.2Z 3D–Darstellung von Codes‏‎ (2 Links)
  24. 4.5Z Nochmals Impulsantwort‏‎ (2 Links)
  25. Aufgabe 4.15Z: MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum‏‎ (2 Links)
  26. Aufgabe 5.5Z: Rechenaufwand für die FFT‏‎ (2 Links)
  27. 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern‏‎ (2 Links)
  28. Aufgabe 4.6: k-Parameter und Alpha-Parameter‏‎ (2 Links)
  29. Aufgabe 4.10: Turbocoder für UMTS und LTE‏‎ (2 Links)
  30. Aufgabe 2.1Z: Summensignal‏‎ (2 Links)
  31. Aufgabe 1.13Z: Nochmals BEC–Decodierung‏‎ (2 Links)
  32. Aufgabe 1.2Z: Nochmals Lognormal–Fading‏‎ (2 Links)
  33. Aufgabe 2.1Z: ZSB-AM ohne/mit Träger‏‎ (2 Links)
  34. Aufgabe 5.1: Zum Abtasttheorem‏‎ (2 Links)
  35. Aufgabe 4.08: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen‏‎ (2 Links)
  36. Impressum zum Buch "Lineare und zeitinvariante Systeme"‏‎ (2 Links)
  37. Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich‏‎ (2 Links)
  38. Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM‏‎ (2 Links)
  39. 3.7 Nochmals Optimale Nyquistentzerrung‏‎ (2 Links)
  40. Aufgabe 2.4Z: Endliche und unendliche Körper‏‎ (2 Links)
  41. 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF‏‎ (2 Links)
  42. Aufgabensammlung‏‎ (2 Links)
  43. Aufgabe 1.2Z: Messung der Übertragungsfunktion‏‎ (2 Links)
  44. Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM‏‎ (2 Links)
  45. 3.11 Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm‏‎ (2 Links)
  46. 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz‏‎ (2 Links)
  47. Aufgabe 4.5: Transinformation aus 2D-WDF‏‎ (2 Links)
  48. Beispiele von Nachrichtensystemen/‏‎ (2 Links)
  49. 1.4 Nyquistkriterien‏‎ (2 Links)
  50. Aufgabe 2.09: Reed–Solomon–Parameter‏‎ (2 Links)
  51. 3.6Z Prüfungskorrektur‏‎ (2 Links)
  52. Aufgabe 2.9: Korrelationsdauer‏‎ (2 Links)
  53. Aufgabe 3.2: Spektrum bei Winkelmodulation‏‎ (2 Links)
  54. Aufgabe 4.3: Unterschiedliche Frequenzen‏‎ (2 Links)
  55. Aufgabe 1.4: AMI– und MMS43–Code‏‎ (2 Links)
  56. Aufgabe 2.4Z: Dreiecksignal‏‎ (2 Links)
  57. Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal‏‎ (2 Links)
  58. Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8‏‎ (2 Links)
  59. Aufgabe 3.4: Verschiedene Sprach–Codecs‏‎ (2 Links)
  60. 4.10 Union Bound‏‎ (2 Links)
  61. 3.12 Streng symmetrische Kanäle‏‎ (2 Links)
  62. Aufgabe 3.2Z: si-Quadrat-Spektrum mit Diracs‏‎ (2 Links)
  63. Biografien und Bibliografien/Buchstaben J - L‏‎ (2 Links)
  64. 4.1 Dreieckiges (x, y)-Gebiet‏‎ (2 Links)
  65. Impressum zum Buch Stochastische Signaltheorie‏‎ (2 Links)
  66. Aufgabe 3.6: FDMA, TDMA und CDMA‏‎ (2 Links)
  67. Impressum zum Buch "Mobile Kommunikation"‏‎ (2 Links)
  68. Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich‏‎ (2 Links)
  69. 4.1 WDF, VTF und Wahrscheinlichkeit‏‎ (2 Links)
  70. Aufgabe 3.4Z: Trapez, Rechteck und Dreieck‏‎ (2 Links)
  71. Aufgabe 3.5: Rekursive Filter für GF(2)‏‎ (2 Links)
  72. Aufgabe 4.2Z: MIMO–Anwendungen bei LTE‏‎ (2 Links)
  73. Aufgabe 4.3: Natürliche und diskrete Abtastung‏‎ (2 Links)
  74. 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung‏‎ (2 Links)
  75. 4.5 Transinformation aus 2D-WDF‏‎ (2 Links)
  76. 1.5 Binäre Markovquelle‏‎ (2 Links)
  77. 4.09Z Periodische AKF‏‎ (2 Links)
  78. 3.5Z Anwendung des Residuensatzes‏‎ (2 Links)
  79. Aufgabe 4.7Z: Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK‏‎ (2 Links)
  80. Aufgabe 4.1: Zum „Log Likelihood Ratio”‏‎ (2 Links)
  81. 4.13Z AMI-Code‏‎ (2 Links)
  82. Aufgabe 4.12: Wurzel–Nyquist–Systeme‏‎ (2 Links)
  83. Aufgabe 4.6: OVSF-Codes‏‎ (2 Links)
  84. Aufgabe 4.3Z: Hilbert-Transformator‏‎ (2 Links)
  85. 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal‏‎ (2 Links)
  86. Aufgabe 4.16Z: Zwei- und dreidimensionale Datenreduktion‏‎ (2 Links)
  87. 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung‏‎ (2 Links)
  88. 4.5 Koaxialkabel – Impulsantwort‏‎ (2 Links)
  89. Aufgabe 1.10: Einige Generatormatrizen‏‎ (2 Links)
  90. 2.1Z Signalverläufe‏‎ (2 Links)
  91. Aufgabe 4.16: Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK‏‎ (2 Links)
  92. Mobile Kommunikation/‏‎ (2 Links)
  93. 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels‏‎ (2 Links)
  94. 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code‏‎ (2 Links)
  95. 5.5Z AKF nach Filter 1. Ordnung‏‎ (2 Links)
  96. Aufgabe 1.14: Bhattacharyya–Schranke für BEC‏‎ (2 Links)
  97. 2.5Z Blumenwiese‏‎ (2 Links)
  98. Aufgabe 2.2: Modulationsgrad‏‎ (2 Links)
  99. Aufgabe 2.12: Run–Length Coding und RLLC‏‎ (2 Links)
  100. Eigenschafte von Galoisfeldern (Lernvideo)‏‎ (2 Links)

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)