Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 250 Ergebnisse im Bereich 51 bis 300 angezeigt.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften
  2. 5.7Z Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  3. 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  4. 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern
  5. A4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound
  6. Applets:Impulse and Spectra →‎ Impulse und Spektrum
  7. Applets:Impulse und Spektrum →‎ Impulse & Spektren
  8. Applets:Impulses & Spektra →‎ Pulses & Spektra
  9. Applets:Pulses & Spektra →‎ Pulses & Spectra
  10. AppletsTmp:Periodendauer →‎ Periodendauer
  11. Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC →‎ Aufgabe 2.12: Run–Length Coding und RLLC
  12. Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front''
  13. Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und MTF
  14. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D)
  15. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D) →‎ Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung
  16. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t)
  17. Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal
  18. Aufgabe 2.5Z: ADSL–Reichweite vs. –Bitrate →‎ Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL
  19. Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario
  20. Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  21. Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  22. Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte Mitarbeiter und Dozenten →‎ Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LNT-Angehörige
  23. Biografien und Bibliografien/Beteiligte der Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik →‎ Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LÜT-Angehörige
  24. Biografien und Bibliografien/Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik →‎ Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik
  25. Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber des LNT →‎ Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber seit 1962
  26. Dämpfung von Kupferkabeln →‎ Dämpfung von Kupferkabeln
  27. Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)
  28. Eigenschaften und Genauigkeit der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo)
  29. Exercises:Exercise 1.1: Dual Slope Loss Model →‎ Exercise 1.1: Dual Slope Loss Model
  30. Exercises:Exercise 1.1Z: Simple Path Loss Model →‎ Exercise 1.1Z: Simple Path Loss Model
  31. Exercises:Exercise 1.2:Lognormal Channel Model →‎ Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  32. Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model →‎ Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  33. Exercises:Exercise 1.2Z: Lognormal Fading Revisited →‎ Exercise 1.2Z: Lognormal Fading Revisited
  34. Exercises:Exercise 1.3: Rayleigh Fading →‎ Exercise 1.3: Rayleigh Fading
  35. Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  36. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  37. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh PDF and Jakes PSD →‎ Exercise 1.4: Rayleigh PDF and Jakes PSD
  38. Exercises:Exercise 1.4Z: On the Doppler Effect →‎ Exercise 1.4Z: On the Doppler Effect
  39. Exercises:Exercise 1.5: Reconstruction of the Jakes Spectrum →‎ Exercise 1.5: Reconstruction of the Jakes Spectrum
  40. Exercises:Exercise 1.6: Autocorrelation Function and PSD with Rice Fading →‎ Exercise 1.6: Autocorrelation Function and PSD with Rice Fading
  41. Exercises:Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice →‎ Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice
  42. Exercises:Exercise 1.7: PDF of Rice Fading →‎ Exercise 1.7: PDF of Rice Fading
  43. Exercises:Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response →‎ Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response
  44. Exercises:Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations →‎ Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations
  45. Exercises:Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model →‎ Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model
  46. Exercises:Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel →‎ Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel
  47. Exercises:Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel →‎ Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel
  48. Exercises:Exercise 2.4: 2-D Transfer Function →‎ Exercise 2.4: 2-D Transfer Function
  49. Exercises:Exercise 2.5: Scatter Function →‎ Exercise 2.5: Scatter Function
  50. Exercises:Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario →‎ Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario
  51. Exercises:Exercise 2.6: Units in GWSSUS →‎ Exercise 2.6: Units in GWSSUS
  52. Exercises:Exercise 2.7: Coherence Bandwidth →‎ Exercise 2.7: Coherence Bandwidth
  53. Exercises:Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel →‎ Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel
  54. Exercises:Exercise 2.8: COST Delay Models →‎ Exercise 2.8: COST Delay Models
  55. Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time →‎ Exercise 2.9: Coherence Time
  56. Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration →‎ Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time
  57. Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo) →‎ 2D-Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo)
  58. Lineare zeitinvariante Systeme/Koaxialkabel →‎ Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln
  59. Lineare zeitinvariante Systeme/Kupfer–Doppelader →‎ Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern
  60. Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE →‎ Mobile Kommunikation/Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE
  61. Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses →‎ Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses
  62. Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulationsverfahren →‎ Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulation
  63. Modulationsverfahren/Nichtlineare Modulationsverfahren →‎ Modulationsverfahren/Nichtlineare digitale Modulation
  64. Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen →‎ Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  65. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen →‎ Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  66. Spektrum →‎ Spektrum
  67. Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgröße →‎ Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgrößen
  68. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgröße →‎ Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen
  69. Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion (VTF) →‎ Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion
  70. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei →‎ Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  71. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit →‎ Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei
  72. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Lernvideo) →‎ Wahrscheinlichkeit und WDF (Lernvideo)
  73. Zusatzaufgaben:1.1 Binäre Entropiefunktion →‎ 1.1Z Binäre Entropiefunktion
  74. Zusatzaufgaben:1.2 Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading
  75. Zusatzaufgaben:1.2 Ziffernmengen →‎ 1.2Z Ziffernmengen
  76. Zusatzaufgaben:1.3 Gewinnen mit Roulette →‎ 1.3Z Gewinnen mit Roulette
  77. Zusatzaufgaben:1.3 Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading?
  78. Zusatzaufgaben:1.4 Entropie der AMI-Codierung →‎ 1.4Z Entropie der AMI-Codierung
  79. Zusatzaufgaben:1.4 Summe von Ternärgrößen →‎ 1.4Z Summe von Ternärgrößen
  80. Zusatzaufgaben:1.4 Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt
  81. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten
  82. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle
  83. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  84. Zusatzaufgaben:1.6 Rayleigh und Rice im Vergleich →‎ 1.6Z Rayleigh und Rice im Vergleich
  85. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle
  86. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator
  87. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge
  88. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung
  89. Zusatzaufgaben:2.04 LZW-Codierung-/-Deodierung →‎ 2.04Z LZW-Codierung-/-Deodierung
  90. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung
  91. Zusatzaufgaben:2.06 Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code
  92. Zusatzaufgaben:2.07 Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel
  93. Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & MTF
  94. Zusatzaufgaben:2.1 Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ 2.1Z Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t)
  95. Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe →‎ 2.1Z Signalverläufe
  96. Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen →‎ 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen
  97. Zusatzaufgaben:2.2 Realer Zweiwegekanal →‎ 2.2Z Realer Zweiwegekanal
  98. Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese →‎ 2.5Z Blumenwiese
  99. Zusatzaufgaben:2.5 Mehrwege-Szenario →‎ 2.5Z Mehrwege-Szenario
  100. Zusatzaufgaben:2.6 PN-Generator der Länge 3 →‎ 2.6Z PN-Generator der Länge 3
  101. Zusatzaufgaben:2.7 BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ 2.7Z BK für den LZI–Zweiwegekanal
  102. Zusatzaufgaben:3.10 Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh oder Rice
  103. Zusatzaufgaben:3.11 Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  104. Zusatzaufgaben:3.1 Koaxialkabel - Frequenzgang →‎ 3.1Z Koaxialkabel - Frequenzgang
  105. Zusatzaufgaben:3.2 Laplace und Fourier →‎ 3.2Z Laplace und Fourier
  106. Zusatzaufgaben:3.2 Zusammenhang WDF/VTF →‎ 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF
  107. Zusatzaufgaben:3.3 Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form
  108. Zusatzaufgaben:3.3 Koaxialkabelsystem - Optimierung →‎ 3.3Z Koaxialkabelsystem - Optimierung
  109. Zusatzaufgaben:3.3 Momente bei Dreieck-WDF →‎ 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF
  110. Zusatzaufgaben:3.4 Augenöffnung und Stufenzahl →‎ 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl
  111. Zusatzaufgaben:3.4 Verschiedene Allpässe →‎ 3.4Z Verschiedene Allpässe
  112. Zusatzaufgaben:3.5 Antennengebiete →‎ 3.5Z Antennengebiete
  113. Zusatzaufgaben:3.5 Anwendung des Residuensatzes →‎ 3.5Z Anwendung des Residuensatzes
  114. Zusatzaufgaben:3.6 Exponentialimpuls - ONE →‎ 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls
  115. Zusatzaufgaben:3.6 Prüfungskorrektur →‎ 3.6Z Prüfungskorrektur
  116. Zusatzaufgaben:3.6 Zwei imaginäre Pole →‎ 3.6Z Zwei imaginäre Pole
  117. Zusatzaufgaben:3.7 Error Performance →‎ 3.7Z Error Performance
  118. Zusatzaufgaben:3.7 Partialbruchzerlegung →‎ 3.7Z Partialbruchzerlegung
  119. Zusatzaufgaben:3.7 Regeneratorfeldlänge →‎ 3.7Z Regeneratorfeldlänge
  120. Zusatzaufgaben:3.8 Kreis(ring)fläche →‎ 3.8Z Kreis(ring)fläche
  121. Zusatzaufgaben:3.8 Optimaler Detektionszeitpunkt →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
  122. Zusatzaufgaben:3.9 Sinustransformation →‎ 3.9Z Sinustransformation
  123. Zusatzaufgaben:4.09 Periodische AKF →‎ 4.09Z Periodische AKF
  124. Zusatzaufgaben:4.10 Korrelationsdauer →‎ 4.10Z Korrelationsdauer
  125. Zusatzaufgaben:4.11 C-Programm „akf2” →‎ 4.11Z C-Programm „akf2”
  126. Zusatzaufgaben:4.11 Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK
  127. Zusatzaufgaben:4.12 Weißes Rauschen →‎ 4.12Z Weißes Rauschen
  128. Zusatzaufgaben:4.13 AMI-Code →‎ 4.13Z AMI-Code
  129. Zusatzaufgaben:4.14 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK
  130. Zusatzaufgaben:4.14 Auffinden von Echos →‎ 4.14Z Auffinden von Echos
  131. Zusatzaufgaben:4.15 Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ 4.15Z Aussagen der Kovarianzmatrix
  132. Zusatzaufgaben:4.16 2D- und 3D-Datenreduktion →‎ 4.16Z 2D- und 3D-Datenreduktion
  133. Zusatzaufgaben:4.17 Rayleigh- und Riceverteilung →‎ 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung
  134. Zusatzaufgaben:4.18 FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z FSK kohärent/nichtkohärent
  135. Zusatzaufgaben:4.1 Andere Basisfunktionen →‎ 4.1Z Andere Basisfunktionen
  136. Zusatzaufgaben:4.1 Verabredung zum Frühstück →‎ 4.1Z Verabredung zum Frühstück
  137. Zusatzaufgaben:4.1 Übertragungsmaß →‎ 4.1Z Übertragungsmaß
  138. Zusatzaufgaben:4.2 Achtstufiges Phase Shift Keying →‎ 4.2Z Achtstufiges Phase Shift Keying
  139. Zusatzaufgaben:4.2 Korrelation zwischen x und e^x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen x und e^x
  140. Zusatzaufgaben:4.3 Diracförmige 2D-WDF →‎ 4.3Z Diracförmige 2D-WDF
  141. Zusatzaufgaben:4.4 Höhenlinien der 2D-WDF →‎ 4.4Z Höhenlinien der 2D-WDF
  142. Zusatzaufgaben:4.5 Nochmals Impulsantwort →‎ 4.5Z Nochmals Impulsantwort
  143. Zusatzaufgaben:4.6 ISDN-Versorgungsleitungen →‎ 4.6Z ISDN-Versorgungsleitungen
  144. Zusatzaufgaben:4.6 Signalraumkonstellationen →‎ 4.6Z Signalraumkonstellationen
  145. Zusatzaufgaben:4.7 Erzeugung einer 2D–WDF →‎ 4.7Z Erzeugung einer 2D–WDF
  146. Zusatzaufgaben:4.8 AWGN-Kanal →‎ 4.8Z AWGN-Kanal
  147. Zusatzaufgaben:4.8 Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z Fehlerwahrscheinlichkeit
  148. Zusatzaufgaben:4.9 Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.9Z Laplace-verteiltes Rauschen
  149. Zusatzaufgaben:5.1 cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung
  150. Zusatzaufgaben:5.2 Zweiwegekanal →‎ 5.2Z Zweiwegekanal
  151. Zusatzaufgaben:5.3 Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells
  152. Zusatzaufgaben:5.3 Nichtrekursives Filter →‎ 5.3Z Nichtrekursives Filter
  153. Zusatzaufgaben:5.5 AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ 5.5Z AKF nach Filter 1. Ordnung
  154. Zusatzaufgaben:5.6 GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften
  155. Zusatzaufgaben:5.6 Nochmals FIlterdimensionierung →‎ 5.6Z Nochmals FIlterdimensionierung
  156. Zusatzaufgaben:5.7 Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch
  157. Zusatzaufgaben:5.7 Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals MC-Modell
  158. Zusatzaufgaben:5.8 Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS
  159. Zusatzaufgaben:5.8 Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern
  160. Zusatzaufgaben:Z3.2 Optimale Gauß-Grenzfrequenz →‎ 3.2Z Optimale Gauß-Grenzfrequenz
  161. Zusatzufgaben:2.7 C-Programm z3 →‎ 2.7Z C-Programm z3
  162. Zusatzufgaben:3.1 Dreieckförmige WDF →‎ 3.1Z Dreieckförmige WDF
  163. Übertragungskanal (Lernvideo) →‎ Eigenschaften des Übertragungskanals (Lernvideo)
  164. Applets zu Beispiele von Nachrichtensystemen →‎ Applets zu "Beispiele von Nachrichtensystemen"
  165. Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu "Digitalsignalübertragung"
  166. Applets zu Informationstheorie →‎ Applets zu Mobile Kommunikation
  167. Applets zu Kanalcodierung →‎ Applets zu "Kanalcodierung"
  168. Applets zu Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Applets zu "Lineare und zeitinvariante Systeme"
  169. Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  170. Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu "Modulationsverfahren"
  171. Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu "Stochastische Signaltheorie"
  172. Applets zur Informationstheorie →‎ Applets zu "Informationstheorie"
  173. Applets zur Mobile Kommunikation →‎ Applets zu "Mobile Kommunikation"
  174. Autoren →‎ LNTwww-Impressum
  175. Autoren/Mitwirkende →‎ LNTwww-Impressum/Mitwirkende
  176. HTML-Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu Modulationsverfahren
  177. HTML5-Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu Digitalsignalübertragung
  178. HTML5-Applets zu Lineare zeitinvariante Systeme →‎ Applets zu Lineare zeitinvariante Systeme
  179. HTML5-Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zu Mobile Kommunikation
  180. HTML5-Applets zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu "Signaldarstellung"
  181. HTML5-Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu Stochastische Signaltheorie
  182. HTML5 zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu Signaldarstellung
  183. Impressum →‎ Disclaimer
  184. Impressum zum Buch "Modulationverfahren" →‎ Impressum zum Buch "Modulationsverfahren"
  185. Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch "Lineare und zeitinvariante Systeme"
  186. Impressum zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch "Signaldarstellung"
  187. Impressum zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch "Stochastische Signaltheorie"
  188. LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung"
  189. LNTwww:Literaturempfehlung zu Digitalsignalübertragung →‎ LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung"
  190. Lernvideo zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung
  191. Lernvideos Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung
  192. Lernvideos zu Beispiele von Nachrichtensystemen →‎ Lernvideos zu "Beispiele von Nachrichtensystemen"
  193. Lernvideos zu Digitalsignalübertragung →‎ Lernvideos zu "Digitalsignalübertragung"
  194. Lernvideos zu Informationstheorie →‎ Lernvideos zu "Informationstheorie"
  195. Lernvideos zu Kanalcodierung →‎ Lernvideos zu "Kanalcodierung"
  196. Lernvideos zu Lineare zeitinvariante Systeme →‎ Lernvideos zu "Lineare zeitinvariante Systeme"
  197. Lernvideos zu Mobile Kommunikation →‎ Lernvideos zu "Mobile Kommunikation"
  198. Lernvideos zu Modulationsverfahren →‎ Lernvideos zu "Modulationsverfahren"
  199. Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  200. Lernvideos zu Stochastische Signaltheorie →‎ Lernvideos zu "Stochastische Signaltheorie"
  201. Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu "Digitalsignalübertragung"
  202. Literaturempfehlung zu Lineare zeitinvariante Systeme →‎ Literaturempfehlung zu "Lineare zeitinvariante Systeme"
  203. Literaturempfehlung zu Signaldarstellung →‎ Literaturempfehlungen zu "Signaldarstellung"
  204. Literaturempfehlung zu Stochastische Signaltheorie →‎ Literaturempfehlung zu "Informationstheorie"
  205. Weitere Hinweise Kanalcodierung →‎ Weitere Hinweise zur Kanalcodierung
  206. Weitere Hinweise zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme
  207. Weitere Hinweise zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch Signaldarstellung
  208. Weitere Hinweise zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch Stochastische Signaltheorie
  209. Impressum →‎ Disclaimer
  210. Aufgaben zu "Lineare zeitinvariante Systeme" →‎ Aufgaben zu Lineare zeitinvariante Systeme
  211. Weitere Informationen Aufgaben zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zu Signaldarstellung
  212. Weitere Informationen zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zum Buch Signaldarstellung
  213. 1.07Z Klassifizierung von Blockcodes →‎ Aufgabe 1.07Z: Klassifizierung von Blockcodes
  214. 1.07 H und G des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes
  215. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  216. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  217. 1.08Z BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 1.08Z: BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit
  218. 1.08Z Äquivalente Codes →‎ Aufgabe 1.08Z: Äquivalente Codes
  219. 1.08 Identische Codes →‎ Aufgabe 1.08: Identische Codes
  220. 1.08 Vergleich ASK und BPSK →‎ Aufgabe 1.08: Vergleich ASK und BPSK
  221. 1.09Z Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung
  222. 1.09 BPSK und 4-QAM →‎ Aufgabe 1.09: BPSK und 4-QAM
  223. 1.09 Erweiterter Hamming–Code →‎ Aufgabe 1.09: Erweiterter Hamming–Code
  224. 1.0 Test →‎ 1.0 Test1
  225. 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse
  226. 1.10Z Gauß-Bandpass →‎ Aufgabe 1.10Z: Gauß-Bandpass
  227. 1.10 BPSK–Basisbandmodell →‎ Aufgabe 1.10: BPSK–Basisbandmodell
  228. 1.10 Einige Generatormatrizen →‎ Aufgabe 1.10: Einige Generatormatrizen
  229. 1.11Z Nochmals Syndromdecodierung →‎ Aufgabe 1.11Z: Nochmals Syndromdecodierung
  230. 1.11 Syndromdecodierung →‎ Aufgabe 1.11: Syndromdecodierung
  231. 1.12Z Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4)
  232. 1.12 Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision
  233. 1.13Z Nochmals BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13Z: Nochmals BEC–Decodierung
  234. 1.13 BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung
  235. 1.14 Bhattacharyya–Schranke für BEC →‎ Aufgabe 1.14: Bhattacharyya–Schranke für BEC
  236. 1.15 Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren
  237. 1.16Z Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x)
  238. 1.16 Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN
  239. 1.17Z BPSK–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 1.17Z: BPSK–Kanalkapazität
  240. 1.17 Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Coderate vs. EB/N0
  241. 1.1Z Binäre Entropiefunktion →‎ Aufgabe 1.1Z: Binäre Entropiefunktion
  242. 1.1Z Einfaches Pfadverlustmodell →‎ Aufgabe 1.1Z: Einfaches Pfadverlustmodell
  243. 1.1Z ISDN-Verbindung →‎ Aufgabe 1.1Z: ISDN-Verbindung
  244. 1.1Z Redundanzfreie Binärquelle →‎ Aufgabe 1.1Z: Redundanzfreie Binärquelle
  245. 1.1Z Summe zweier Ternärsignale →‎ Aufgabe 1.1Z: Summe zweier Ternärsignale
  246. 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ Aufgabe 1.1Z: Tiefpass 1. und 2. Ordnung
  247. 1.1Z UKW-Rundfunk →‎ Aufgabe 1.1Z: UKW-Rundfunk
  248. 1.1 Dual-Slope–Verlustmodell →‎ Aufgabe 1.1: Dual-Slope–Verlustmodell
  249. 1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ Aufgabe 1.1: Einfache Filterfunktionen
  250. 1.1 ISDN–Versorgungsleitungen →‎ Aufgabe 1.1: ISDN–Versorgungsleitungen

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)