Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 501 bis 600 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.2 Modulationsgrad →‎ Aufgabe 2.2: Modulationsgrad
  2. 2.2 Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.2: Verzerrungsleistung
  3. 2.3Z Kennlinienbetrieb asymmetrisch →‎ Aufgabe 2.3Z: Kennlinienbetrieb asymmetrisch
  4. 2.3Z Polynomdivision →‎ Aufgabe 2.3Z: Polynomdivision
  5. 2.3Z Schwingungsparameter →‎ Aufgabe 2.3Z: Schwingungsparameter
  6. 2.3Z ZSB durch Nichtlinearität →‎ Aufgabe 2.3Z: ZSB durch Nichtlinearität
  7. 2.3Z Zur LZ77-Codierung →‎ Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
  8. 2.3 Binär- und Quaternärsignal →‎ 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal
  9. 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal →‎ Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
  10. 2.3 Noch ein Mehrwegekanal →‎ Aufgabe 2.3: Noch ein weiterer Mehrwegekanal
  11. 2.3 Reduzible und irreduzible Polynome →‎ Aufgabe 2.3: Reduzible und irreduzible Polynome
  12. 2.3 Sinusförmige Kennlinie →‎ Aufgabe 2.3: Sinusförmige Kennlinie
  13. 2.3 Summe von Binärzahlen →‎ Aufgabe 2.3: Summe von Binärzahlen
  14. 2.3 ZSB–AM–Realisierung →‎ Aufgabe 2.3: ZSB–AM–Realisierung
  15. 2.3 Zur LZ78-Komprimierung →‎ Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
  16. 2.3 cos- und sin-Anteil →‎ Aufgabe 2.3: cos- und sin-Anteil
  17. 2.4Z Dreiecksignal →‎ Aufgabe 2.4Z: Dreiecksignal
  18. 2.4Z Endliche und unendliche Körper →‎ Aufgabe 2.4Z: Endliche und unendliche Körper
  19. 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem →‎ Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  20. 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
  21. 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  22. 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  23. 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  24. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD →‎ 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  25. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation →‎ Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  26. 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem →‎ 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem
  27. 2.4 Dual- & Graycodierung →‎ 2.4 Dualcodierung und Graycodierung
  28. 2.4 Dualcodierung und Graycodierung →‎ Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
  29. 2.4 Frequenz– und Phasenversatz →‎ Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
  30. 2.4 Frequenz–und Phasenversatz →‎ 2.4 Frequenz– und Phasenversatz
  31. 2.4 GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2^2)–Darstellungsformen
  32. 2.4 Geichgerichteter Cosinus →‎ 2.4 Gleichgerichteter Cosinus
  33. 2.4 Gleichgerichteter Cosinus →‎ Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
  34. 2.4 Klirrfaktor und Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.4: Klirrfaktor und Verzerrungsleistung
  35. 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus
  36. 2.4 Zahlenlotto (6 aus 49) →‎ Aufgabe 2.4: Zahlenlotto (6 aus 49)
  37. 2.4 Zum LZW-Algorithmus →‎ Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
  38. 2.4 h(τ, t) und H(f, t) →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion aus 2D-Impulsantwort
  39. 2.5Z Blumenwiese →‎ Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
  40. 2.5Z Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2^3)
  41. 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  42. 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  43. 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  44. 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
  45. 2.5Z Rechtecksignale →‎ Aufgabe 2.5Z: Rechtecksignale
  46. 2.5Z Wieder Verzerrungen →‎ 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  47. 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  48. 2.5 Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2^4)
  49. 2.5 Einweggleichrichtung →‎ Aufgabe 2.5: Einweggleichrichtung
  50. 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
  51. 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
  52. 2.5 Scatter-Funktion →‎ Aufgabe 2.5: Scatter-Funktion
  53. 2.5 Ternäre Signalübertragung →‎ Aufgabe 2.5: Ternäre Signalübertragung
  54. 2.5 Verzerrung und Entzerrung →‎ Aufgabe 2.5: Verzerrung und Entzerrung
  55. 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal →‎ 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal
  56. 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
  57. 2.5 „Binomial” oder „Poisson” →‎ 2.5 „Binomial” oder „Poisson”?
  58. 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
  59. 2.6Z 4B3T-Code nach Jessop und Waters →‎ Aufgabe 2.6Z: 4B3T-Code nach Jessop und Waters
  60. 2.6Z Betrag und Phase →‎ Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase
  61. 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
  62. 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR)
  63. 2.6Z Synchrondemodulator →‎ Aufgabe 2.6Z: Synchrondemodulator
  64. 2.6 Einheiten bei GWSSUS →‎ Aufgabe 2.6: Einheiten bei GWSSUS
  65. 2.6 Freiraumdämpfung →‎ Aufgabe 2.6: Freiraumdämpfung
  66. 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung
  67. 2.6 Komplexe Fourierreihe →‎ Aufgabe 2.6: Komplexe Fourierreihe
  68. 2.6 Modifizierter MS43-Code →‎ Aufgabe 2.6: Modifizierter MS43-Code
  69. 2.6 PN-Generator der Länge 5 →‎ Aufgabe 2.6: PN-Generator der Länge 5
  70. 2.6 Zur Huffman-Codierung →‎ Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
  71. 2.6 Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.6: Zweiwegekanal
  72. 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
  73. 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  74. 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  75. 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS →‎ 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  76. 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  77. 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator →‎ 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  78. 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  79. 2.7 AMI-Code →‎ Aufgabe 2.7: AMI-Code
  80. 2.7 C-Programme z1 und z2 →‎ Aufgabe 2.7: C-Programme z1 und z2
  81. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  82. 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  83. 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
  84. 2.7 Kohärenzbandbreite →‎ Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite
  85. 2.7 Nochmals Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7: Nochmals Zweiwegekanal
  86. 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX
  87. 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
  88. 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 →‎ 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades
  89. 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
  90. 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
  91. 2.8Z Symmetrische Verzerrungen →‎ 2.9 Symmetrische Verzerrungen
  92. 2.8 COST-Verzögerungsmodelle →‎ Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle
  93. 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  94. 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  95. 2.8 Unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal
  96. 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  97. 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T →‎ 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code
  98. 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  99. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM
  100. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)