Nicht kategorisierte Seiten

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 245 Ergebnisse im Bereich 51 bis 295 angezeigt.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - Q
  2. Biografien und Bibliografien/Buchstaben N - Z
  3. Biografien und Bibliografien/Buchstaben P - S
  4. Biografien und Bibliografien/Buchstaben Q - T
  5. Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V
  6. Biografien und Bibliografien/Buchstaben T - V
  7. Biografien und Bibliografien/Buchstaben U - X
  8. Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z
  9. Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z & Ziffern
  10. Biografien und Bibliografien/Buchstaben X - Z
  11. Biografien und Bibliografien/Buchstaben Y - Z & Ziffern
  12. Biografien und Bibliografien/Externe Beteiligte am LNTwww
  13. Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber seit 1962
  14. Biografien und Bibliografien/Ziffern
  15. Büchersammlung
  16. Cgvfhjhjkc
  17. Der AWGN-Kanal (LV)
  18. Der AWGN-Kanal (Lernvideo)
  19. Digitalsignalübertragung
  20. Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien
  21. Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit
  22. Digitalsignalübertragung/Berücksichtigung von Kanalverzerrungen und Entzerrung
  23. Digitalsignalübertragung/Beschreibungsgrößen digitaler Kanalmodelle
  24. Digitalsignalübertragung/Binary Symmetric Channel (BSC)
  25. Digitalsignalübertragung/Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes
  26. Digitalsignalübertragung/Bündelfehlerkanäle
  27. Digitalsignalübertragung/Eigenschaften von Nyquistsystemen
  28. Digitalsignalübertragung/Entscheidungsrückkopplung
  29. Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit bei Basisbandübertragung
  30. Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen
  31. Digitalsignalübertragung/Grundlagen der codierten Übertragung
  32. Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung
  33. Digitalsignalübertragung/Lineare Nyquistentzerrung
  34. Digitalsignalübertragung/Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation
  35. Digitalsignalübertragung/Optimale Empfängerstrategien
  36. Digitalsignalübertragung/Optimierung der Basisbandübertragungssysteme
  37. Digitalsignalübertragung/Redundanzfreie Codierung
  38. Digitalsignalübertragung/Signale, Basisfunktionen und Vektorräume
  39. Digitalsignalübertragung/Struktur des optimalen Empfängers
  40. Digitalsignalübertragung/Symbolweise Codierung mit Pseudoternärcodes
  41. Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems
  42. Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation
  43. Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation
  44. Digitalsignalübertragung/Ursachen und Auswirkungen von Impulsinterferenzen
  45. Digitalsignalübertragung/Viterbi–Empfänger
  46. Dreimal Faltung
  47. Eigenschafte von Galoisfeldern (Lernvideo)
  48. Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)
  49. Eigenschaften des Übertragungskanals (Lernvideo)
  50. Eigenschaften von Tiefpass- und Bandpasssignalen (Lernvideo)
  51. Einige Anmerkungen zur Übertragungsfunktion (Lernvideo)
  52. Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel (Lernvideo)
  53. Erzeugung einer Exponentialverteilung (Lernvideo)
  54. Fehlerhafte Links
  55. Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT (Lernvideo)
  56. Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Applet)
  57. Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Lernvideo)
  58. Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation (Lernvideo)
  59. Gewinnen mit Roulette
  60. Grafische Faltung (Applet)
  61. Harmonische Schwingungen (Lernvideo)
  62. Hauptseite
  63. Hauptseite&do=edit
  64. Herleitung und Visualisierung der Diracfunktion (Lernvideo)
  65. Html5Test
  66. Informationstheorie
  67. Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertdiskretem Eingang
  68. Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertkontinuierlichem Eingang
  69. Informationstheorie/Allgemeine Beschreibung
  70. Informationstheorie/Anwendung auf die Digitalsignalübertragung
  71. Informationstheorie/Differentielle Entropie
  72. Informationstheorie/Einige Vorbemerkungen zu zweidimensionalen Zufallsgrößen
  73. Informationstheorie/Entropiecodierung nach Huffman
  74. Informationstheorie/Gedächtnislose Nachrichtenquellen
  75. Informationstheorie/Komprimierung nach Lempel, Ziv und Welch
  76. Informationstheorie/Nachrichtenquellen mit Gedächtnis
  77. Informationstheorie/Natürliche wertdiskrete Nachrichtenquellen
  78. Informationstheorie/Verschiedene Entropien zweidimensionaler Zufallsgrößen
  79. Informationstheorie/Weitere Quellencodierverfahren
  80. Kanalcodierung
  81. Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung
  82. Kanalcodierung/Allgemeine Beschreibung linearer Blockcodes
  83. Kanalcodierung/Beispiele binärer Blockcodes
  84. Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm
  85. Kanalcodierung/Decodierung linearer Blockcodes
  86. Kanalcodierung/Decodierung von Faltungscodes
  87. Kanalcodierung/Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes
  88. Kanalcodierung/Distanzeigenschaften und Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
  89. Kanalcodierung/Einige Grundlagen der Algebra
  90. Kanalcodierung/Erweiterungskörper
  91. Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete
  92. Kanalcodierung/Grundlagen der Faltungscodierung
  93. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Low–density Parity–check Codes
  94. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Produktcodes
  95. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Turbocodes
  96. Kanalcodierung/Informationstheoretische Grenzen der Kanalcodierung
  97. Kanalcodierung/Kanalmodelle und Entscheiderstrukturen
  98. Kanalcodierung/Klassifizierung von Signalen
  99. Kanalcodierung/Reed–Solomon–Decodierung beim Auslöschungskanal
  100. Kanalcodierung/Schranken für die Blockfehlerwahrscheinlichkeit
  101. Kanalcodierung/Soft–in Soft–out Decoder
  102. Kanalcodierung/Zielsetzung der Kanalcodierung
  103. Kanalkodierverfahren
  104. Klassische Definition der Wahrscheinlickeit (Lernvideo)
  105. Komplexe Zahlen (LV)
  106. Kontinuierliche und diskrete Spektren (Lernvideo)
  107. Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik
  108. Lernvideo Analoge und digitale Signale
  109. Lernvideos zu Beispiele von Nachrichtensystemen
  110. Lineare und nichtlineare Verzerrungen (Lernvideo)
  111. Lineare zeitinvariante Systeme
  112. Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln
  113. Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern
  114. Lineare zeitinvariante Systeme/Einige Ergebnisse der Leitungstheorie
  115. Lineare zeitinvariante Systeme/Einige systemtheoretische Tiefpassfunktionen
  116. Lineare zeitinvariante Systeme/Folgerungen aus dem Zuordnungssatz
  117. Lineare zeitinvariante Systeme/Kapitelüberblick
  118. Lineare zeitinvariante Systeme/Klassifizierung der Verzerrungen
  119. Lineare zeitinvariante Systeme/Laplace–Rücktransformation
  120. Lineare zeitinvariante Systeme/Laplace–Transformation und p–Übertragungsfunktion
  121. Lineare zeitinvariante Systeme/Lineare Verzerrungen
  122. Lineare zeitinvariante Systeme/Nichtlineare Verzerrungen
  123. Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Frequenzbereich
  124. Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Zeitbereich
  125. Lineare zeitinvariante Systeme bckp
  126. Mediawiki/swf files/Buch4/InformationundQuellencodierung0.swf
  127. Mengentheoretische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten (Lernvideo)
  128. Mengentheoretische Grundlagen
  129. Mobile Kommunikation
  130. Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme
  131. Mobile Kommunikation/Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE
  132. Mobile Kommunikation/Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE
  133. Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE
  134. Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell
  135. Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von GSM
  136. Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS
  137. Mobile Kommunikation/Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung
  138. Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS
  139. Mobile Kommunikation/Historie und Entwicklung der Mobilfunksysteme
  140. Mobile Kommunikation/LTE–Advanced – eine Weiterentwicklung von LTE
  141. Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk
  142. Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente
  143. Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses
  144. Mobile Kommunikation/Technische Neuerungen von LTE
  145. Mobile Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh–Fadings
  146. Modulationsverfahren
  147. Modulationsverfahren/Allgemeine Beschreibung von OFDM
  148. Modulationsverfahren/Allgemeines Modell der Modulation
  149. Modulationsverfahren/Aufgaben und Klassifizierung
  150. Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation
  151. Modulationsverfahren/Fehlerwahrscheinlichkeit der PN–Modulation
  152. Modulationsverfahren/Frequenzmodulation (FM)
  153. Modulationsverfahren/Hüllkurvendemodulation
  154. Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulation
  155. Modulationsverfahren/Nichtlineare digitale Modulation
  156. Modulationsverfahren/OFDM für 4G–Netze
  157. Modulationsverfahren/PN–Modulation
  158. Modulationsverfahren/Phasenmodulation (PM)
  159. Modulationsverfahren/Pulscodemodulation
  160. Modulationsverfahren/Quadratur–Amplitudenmodulation
  161. Modulationsverfahren/Qualitätskriterien
  162. Modulationsverfahren/Rauscheinfluss bei Winkelmodulation
  163. Modulationsverfahren/Realisierung von OFDM-Systemen
  164. Modulationsverfahren/Spreizfolgen für CDMA
  165. Modulationsverfahren/Synchrondemodulation
  166. Modulationsverfahren/Weitere AM–Varianten
  167. Modulationsverfahren/Weitere OFDM–Anwendungen
  168. Modulationsverfahren/Zielsetzung von Modulation und Demodulation
  169. Modulationsverfahren/Zweiseitenband-Amplitudenmodulation
  170. Momentenberechnung bei diskreten Zufallsgrößen (Lernvideo)
  171. Ortskurve – Darstellung des äquivalenten Tiefpass-Signals (Applet)
  172. Parentpage/subpage
  173. Prinzip der Additionsmethode (Lernvideo)
  174. Pulscodemodulation (Lernvideo)
  175. Rechnen mit komplexen Zahlen (Lernvideo)
  176. Signaldarstellung
  177. Signaldarstellung/Allgemeine Beschreibung
  178. Signaldarstellung/Allgemeine Beschreibung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals
  179. Signaldarstellung/Analytisches Signal und zugehörige Spektralfunktion
  180. Signaldarstellung/Diskrete Fouriertransformation (DFT)
  181. Signaldarstellung/Einige Sonderfälle impulsartiger Signale
  182. Signaldarstellung/Faltungssatz und Faltungsoperation
  183. Signaldarstellung/Fast-Fouriertransformation (FFT)
  184. Signaldarstellung/Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT
  185. Signaldarstellung/Fehlermöglichkeiten bei der Anwendung der DFT
  186. Signaldarstellung/Fourierreihe
  187. Signaldarstellung/Fouriertransformation und -rücktransformation
  188. Signaldarstellung/Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation
  189. Signaldarstellung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals
  190. Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  191. Signaldarstellung/Harmonische Schwingung
  192. Signaldarstellung/Klassifizierung von Signalen
  193. Signaldarstellung/Prinzip der Nachrichtenübertragung
  194. Signaldarstellung/Spektralanalyse
  195. Signaldarstellung/Test
  196. Signaldarstellung/Zeitdiskrete Signaldarstellung
  197. Signaldarstellung/Zum Rechnen mit komplexen Zahlen
  198. Signaldarstellung/Äquivalentes Tiefpass-Signal und zugehörige Spektralfunktion
  199. Startseite
  200. Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit (Lernvideo)
  201. Stochastische Signaltheorie
  202. Stochastische Signaltheorie/Autokorrelationsfunktion (AKF)
  203. Stochastische Signaltheorie/Binomialverteilung
  204. Stochastische Signaltheorie/Digitale Filter
  205. Stochastische Signaltheorie/Einige grundlegende Definitionen
  206. Stochastische Signaltheorie/Erwartungswerte und Momente
  207. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung von diskreten Zufallsgrößen
  208. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung vorgegebener AKF-Eigenschaften
  209. Stochastische Signaltheorie/Exponentialverteilte Zufallsgrößen
  210. Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgrößen
  211. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen
  212. Stochastische Signaltheorie/Kreuzkorrelationsfunktion und Kreuzleistungsdichte
  213. Stochastische Signaltheorie/Leistungsdichtespektrum (LDS)
  214. Stochastische Signaltheorie/Linearkombinationen von Zufallsgrößen
  215. Stochastische Signaltheorie/Markovketten
  216. Stochastische Signaltheorie/Matched-Filter
  217. Stochastische Signaltheorie/Mengentheoretische Grundlagen
  218. Stochastische Signaltheorie/Momente einer diskreten Zufallsgröße
  219. Stochastische Signaltheorie/Poissonverteilung
  220. Stochastische Signaltheorie/Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit
  221. Stochastische Signaltheorie/Stochastische Systemtheorie
  222. Stochastische Signaltheorie/Verallgemeinerung auf N-dimensionale Zufallsgrößen
  223. Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion
  224. Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  225. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
  226. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF)
  227. Stochastische Signaltheorie/Weitere Verteilungen
  228. Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter
  229. Stochastische Signaltheorie/Zweidimensionale Gaußsche Zufallsgrößen
  230. Stochastische Signaltheorie/Zweidimensionale Zufallsgrößen
  231. Stochastische Signaltheorie bckp
  232. TODO
  233. Test
  234. WDF und VTF bei Gaußschen 2D-Zufallsgrößen
  235. Wahrscheinlichkeit und WDF (Lernvideo)
  236. Wiki/Richard Hamming
  237. Winkelmodulation - Frequenz- und Phasenmodulation (Lernvideo)
  238. Würfelspiel „Mäxchen” (Lernvideo)
  239. Zur Berechnung der Fourierkoeffizienten (Lernvideo)
  240. Zusammenhang zwischen WDF und VTF (Lernvideo)
  241. Zusatzaufgaben1.1 Tiefpass 1. und 2. Ordnung
  242. Zusatzaufgaben:1.1 Einfaches Pfadverlustmodell
  243. Zusatzaufgaben:1.2Z Nochmals Lognormal–Fading
  244. Zusatzaufgaben:4.9 Periodische AKF
  245. Zweiseitenband-Amplitudenmodulation (Lernvideo)

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)