Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 201 bis 300 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 3.9Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  2. 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  3. 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen →‎ Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
  4. 3.9 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
  5. 3.09 Transinformation beim BSC →‎ 3.10 Transinformation beim BSC →‎ Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
  6. 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
  7. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  8. 3.10 Auslöschungskanal →‎ 3.11 Auslöschungskanal →‎ Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
  9. 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
  10. 3.10 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase
  11. 3.11 Tschebyscheff →‎ 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung
  12. 3.11 Streng symmetrische Kanäle →‎ 3.12 Streng symmetrische Kanäle →‎ Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle
  13. 3.12 Trellisdiagramm für 2 Vorläufer →‎ 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
  14. 3.12 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit
  15. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML
  16. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML
  17. 3.13 Vergleich SE – DFE – ML →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood
  18. 3.13 Kanalcodierungstheorem →‎ 3.14 Kanalcodierungstheorem →‎ Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem
  19. 3.14 Data Processing Theorem →‎ 3.15 Data Processing Theorem →‎ Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem
  20. Zusatzufgaben:3.1 Dreieckförmige WDF →‎ 3.1Z Dreieckförmige WDF →‎ Aufgabe 3.1Z: Dreieckförmige WDF
  21. 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM →‎ Aufgabe 3.1Z: Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  22. 3.1Z Einfluss der Phase bei PM →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  23. 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ Aufgabe 3.1Z: Frequenzgang des Koaxialkabels
  24. 3.01Z Karten ziehen →‎ 3.1Z Karten ziehen →‎ Aufgabe 3.1Z: Karten ziehen
  25. 3.01 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ Aufgabe 3.1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
  26. 3.02Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ Aufgabe 3.2Z: 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
  27. Zusatzaufgaben:3.2 Laplace und Fourier →‎ 3.2Z Laplace und Fourier →‎ Aufgabe 3.2Z: Laplace und Fourier
  28. 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ Aufgabe 3.2Z: Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
  29. Zusatzaufgaben:3.2 Zusammenhang WDF/VTF →‎ 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF
  30. 3.2 Gauß-Auge →‎ 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass →‎ Aufgabe 3.2: Augendiagramm nach Gaußtiefpass
  31. 3.02 Erwartungswertberechnungen →‎ 3.2 Erwartungswertberechnungen →‎ Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen
  32. Zusatzaufgaben:3.3 Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form
  33. Zusatzaufgaben:3.3 Momente bei Dreieck-WDF →‎ 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF →‎ Aufgabe 3.3Z: Momente bei Dreieck-WDF
  34. 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ Aufgabe 3.3Z: Optimierung eines Koaxialkabelsystems
  35. 3.03 Entropie von Ternärgrößen →‎ 3.3 Entropie von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 3.3: Entropie von Ternärgrößen
  36. 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl
  37. 3.03Z H(X) für verschiedene PX(X) →‎ 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  38. Zusatzaufgaben:3.4 Verschiedene Allpässe →‎ 3.4Z Verschiedene Allpässe →‎ Aufgabe 3.4Z: Verschiedene Allpässe
  39. 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 3.4: Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  40. Zusatzaufgaben:3.5 Antennengebiete →‎ 3.5Z Antennengebiete →‎ Aufgabe 3.5Z: Antennengebiete
  41. Zusatzaufgaben:3.5 Anwendung des Residuensatzes →‎ 3.5Z Anwendung des Residuensatzes →‎ Aufgabe 3.5Z: Anwendung des Residuensatzes
  42. 3.04Z Nochmals KL–Distanz →‎ 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz →‎ Aufgabe 3.5Z: Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
  43. 3.5Z PM eines Trapezsignals →‎ 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals →‎ Aufgabe 3.5Z: Phasenmodulation eines Trapezsignals
  44. 3.5 Auge bei Pseudoternärcodierung →‎ 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung →‎ Aufgabe 3.5: Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
  45. 3.04 KLD & Binominalverteilung →‎ 3.5 Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung →‎ Aufgabe 3.5: Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung
  46. 3.5 PM und FM bei Rechtecken →‎ 3.5 PM und FM bei Rechtecksignalen →‎ Aufgabe 3.5: PM und FM bei Rechtecksignalen
  47. 3.5 Schaltung mit R, L →‎ 3.5 Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L
  48. 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ Aufgabe 3.6Z: Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls
  49. Zusatzaufgaben:3.6 Prüfungskorrektur →‎ 3.6Z Prüfungskorrektur →‎ Aufgabe 3.6Z: Prüfungskorrektur
  50. Zusatzaufgaben:3.6 Zwei imaginäre Pole →‎ 3.6Z Zwei imaginäre Pole →‎ Aufgabe 3.6Z: Zwei imaginäre Pole
  51. 3.6 ONE-Transversalfilter →‎ 3.6 Optimaler Nyquistentzerrer -Transversalfilter →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer
  52. 3.6 PM oder FM Oder AM →‎ 3.6 PM oder FM? Oder AM? →‎ Aufgabe 3.6: PM oder FM? Oder AM?
  53. 3.05 Partitionierungsungleichung →‎ 3.6 Partitionierungsungleichung →‎ Aufgabe 3.6: Partitionierungsungleichung
  54. 3.6 Optimaler Nyquistentzerrer -Transversalfilter →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers
  55. 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers →‎ Aufgabe 3.6: Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers
  56. Zusatzaufgaben:3.7 Error Performance →‎ 3.7Z Error Performance →‎ Aufgabe 3.7Z: Error Performance
  57. Zusatzaufgaben:3.7 Partialbruchzerlegung →‎ 3.7Z Partialbruchzerlegung →‎ Aufgabe 3.7Z: Partialbruchzerlegung
  58. 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ Aufgabe 3.7Z: Regeneratorfeldlänge
  59. 3.06 Einige Entropieberechnungen →‎ 3.7 Einige Entropieberechnungen →‎ Aufgabe 3.7: Einige Entropieberechnungen
  60. 3.7 Optimale Nyquistentzerrung →‎ 3.7 Nochmals Optimale Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 3.7: Nochmals Optimale Nyquistentzerrung
  61. 3.6Z WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung
  62. 3.7 WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung →‎ Aufgabe 3.7: Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung
  63. Zusatzaufgaben:3.8 Kreis(ring)fläche →‎ 3.8Z Kreis(ring)fläche →‎ Aufgabe 3.8: Kreis(ring)fläche
  64. 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ Aufgabe 3.8Z: Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
  65. 3.07Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ 3.8Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 3.8Z: Tupel aus ternären Zufallsgrößen
  66. 3.8 Dreimal Faltung →‎ 3.8 Dreimal Faltung? →‎ Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung?
  67. 3.7 Modulationsindex und Bandbreite →‎ 3.8 Modulationsindex und Bandbreite →‎ Aufgabe 3.8: Modulationsindex und Bandbreite
  68. 3.07 Nochmals Transinformation →‎ 3.8 Nochmals Transinformation →‎ Aufgabe 3.8: Nochmals Transinformation
  69. Zusatzaufgaben:3.9 Sinustransformation →‎ 3.9Z Sinustransformation →‎ Aufgabe 3.9Z: Sinustransformation
  70. 3.08 Bedingte Transinformation →‎ 3.9 Bedingte Transinformation →‎ Aufgabe 3.9: Bedingte Transinformation
  71. 3.9 Unipolarer Korrelationsempfänger →‎ 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  72. 3.8 Kreisbogen und Parabel →‎ 3.9 Kreisbogen und Parabel →‎ Aufgabe 3.9: Kreisbogen und Parabel
  73. 3.10 Maximum-Likelihood-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  74. 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ Aufgabe 4.06Z: Signalraumkonstellationen
  75. 4.6 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ 4.06 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.06: Optimale Entscheidungsgrenzen
  76. 4.7 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ 4.07 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.07: Nochmals Entscheidungsgrenzen
  77. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  78. 4.8 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  79. 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  80. 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ Aufgabe 4.09Z: Laplace-verteiltes Rauschen
  81. Zusatzaufgaben:4.09 Periodische AKF →‎ 4.09Z Periodische AKF →‎ Aufgabe 4.09Z: Periodische AKF
  82. 4.9 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ 4.09 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ Aufgabe 4.09: Entscheidungsregionen bei Laplace
  83. Zusatzaufgaben:4.10 Korrelationsdauer →‎ 4.10Z Korrelationsdauer →‎ Aufgabe 4.10Z: Korrelationsdauer
  84. 4.9Z 16–QAM–Signalraumkonstellation →‎ 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM
  85. 4.9 16–QAM–Signal →‎ 4.10 Signalverläufe der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10: Signalverläufe der 16–QAM
  86. 4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound →‎ Aufgabe 4.10: Union Bound
  87. Zusatzaufgaben:4.11 C-Programm „akf2” →‎ 4.11Z C-Programm „akf2” →‎ Aufgabe 4.11Z: C-Programm „akf2”
  88. 4.10Z QAM–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.11Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM →‎ Aufgabe 4.11Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM
  89. 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ Aufgabe 4.11Z: Nochmals OOK und BPSK
  90. 4.10 4–QAM im Frequenzbereich →‎ 4.11 Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM →‎ Aufgabe 4.11: Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM
  91. 4.11Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ 4.12Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ Aufgabe 4.12Z: Nochmals 4–QAM–Systeme
  92. Zusatzaufgaben:4.12 Weißes Rauschen →‎ 4.12Z Weißes Rauschen →‎ Aufgabe 4.12Z: Weißes Rauschen
  93. 4.11 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ 4.12 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ Aufgabe 4.12: Wurzel–Nyquist–Systeme
  94. Zusatzaufgaben:4.13 AMI-Code →‎ 4.13Z AMI-Code →‎ Aufgabe 4.13Z: AMI-Code
  95. 4.12 FSK–Demodulation →‎ 4.13 FSK–Demodulation →‎ Aufgabe 4.13: FSK–Demodulation
  96. 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ Aufgabe 4.14Z: 4-QAM und 4-PSK
  97. Zusatzaufgaben:4.14 Auffinden von Echos →‎ 4.14Z Auffinden von Echos →‎ Aufgabe 4.14Z: Auffinden von Echos
  98. 4.13Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ 4.14Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ Aufgabe 4.14Z: Offset–QPSK vs. MSK
  99. 4.13 Phasenverlauf der MSK →‎ 4.14 Phasenverlauf der MSK →‎ Aufgabe 4.14: Phasenverlauf der MSK
  100. Zusatzaufgaben:4.15 Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ 4.15Z Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ Aufgabe 4.15Z: Aussagen der Kovarianzmatrix

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)