Seiten mit den meisten Links

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 251 bis 350 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE‏‎ (6 Links)
  2. Mobile Kommunikation/LTE–Advanced – eine Weiterentwicklung von LTE‏‎ (6 Links)
  3. Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete‏‎ (6 Links)
  4. Modulationsverfahren/Weitere OFDM–Anwendungen‏‎ (6 Links)
  5. Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (6 Links)
  6. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  7. QPSK‏‎ (5 Links)
  8. Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8‏‎ (5 Links)
  9. Kontinuierliche und diskrete Spektren (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  10. Informationstheorie/Natürliche wertdiskrete Nachrichtenquellen‏‎ (5 Links)
  11. Augendiagramm und ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (5 Links)
  12. Das Gram-Schmidt-Verfahren‏‎ (5 Links)
  13. Kohärentes und inkohärentes On-Off-Keying‏‎ (5 Links)
  14. Signaldarstellung/Fast-Fouriertransformation (FFT)‏‎ (5 Links)
  15. Kapazität von digitalen gedächtnislosen Kanälen‏‎ (5 Links)
  16. Aufgabe 1.09: Erweiterter Hamming–Code‏‎ (5 Links)
  17. Wahrscheinlichkeit und WDF (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  18. 5.6Z GE-Modelleigenschaften‏‎ (5 Links)
  19. Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung‏‎ (5 Links)
  20. Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von ISDN‏‎ (5 Links)
  21. Kausale Systeme - Laplacetransformation‏‎ (5 Links)
  22. Harmonische Schwingungen (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  23. Zweidimensionale Laplace-Zufallsgrößen (Applet)‏‎ (5 Links)
  24. Pulscodemodulation (Lernvideo)‏‎ (5 Links)
  25. Modulationsverfahren/OFDM für 4G–Netze‏‎ (5 Links)
  26. Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN‏‎ (4 Links)
  27. Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)‏‎ (4 Links)
  28. Entscheidungsrückkopplung‏‎ (4 Links)
  29. Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision‏‎ (4 Links)
  30. Erzeugung einer Exponentialverteilung (Lernvideo)‏‎ (4 Links)
  31. Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität‏‎ (4 Links)
  32. Laufzeit‏‎ (4 Links)
  33. Aufgabe 4.4: Extrinsische L–Werte beim SPC‏‎ (4 Links)
  34. 1.1 Einfache Filterfunktionen‏‎ (4 Links)
  35. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8‏‎ (4 Links)
  36. 1.4 Entropienäherungen für den AMI-Code‏‎ (4 Links)
  37. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgröße‏‎ (4 Links)
  38. DMT‏‎ (4 Links)
  39. Viterbi‏‎ (4 Links)
  40. Lempel-Ziv-Welch‏‎ (4 Links)
  41. Mobile Kommunikation/Historie und Entwicklung der Mobilfunksysteme‏‎ (4 Links)
  42. Physikalisches Signal und Analytisches Signal‏‎ (4 Links)
  43. Zur Verdeutlichung der Pseudoternärcodes‏‎ (4 Links)
  44. Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität‏‎ (4 Links)
  45. 3.1Z Dreieckförmige WDF‏‎ (4 Links)
  46. Lineare Nyquistentzerrung‏‎ (4 Links)
  47. Diskrete Fouriertransformation (Applet)‏‎ (4 Links)
  48. Entropien von binären Nachrichtenquellen‏‎ (4 Links)
  49. Physikalisches Signal und Äquivalentes TP-Signal‏‎ (4 Links)
  50. 3.1 cos² - und Dirac-WDF‏‎ (4 Links)
  51. Gaußsche Fehlerfunktionen‏‎ (4 Links)
  52. Biografien und Bibliografien/Buchstaben I - L‏‎ (4 Links)
  53. Aufgabe 3.6: Zustandsübergangsdiagramm‏‎ (4 Links)
  54. Signaldarstellung/Allgemeine Beschreibung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals‏‎ (3 Links)
  55. Aufgabe 1.5: HDB3–Codierung‏‎ (3 Links)
  56. Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - Q‏‎ (3 Links)
  57. 3.10 Transinformation beim BSC‏‎ (3 Links)
  58. Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (3 Links)
  59. 4.4 Extrinsische L–Werte beim SPC‏‎ (3 Links)
  60. Biografien und Bibliografien/Buchstaben T - V‏‎ (3 Links)
  61. Korrelationskoeffizient & Regressionsgerade‏‎ (3 Links)
  62. Aufgabe 3.11: Viterbi–Pfadsuche‏‎ (3 Links)
  63. 4.14 Phasenverlauf der MSK‏‎ (3 Links)
  64. Aufgabe 5.2: Inverse Diskrete Fouriertransformation‏‎ (3 Links)
  65. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel‏‎ (3 Links)
  66. 1.11 Syndromdecodierung‏‎ (3 Links)
  67. Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion‏‎ (3 Links)
  68. 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion‏‎ (3 Links)
  69. Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter‏‎ (3 Links)
  70. Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort‏‎ (3 Links)
  71. Aufgabe 4.1: Zum Gram-Schmidt-Verfahren‏‎ (3 Links)
  72. Biografien und Bibliografien/Buchstaben N - Z‏‎ (3 Links)
  73. Aufgabe 4.6: Produktcode–Generierung‏‎ (3 Links)
  74. Kausale Systeme und Laplacetransformation‏‎ (3 Links)
  75. 1.4Z Entropie der AMI-Codierung‏‎ (3 Links)
  76. 2.5 Scatter-Funktion‏‎ (3 Links)
  77. 4B3T-Codes‏‎ (3 Links)
  78. Aufgabe 3.12: Pfadgewichtsfunktion‏‎ (3 Links)
  79. 4.11Z C-Programm „akf2”‏‎ (3 Links)
  80. 1.2Z Ziffernmengen‏‎ (3 Links)
  81. 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass‏‎ (3 Links)
  82. Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem‏‎ (3 Links)
  83. Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz‏‎ (3 Links)
  84. 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung‏‎ (3 Links)
  85. Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung‏‎ (3 Links)
  86. 3.2 Erwartungswertberechnungen‏‎ (3 Links)
  87. Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V‏‎ (3 Links)
  88. Aufgabe 3.2: GSM–Datenraten‏‎ (3 Links)
  89. Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z‏‎ (3 Links)
  90. Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers‏‎ (3 Links)
  91. Würfelspiel „Mäxchen” (Lernvideo)‏‎ (3 Links)
  92. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen‏‎ (3 Links)
  93. Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal?‏‎ (3 Links)
  94. 3.4Z Verschiedene Allpässe‏‎ (3 Links)
  95. 4.7 Spektren von ASK und BPSK‏‎ (3 Links)
  96. 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung‏‎ (3 Links)
  97. Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell‏‎ (3 Links)
  98. 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter‏‎ (3 Links)
  99. 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation‏‎ (3 Links)
  100. Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation‏‎ (3 Links)

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)