Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 301 bis 350 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 1.1 Multiplexing beim GSM–System →‎ Aufgabe 1.1: Multiplexing beim GSM–System
  2. 1.1 Musiksignale →‎ Aufgabe 1.1: Musiksignale
  3. 1.1 Sendegrundimpulse →‎ Aufgabe 1.1: Sendegrundimpulse
  4. 1.1 Wetterentropie →‎ Aufgabe 1.1: Wetterentropie
  5. 1.1 Würfelspiel Mäxchen →‎ Aufgabe 1.1: Würfelspiel Mäxchen
  6. 1.1 Zur Kennzeichnung aller Bücher →‎ Aufgabe 1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher
  7. 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes →‎ 1.2Z 3D–Darstellung von Codes
  8. 1.2Z 3D–Darstellung von Codes →‎ Aufgabe 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes
  9. 1.2Z Bitfehlermessung →‎ Aufgabe 1.2Z: Bitfehlermessung
  10. 1.2Z Linear verzerrendes System →‎ Aufgabe 1.2Z: Linear verzerrendes System
  11. 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion →‎ Aufgabe 1.2Z: Messung der Übertragungsfunktion
  12. 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion
  13. 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ Aufgabe 1.2Z: Nochmals Lognormal–Fading
  14. 1.2Z Pulscodemodulation →‎ Aufgabe 1.2Z: Pulscodemodulation
  15. 1.2Z Ziffernmengen →‎ Aufgabe 1.2Z: Ziffernmengen
  16. 1.2 Bitfehlerquote (BER) →‎ Aufgabe 1.2: Bitfehlerquote (BER)
  17. 1.2 Einfacher binärer Kanalcode →‎ Aufgabe 1.2: Einfacher binärer Kanalcode
  18. 1.2 Entropie von Ternärquellen →‎ Aufgabe 1.2: Entropie von Ternärquellen
  19. 1.2 ISDN und PCM →‎ Aufgabe 1.2: ISDN und PCM
  20. 1.2 Koaxialkabel →‎ Aufgabe 1.2: Koaxialkabel
  21. 1.2 Lognormal – Kanalmodell →‎ Aufgabe 1.2: Lognormal – Kanalmodell
  22. 1.2 Schaltlogik (D/B-Wandler) →‎ Aufgabe 1.2: Schaltlogik (D/B-Wandler)
  23. 1.2 Signalklassifizierung →‎ Aufgabe 1.2: Signalklassifizierung
  24. 1.2 Verzerrungen? Oder keine Verzerrung? →‎ Aufgabe 1.2: Verzerrungen? Oder keine Verzerrung?
  25. 1.2 Verzerrungen Oder keine Verzerrung →‎ 1.2 Verzerrungen? Oder keine Verzerrung?
  26. 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort
  27. 1.3Z Exponentiell abfallendes ''h''(''t'') →‎ 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t)
  28. 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort
  29. 1.3Z Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette
  30. 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ Aufgabe 1.3Z: Nochmals Rayleigh–Fading?
  31. 1.3Z Nochmals komplexe Zahlen →‎ Aufgabe 1.3Z: Nochmals komplexe Zahlen
  32. 1.3Z S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle
  33. 1.3Z Schwellenwertoptimierung →‎ Aufgabe 1.3Z: Schwellenwertoptimierung
  34. 1.3Z Thermisches Rauschen →‎ Aufgabe 1.3Z: Thermisches Rauschen
  35. 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen
  36. 1.3 BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ 1.3 Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN
  37. 1.3 Einfluss von g(s) von (t) und h(E) von (t) →‎ 1.3 Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger
  38. 1.3 Entropienäherungen →‎ Aufgabe 1.3: Entropienäherungen
  39. 1.3 Fiktive Uni Irgenwo →‎ Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgenwo
  40. 1.3 Gemessene Sprungantwort →‎ Aufgabe 1.3: Gemessene Sprungantwort
  41. 1.3 H0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H
  42. 1.3 Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ Aufgabe 1.3: Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN
  43. 1.3 Rayleigh–Fading →‎ Aufgabe 1.3: Rayleigh–Fading
  44. 1.3 Rechnen mit komplexen Zahlen →‎ Aufgabe 1.3: Rechnen mit komplexen Zahlen
  45. 1.3 Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger →‎ Aufgabe 1.3: Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger
  46. 1.3 S0–Rahmenstruktur →‎ Aufgabe 1.3: S0–Rahmenstruktur
  47. 1.3 Systemvergleich beim AWGN–Kanal →‎ Aufgabe 1.3: Systemvergleich beim AWGN–Kanal
  48. 1.3 Vergleich beim AWGN–Kanal →‎ 1.3 Systemvergleich beim AWGN–Kanal
  49. 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung
  50. 1.4Z Alles rechteckförmig →‎ Aufgabe 1.4Z: Alles rechteckförmig

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)