Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 101 bis 200 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.5Z: Ausfallwahrscheinlichkeiten
  2. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle →‎ Aufgabe 1.5Z: Symmetrische Markovquelle
  3. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.6Z: Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  4. 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f)
  5. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle →‎ Aufgabe 1.6Z: Ternäre Markovquelle
  6. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator →‎ Aufgabe 1.7Z: BARBARA-Generator
  7. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge
  8. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung
  9. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung
  10. Zusatzaufgaben:2.06 Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code
  11. Zusatzaufgaben:2.07 Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel
  12. 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  13. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  14. 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  15. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  16. 2.10Z ESB-AM & HK–Demodulation →‎ 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  17. 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung
  18. 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  19. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  20. 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  21. 2.10 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals
  22. 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation
  23. 2.20 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  24. 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  25. 2.12 Nochmal AC →‎ 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung
  26. 2.11 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  27. 2.10 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  28. 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  29. 2.13 Run–Length Coding & RLLC →‎ 2.12 Run–Length Coding & RLLC →‎ Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC
  30. 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ Aufgabe 2.12: Zur nichtkohärenten Demodulation
  31. 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  32. 2.14 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation
  33. 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren
  34. 2.12 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation
  35. 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren
  36. 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation
  37. 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) →‎ Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  38. 2.13 Run–Length Coding und RLLC →‎ 2.13 Run–Length Coding & RLLC →‎ 2.12 Run–Length Coding & RLLC
  39. 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation
  40. 2.14Z Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  41. Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  42. Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe →‎ 2.1Z Signalverläufe →‎ Aufgabe 2.1Z: Signalverläufe
  43. 2.01 Codierung mit und ohne Verlust →‎ 2.1 Codierung mit und ohne Verlust →‎ Aufgabe 2.1: Codierung mit und ohne Verlust
  44. 2.1 Linear - Nichtlinear →‎ 2.1 Linear? - Nichtlinear? →‎ Aufgabe 2.1: Linear? - Nichtlinear?
  45. 2.1 ZSB-AM mit Cosinus Oder Sinus →‎ 2.1 ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus? →‎ Aufgabe 2.1: ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus?
  46. 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12Z Nichtkohärente Demodulation
  47. Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen →‎ 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 2.2Z: Diskrete Zufallsgrößen
  48. 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge →‎ Aufgabe 2.2Z: Mittlere Codewortlänge
  49. 2.2Z Wieder Verzerrungsleistung →‎ 2.2Z Nochmals Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.2Z: Nochmals Verzerrungsleistung
  50. 2.02 Kraftsche Ungleichung →‎ 2.2 Kraftsche Ungleichung →‎ Aufgabe 2.2: Kraftsche Ungleichung
  51. 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung →‎ Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
  52. 2.3 Binär- und Quaternärsignal →‎ 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal →‎ Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
  53. 2.03 Zur LZ78-Komprimierung →‎ 2.3 Zur LZ78-Komprimierung →‎ Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
  54. 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem →‎ Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  55. 2.04Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
  56. 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  57. 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  58. 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem →‎ 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  59. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD →‎ 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation →‎ Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  60. 2.4 Dual- & Graycodierung →‎ 2.4 Dualcodierung und Graycodierung →‎ Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
  61. 2.4 Frequenz–und Phasenversatz →‎ 2.4 Frequenz– und Phasenversatz →‎ Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
  62. 2.4 Geichgerichteter Cosinus →‎ 2.4 Gleichgerichteter Cosinus →‎ Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
  63. 2.04 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus
  64. 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus →‎ Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
  65. Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese →‎ 2.5Z Blumenwiese →‎ Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
  66. 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  67. 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  68. 2.5Z Wieder Verzerrungen →‎ 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  69. 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
  70. 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  71. 2.05 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
  72. 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
  73. 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal →‎ 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
  74. 2.5 „Binomial” oder „Poisson” →‎ 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
  75. 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
  76. 2.06 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung
  77. 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung →‎ Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
  78. Zusatzufgaben:2.7 C-Programm z3 →‎ 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
  79. 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  80. 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS →‎ 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  81. 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  82. 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator →‎ 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  83. 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  84. 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  85. 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
  86. 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX
  87. 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 →‎ 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
  88. 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
  89. 2.07 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
  90. 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  91. 2.08 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  92. 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T →‎ 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  93. 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  94. 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
  95. 2.8Z Symmetrische Verzerrungen →‎ 2.9 Symmetrische Verzerrungen →‎ Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
  96. 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  97. 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  98. 3.09Z BSC–Kanalkapazität →‎ 3.10Z BSC–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
  99. 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? →‎ Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
  100. Zusatzaufgaben:3.10 Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)