Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 601 bis 650 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
  2. 2.9 Korrelationsdauer →‎ Aufgabe 2.9: Korrelationsdauer
  3. 2.9 Symmetrische Verzerrungen →‎ Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
  4. 3.01Z Karten ziehen →‎ 3.1Z Karten ziehen
  5. 3.01 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
  6. 3.02Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
  7. 3.02 Erwartungswertberechnungen →‎ 3.2 Erwartungswertberechnungen
  8. 3.03Z H(X) für verschiedene PX(X) →‎ 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  9. 3.03 Entropie von Ternärgrößen →‎ 3.3 Entropie von Ternärgrößen
  10. 3.04Z Nochmals KL–Distanz →‎ 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
  11. 3.04 KLD & Binominalverteilung →‎ 3.5 Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung
  12. 3.05 Partitionierungsungleichung →‎ 3.6 Partitionierungsungleichung
  13. 3.06 Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme →‎ Aufgabe 3.6Z: Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme
  14. 3.06 Einige Entropieberechnungen →‎ 3.7 Einige Entropieberechnungen
  15. 3.07Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ 3.8Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen
  16. 3.07 FDMA, TDMA und CDMA →‎ Aufgabe 3.6: FDMA, TDMA und CDMA
  17. 3.07 Nochmals Transinformation →‎ 3.8 Nochmals Transinformation
  18. 3.08Z Zur Bandspreizung bei UMTS →‎ Aufgabe 3.7Z: Zur Bandspreizung bei UMTS
  19. 3.08 Bedingte Transinformation →‎ 3.9 Bedingte Transinformation
  20. 3.08 PN–Modulation →‎ Aufgabe 3.7: PN–Modulation
  21. 3.09Z BSC–Kanalkapazität →‎ 3.10Z BSC–Kanalkapazität
  22. 3.09Z Nochmals Viterbi–Algorithmus →‎ Aufgabe 3.09Z: Nochmals Viterbi–Algorithmus
  23. 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  24. 3.09 OVSF–Codes →‎ Aufgabe 3.8: OVSF–Codes
  25. 3.09 Transinformation beim BSC →‎ 3.10 Transinformation beim BSC
  26. 3.09 Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes
  27. 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  28. 3.10Z BSC–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
  29. 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal
  30. 3.10Z ML–Decodierung von Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.10Z: ML–Decodierung von Faltungscodes
  31. 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? →‎ Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
  32. 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?
  33. 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  34. 3.10 Auslöschungskanal →‎ 3.11 Auslöschungskanal
  35. 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  36. 3.10 Berechnung der Rauschleistungen →‎ Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
  37. 3.10 Fehlergrößenberechnung →‎ Aufgabe 3.10: Fehlergrößenberechnung
  38. 3.10 GSM/UMTS–Weiterentwicklungen →‎ Aufgabe 3.9: GSM/UMTS–Weiterentwicklungen
  39. 3.10 ML-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Maximum-Likelihood-Baumdiagramm
  40. 3.10 Maximum-Likelihood-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  41. 3.10 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase–Deemphase
  42. 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
  43. 3.10 Rayleighfading →‎ Aufgabe 3.10: Rayleighfading
  44. 3.10 Transinformation beim BSC →‎ Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
  45. 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
  46. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  47. 3.11 Auslöschungskanal →‎ Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
  48. 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
  49. 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase
  50. 3.11 Streng symmetrische Kanäle →‎ 3.12 Streng symmetrische Kanäle

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)