Seiten mit den meisten Links

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 481 bis 530 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 1.2 Lognormal – Kanalmodell‏‎ (2 Links)
  2. Aufgabe 1.4: Zeigerdiagramm und Ortskurve‏‎ (2 Links)
  3. Aufgabe 4.6Z: Ortskure bei Phasenmodulation‏‎ (2 Links)
  4. Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle‏‎ (2 Links)
  5. Aufgabe 4.12: Regulärer und irregulärer Tanner–Graph‏‎ (2 Links)
  6. 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch‏‎ (2 Links)
  7. 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls‏‎ (2 Links)
  8. 2.11 Arithmetische Codierung‏‎ (2 Links)
  9. Aufgabe 2.3: Reduzible und irreduzible Polynome‏‎ (2 Links)
  10. Aufgabe 2.2: Einfaches Zweiwege–Kanalmodell‏‎ (2 Links)
  11. Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal‏‎ (2 Links)
  12. Impressum zum Buch "Beispiele von Nachrichtensystemen"‏‎ (2 Links)
  13. Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16‏‎ (2 Links)
  14. Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite‏‎ (2 Links)
  15. Matched Filter‏‎ (2 Links)
  16. Aufgabe 4.1Z: Andere Basisfunktionen‏‎ (2 Links)
  17. 3.9 Bedingte Transinformation‏‎ (2 Links)
  18. 2.6 Modifizierter MS43-Code‏‎ (2 Links)
  19. Aufgabe 2.11Z: Erasure–Kanal für Symbole‏‎ (2 Links)
  20. Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass‏‎ (2 Links)
  21. 4.06 Optimale Entscheidungsgrenzen‏‎ (2 Links)
  22. 3.11 Auslöschungskanal‏‎ (2 Links)
  23. Aufgabe 4.8: Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität‏‎ (2 Links)
  24. Aufgabe 2.2Z: DSL–Internetanschluss‏‎ (2 Links)
  25. 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung‏‎ (2 Links)
  26. HTML5-Applets zu "Signaldarstellung"‏‎ (2 Links)
  27. Aufgabe 4.16: Binary Frequency Shift Keying‏‎ (2 Links)
  28. Aufgabe 3.8: Modulationsindex und Bandbreite‏‎ (2 Links)
  29. 4.11Z Nochmals OOK und BPSK‏‎ (2 Links)
  30. Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL‏‎ (2 Links)
  31. Aufgabe 3.3Z: Faltung und D–Transformation‏‎ (2 Links)
  32. Informationstheorie/‏‎ (2 Links)
  33. Aufgabe 3.9: GSM/UMTS–Weiterentwicklungen‏‎ (2 Links)
  34. Aufgabe 4.1: PCM–System 30/32‏‎ (2 Links)
  35. Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich differentieller Entropie‏‎ (2 Links)
  36. Aufgabe 3.4Z: FSK mit kontinuierlicher Phase‏‎ (2 Links)
  37. Aufgabe 1.1: Würfelspiel Mäxchen‏‎ (2 Links)
  38. Aufgabe 4.17Z: Rayleigh- und Riceverteilung‏‎ (2 Links)
  39. Aufgabe 3.8Z: Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE‏‎ (2 Links)
  40. Aufgabe 3.8: General Packet Radio Service‏‎ (2 Links)
  41. 1.08Z BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (2 Links)
  42. Aufgabe 3.12Z: Ring und Rückkopplung‏‎ (2 Links)
  43. 4.11 C-Programm „akf1”‏‎ (2 Links)
  44. Aufgabe 3.5: Schaltung mit R, L und C‏‎ (2 Links)
  45. Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM‏‎ (2 Links)
  46. Aufgabe 5.3: AWGN- und BSC-Modell‏‎ (2 Links)
  47. 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?‏‎ (2 Links)
  48. Aufgabe 4.5: PN-Modulation‏‎ (2 Links)
  49. Aufgabe 4.2Z: Multiplikation mit Sinussignal‏‎ (2 Links)
  50. 2.2 Kraftsche Ungleichung‏‎ (2 Links)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)