Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 401 bis 450 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.01 Codierung mit und ohne Verlust →‎ 2.1 Codierung mit und ohne Verlust
  2. 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge
  3. 2.02 Kraftsche Ungleichung →‎ 2.2 Kraftsche Ungleichung
  4. 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung
  5. 2.03 Zur LZ78-Komprimierung →‎ 2.3 Zur LZ78-Komprimierung
  6. 2.04Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung
  7. 2.04 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 LZW-Algorithmus
  8. 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung
  9. 2.05 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Relative Restredundanz
  10. 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code
  11. 2.06 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Huffman-Codierung
  12. 2.07Z Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16)
  13. 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel
  14. 2.07 Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8)
  15. 2.07 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Zweiertupel - Huffman
  16. 2.08Z „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3)
  17. 2.08 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Markovquelle und Huffman
  18. 2.08 RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome
  19. 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern
  20. 2.09 Reed–Solomon–Parameter →‎ Aufgabe 2.09: Reed–Solomon–Parameter
  21. 2.10Z Coderate und minimale Distanz →‎ Aufgabe 2.10Z: Coderate und minimale Distanz
  22. 2.10Z ESB-AM & HK–Demodulation →‎ 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  23. 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  24. 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  25. 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  26. 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  27. 2.10 Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC
  28. 2.10 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM
  29. 2.10 Shannon-Fano-Codierung →‎ Aufgabe 2.10: Shannon-Fano-Codierung
  30. 2.10 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD
  31. 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  32. 2.11Z Erasure–Kanal für Symbole →‎ Aufgabe 2.11Z: Erasure–Kanal für Symbole
  33. 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung
  34. 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  35. 2.11 Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Arithmetische Codierung
  36. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  37. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  38. 2.11 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM
  39. 2.11 RS–Decodierung nach „Erasures” →‎ Aufgabe 2.11: RS–Decodierung nach „Erasures”
  40. 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals
  41. 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation
  42. 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  43. 2.12Z Reed–Solomon–Syndromberechnung →‎ Aufgabe 2.12Z: Reed–Solomon–Syndromberechnung
  44. 2.12 Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8)
  45. 2.12 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulation
  46. 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  47. 2.12 Nochmal AC →‎ 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung
  48. 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung
  49. 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  50. 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)