Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 401 bis 450 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 1.6 Rice–Fading – AKF/LDS →‎ Aufgabe 1.6: Rice–Fading – AKF/LDS →‎ Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading
  2. 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation der Übertragungsfunktion
  3. 2.07 Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8
  4. 2.07Z Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16
  5. 2.08 RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon
  6. 2.08Z „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)
  7. 2.10 Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon
  8. 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung
  9. Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM und Hüllkurvendemodulator
  10. 2.12 Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8)
  11. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8
  12. 2.13 Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8
  13. 2.14 Petersen–Algorithmus →‎ Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus →‎ Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus?
  14. 2.15 Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei AWGN
  15. Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit
  16. 2.15Z Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD
  17. 2.16 BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding
  18. Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD
  19. 2.1 2–dimensionale Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.1: 2–dimensionale Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.1: Zweidimensionale Impulsantwort
  20. 2.1Z Welche Tabellen beschreiben Gruppen →‎ Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen →‎ Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen?
  21. 2.4 h(τ, t) und H(f, t) →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion aus 2D-Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion
  22. 2.4 GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen
  23. 2.5 Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)
  24. 2.5Z Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2 hoch 3)
  25. 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Lineare Verzerrungen bei ZSB-AM
  26. A2.6 GF(P^m). Welches P, welches m →‎ Aufgabe 2.6: GF(P^m). Welches P, welches m →‎ Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m?
  27. 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR)
  28. Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal–zu–Rausch–Leistungsverhältnis
  29. 3.09 Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus
  30. 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Pre-emphase und De-emphase
  31. 3.13 Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen
  32. 3.14 Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes
  33. Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
  34. 3.1 Analyse eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers
  35. 3.2 G–Matrix eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers
  36. 3.2 cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF
  37. Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF →‎ Aufgabe 3.2: VTF zur Aufgabe 3.1
  38. 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang zwischen WDF und VTF
  39. 3.2Z si^2-Spektrum mit Diracs →‎ Aufgabe 3.2Z: si^2-Spektrum mit Diracs →‎ Aufgabe 3.2Z: si-Quadrat-Spektrum mit Diracs
  40. 3.3 x über U(D) und G(D) →‎ Aufgabe 3.3: x über U(D) und G(D) →‎ Aufgabe 3.3: Codesequenzberechnung über U(D) und G(D)
  41. 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form
  42. 3.4Z Continuous Phase FSK →‎ Aufgabe 3.4Z: Continuous Phase FSK →‎ Aufgabe 3.4Z: FSK mit kontinuierlicher Phase
  43. 3.4Z Äquivalente Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes?
  44. 3.5 Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität
  45. Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand, Kapazität, Induktivität →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R, L und C
  46. Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand, Kapazität, Induktivität
  47. 3.6 Gerades/ungerades Zeitsignal →‎ Aufgabe 3.6: Gerades/ungerades Zeitsignal →‎ Aufgabe 3.6: Gerades und ungerades Zeitsignal
  48. Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für m = 3 →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für $m = 3$ →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm bei 3 Zuständen
  49. 3.6Z Übergangsdiagramm für m = 3 →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für m = 3 →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für $m = 3$
  50. 3.7 Vergleich zweier Faltungscoder →‎ Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscoder →‎ Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscodierer

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)