Suchergebnisse

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • …Demodulatoren:  Phasenmodulation und Frequenzmodulation.  Signal–zu–Rausch–Verhältnis bei Winkelmodulation. …hnung,  Systemoptimierung, ...$)$  werden im Buch  »[[Digitalsignalübertragung]]«  behandelt.
    4 KB (388 Wörter) - 18:42, 26. Mär. 2023
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Eigenschaften von Nyquistsystemen …ldurchgänge bei Vielfachen von  $T$,  wobei  $T$  noch zu bestimmen ist.  Durch Fourierrücktransformation von  $G(f)$&nbsp
    8 KB (1.167 Wörter) - 14:23, 2. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Optimierung der Basisbandübertragungssysteme *Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Optimierung_der_Basisbandübertragungssysteme|"Optimierung der Basisbandüb
    6 KB (915 Wörter) - 13:20, 4. Mai 2022
  • Die Phasendiagramme  $\rm (B)$  und  $\rm (C)$  gehören zu zwei Systemen,  bei denen die 4–QAM nicht optimal realisiert wurde.& …4nger|"Phasenversatz zwischen Sender und Empfänger"]]  im Buch „Digitalsignalübertragung”.
    7 KB (1.051 Wörter) - 13:45, 20. Apr. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Informationstheorie/Anwendung auf die Digitalsignalübertragung …ser Aufgabe numerisch ausgewertet werden, wobei zwei typische Kanalmodelle zu betrachten sind:
    6 KB (929 Wörter) - 12:17, 24. Sep. 2021
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Bündelfehlerkanäle}} Dieses Modell wird in der  [[Aufgaben:Aufgabe_5.6Z:_GE-Modelleigenschaften| Aufgabe 5.6Z]]  ausführlich beh
    7 KB (1.041 Wörter) - 15:28, 26. Mär. 2019
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Viterbi–Empfänger}} …imum.E2.80.93Likelihood.E2.80.93Entscheidung| letzten Theorieseite]]  zu diesem Kapitel gezeigt, dass für einen Empfänger mit ML–Entscheidun
    9 KB (1.229 Wörter) - 14:50, 5. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Beschreibungsgrößen digitaler Kanalmodelle}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^5.1 Zu den Digitalen Kanalmodellen^]]
    4 KB (594 Wörter) - 13:33, 25. Mär. 2019
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit}} …0$,  $I_1$  und  $I_2$,  wobei folgende Gesichtspunkte zu beachten sind:
    6 KB (727 Wörter) - 18:18, 28. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Informationstheorie/Anwendung auf die Digitalsignalübertragung Zu bestimmen sind in dieser Aufgabe:
    7 KB (974 Wörter) - 14:04, 22. Sep. 2021
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Grundlagen der codierten Übertragung …ür numerische Berechnungen ist stets  $s_{0}^{2} = 10 \ \rm mW$  zu verwenden.
    7 KB (984 Wörter) - 17:50, 13. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Viterbi–Empfänger}} …p; $\nu$  genau acht Fehlergrößen  $\varepsilon_{\rm \nu}$  zu bestimmen,  aus denen die minimalen Gesamtfehlergrößen   ${\it
    6 KB (708 Wörter) - 13:08, 5. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation}} * In der Grafik rot eingezeichnet ist die Gray–Zuordnung der Symbole zu Bitdupeln.
    7 KB (1.092 Wörter) - 17:32, 23. Aug. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation}} Um bei BPSK  $p_{\rm S} = 10^{\rm -5}$  zu erreichen,  muss   $10 \cdot {\rm lg} \, E_{\rm S}/N_0 ≥ 9.
    5 KB (692 Wörter) - 17:17, 1. Okt. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Entscheidungsrückkopplung}} Wir betrachten wie in der  [[Aufgaben:3.8_Decision_Feedback_Equalization_mit_Laufzeitfilter|Aufgabe 3.8]] …
    9 KB (1.234 Wörter) - 16:58, 27. Jun. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation …ne Phasenversatz)  jeweils wie folgt ergeben   ⇒   [[Aufgaben:1.08Z_BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit|Aufgabe 1.8Z]]:
    8 KB (1.042 Wörter) - 18:35, 6. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Lineare Nyquistentzerrung}} …= 2)$&nbsp; mit Gaußtiefpass &nbsp;$\rm (GTP)$, siehe Kapitel&nbsp; <br>[[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_unter_Berücksichtigung_von_Impulsinterferenzen|Fe
    8 KB (1.170 Wörter) - 11:35, 6. Mär. 2019
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien * demjenigen GE&ndash;Modell, das zu &bdquo;W1&rdquo; geführt hat,
    6 KB (954 Wörter) - 18:57, 26. Mär. 2019
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Optimierung der Basisbandübertragungssysteme *Der Rolloff–Faktor &nbsp;$r$&nbsp; ist in dieser Aufgabe zu ermitteln.
    6 KB (799 Wörter) - 10:59, 4. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Bündelfehlerkanäle}} …; [[Aufgaben:5.6Z_GE-Modelleigenschaften|Aufgabe 5.6Z]]&nbsp; und&nbsp; [[Aufgaben:5.7_McCullough-Parameter_aus_Gilbert-Elliott-Parameter|Aufgabe 5.7]]&nbsp;
    8 KB (1.188 Wörter) - 16:49, 26. Mär. 2019

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)