Inhaltsverzeichnis
Herzlich Willkommen bei LNTwww
Das $\rm L$erntutorial für die $\rm N$achrichten$\rm T$echnik im $\rm w$orld $\rm w$ide $\rm w$eb ⇒ $\rm LNTwww$ wird vom Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Dieses e-Learning-Projekt begann 2001 auf Initiative der langjährigen LNT-Mitarbeiter Günter Söder und Klaus Eichin unter der Lehrstuhlleitung von Joachim Hagenauer und wurde bzw. wird auch von dessen Nachfolgern Ralf Kötter (2007–2009] und Gerhard Kramer (seit 2010) fortgeführt.
Das umfangreiche Autorensystem zur Eingabe und Darstellung der Lernangebote in der Version 1 (2001) und der Version 2 (2007) wurden von Martin Winkler und Yven Winter im Rahmen von Diplomarbeiten und in freier Mitarbeit geschaffen. Im Herbst 2016 wurde die zweite Version unseres Lerntutorials genau in der Weise fertiggestellt, wie es die Initiatoren fünfzehn Jahre vorher geplant hatten (siehe nächster Abschnitt).
- Entstanden ist das $\text{neue LNTwww}$ (Version 3) in der vorliegenden Wiki-Form.
Nach Beendigung der Portierung der Version 2 in die Version 3 – voraussichtlich Mitte 2018 – werden wir das LNTwww als echtes „WIKI” freigeben, das heißt, jeder Leser kann dann die vorhandenen Texte korrigieren und auch neue Beiträge einbringen. Der Lehrstuhl für Nachrichtentechnik behält es sich vor, über die Übernahme eingereichter Texte zu entscheiden. Die Richtlinien hierfür finden Sie zu geeigneter Zeit unter Aktuelle Hinweise.
Günter Söder – derzeit noch immer der Verantwortliche für LNTwww – und der Lehrstuhl für Nachrichtentechnik bedanken sich bei
- den vielen an der Entstehung von LNTwww als Co-Autoren und/oder Betreuer studentischer Arbeitenbeteiligten (ehemaligen) LNT–Kollegen,
- einigen externen Beteiligten am LNTwww, die ihr Fachwissen zu speziellen Themen eingebracht haben,
- den zahlreichen Studierenden, die meist im Rahmen von Abschlussarbeiten multimediale Elemente gestaltet haben.
- allen zukünftigen Autoren, die sich um die Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Lerntutorials bemühen werden.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse an unserem $\rm LNTwww$ wecken könnten und wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg.
Entstehungsgeschichte, Autoren und weitere Beteiligte
Das $\rm L$erntutorial für die $\rm N$achrichten$\rm T$echnik im $\rm w$orld $\rm w$ide $\rm w$eb ⇒ $\rm LNTwww$ wird vom Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Dieses e-Learning-Projekt wurde 2001 von den langjährigen LNT-Mitarbeitern Günter Söder und Klaus Eichin initiiert. Das umfangreiche Autorensystem zur Eingabe und Darstellung der Lernangebote in der Version 1 (2001) und der Version 2 (2007) wurden von Martin Winkler und Yven Winter im Rahmen von Diplomarbeiten und in freier Mitarbeit geschaffen.
Im Herbst 2016 wurde die zweite Version unseres Lerntutorials genau in der Weise fertiggestellt, wie es die Initiatoren fünfzehn Jahre vorher geplant hatten – nachzulesen im Abschnitt Konzept.
- $\rm LNTwww$ umfasst neun Fachbücher, die das gesamte Lehrgebiet der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich der zugehörigen Grundlagenfächer (weitgehend) abdecken.
- Diese Bücher sollten didaktisch und multimedial aufbereitet sein, eine Vielzahl von Aufgaben bereitstellen und es sollte stets ein Bezug zwischen den einzelnen Teilgebieten erkennbar sein.
Inhaltlich wurde von den Unterrichtsmaterialien von Klaus Eichin und Günter Söder ausgegangen. Berücksichtigt wurden auch andere Vorlesungsunterlagen, die am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik unter den letzten vier Lehrstuhlinhabern entstanden sind: – Professor Hans Marko (1962– 1993), Professor Joachim Hagenauer (1993– 2006), Professor Ralf Kötter (2007–2009) und Professor Gerhard Kramer (seit 2010)
Parallel zur Fertigstellung der Version 2 haben sich jüngere Kollegen am LNT – Joschi Brauchle (2015),Markus Stinner (bis Ende 2016) und Tasnad Kernetzky (ab Anfang 2017) – Gedanken über eine zeitgemäßere Darstellung unseres Lerntutorials gemacht und diese Gedanken mit großem Elan, Kreativität und etlichen Arbeiten von Studierenden (Ingenieurspraxis, Bachelorarbeit, als Werkstudent) umgesetzt.
Nach einigen Kontroll– und Korrektur–Iterationen durch den noch immer $\rm LNTwww$– Verantwortlichen Prof. Günter Söder ist das nun vorliegende $\text{neue LNTwww}$ (Version 3) entstanden, basierend auf MediaWiki. Inhaltlich unterscheidet sich diese nicht von der Version 2, doch wurde die Überabeitung zu wesentlichen Verbesserungen in der Darstellung der Texte, Lernvideos und Interaktionsmodulen genutzt.
[[Nach Beendigung der Portierung der Version 2 in die Version 3 – voraussichtlich Mitte 2018 – werden wir das LNTwww als echtes „WIKI” freigeben, das heißt, jeder Leser kann dann die vorhandenen Texte korrigieren und auch neue Beiträge einbringen. Der Lehrstuhl für Nachrichtentechnik behält es sich vor, über die Übernahme eingereichter Texte zu entscheiden. Die Richtlinien hierfür finden Sie zu geeigneter Zeit unter LNTwww:Aktuelle_Hinweise]].
Günter Söder bedankt sich bei den vielen an der Entstehung von $\rm LNTwww$ Beteiligten,
- bei den ehemaligen LNT-Kollegen Dr. Ronald Böhnke, Dr. Klaus Eichin, Dr. Thomas Hindelang, Dr. Tobias Lutz, Dr. Michael Mecking, Dr. Johannes Zangl und Dr. Georg Zeitler, die als Co–Autoren bei einzelnen Kapiteln mitwirkten oder studentische Arbeiten betreuten;
- bei Prof. Ronald Böhnke den ehemaligen LNT-Kollegen Dr. Ronald Böhnke,
- einigen externen Beteiligten am LNTwww, die ihr Fachwissen zu speziellen Themen eingebracht haben,
- den zahlreichen Studierenden, die meist im Rahmen von Abschlussarbeiten multimediale Elemente gestaltet haben.
- allen zukünftigen Autoren, die sich um die Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Lerntutorials bemühen werden.
Konzept von LNTwww
Zu Beginn der Arbeiten zu LNTwww im Jahre 2001 haben wir uns selbst die folgenden Zehn Gebote vorgegeben:
- Das Lehrgebiet der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich der zugehörigen Grundlagenfächer werden in didaktisch und multimedial aufbereiteter Form präsentiert.
- Ausgewählt wurden neun Fachgebiete, die nach Fertigstellung von LNTwww jeweils durch ein abgeschlossenes Buch etwa im Umfang einer einsemestrigen Lehrveranstaltung behandelt werden.
- Die Zielgruppe von LNTwww sind Studierende der Informations- und Kommunikationstechnik, speziell der Nachrichtentechnik, sowie praktizierende Ingenieure („Berufliche Weiterbildung”).
- Es sollen insbesondere auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilgebieten aufgezeigt werden, was durch eine in allen Büchern weitgehend konsistente Nomenklatur gefördert wird.
- LNTwww bietet zwei Lernmodi an: Anfänger sollten sequenziell vorgehen – für Fortgeschrittene eignet sich die Nutzung als Tutorial (Aufgaben bearbeiten, bei Defiziten Sprung zur Theorie).
- Die Theorie wird wie in einem herkömmlichen Lehrbuch für Ingenieure durch Texte, Grafiken und Herleitungen erläutert. Dazu beinhaltet jeder Abschnitt mindestens ein Multimedia-Modul.
- LNTwww bietet dem Benutzer vielfältige Interaktionsmöglichkeiten bezüglich der Darstellung und Auswahl von Theorieblöcken, Aufgaben sowie Multimedia- und Berechnungsmodulen.
- Die Methodik des für das World Wide Web typischen Hyperlinks wird ausgiebig genutzt, auch deshalb, um die oft engen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehrgebieten aufzuzeigen.
- Um zu verhindern, dass sich ein Nutzer in seiner Lernumgebung verirrt und er LNTwww nur zum Surfen nutzt, muss zu jeder Zeit trotz gewisser Freiheiten ein zielgerichteter Weg erkennbar sein.
- Aus Gründen der Nachhaltigkeit des Lernerfolgs bietet LNTwww eine Ausdruckmöglichkeit. Es ist gewährleistet, dass die bereitgestellten PDF-Dateien mit der Online-Version übereinstimmen.
Die vorliegende Version berücksichtigt die Punkte (1) ... (9) dieser Auflistung. PDF-Dateien existieren nur für die Version 2, die wir unter Downloads getrennt nach Theorie, Aufgaben und Musterlösungen bereitstellen. Dort finden Sie auch die Lernvideos und Interaktionsmodule sowie die Programme und Anleitungen verschiedener Praktika am LNT/TUM.
Wo findet man was im LNTwww
- Neun Fachbücher, die das gesamte Lehrgebiet der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich der zugehörigen Grundlagenfächer (weigehend) abdecken.
- Diese Bücher sollten didaktisch und multimedial aufbereitet sein und es sollte stets ein Bezug zwischen den einzelnen Teilgebieten erkennbar sein.
Inhaltlich wurde von den Unterrichtsmaterialien von Klaus Eichin und Günter Söder ausgegangen. Berücksichtigt wurden aber auch die Vorlesungsunterlagen der letzten vier Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München
- Professor Hans Marko, Professor Joachim Hagenauer, Professor Ralf Kötter und Professor Gerhard Kramer,
ebenso die Arbeiten von deren Mitarbeiter(inne)n und anderen Dozenten des LNT, die unten namentlich aufgeführt werden.
Parallel zur Fertigstellung des „alten LNTwww” (Version 2) haben sich jüngere Kollegen am LNT Gedanken über eine zeitgemäßere Darstellung unseres Lerntutorials gemacht - nicht nur nachgedacht, sondern diese Gedanken auch mit großem Elan und Kreativität umgesetzt. Entstanden ist das „neue LNTwww” (Version 3) in Wiki-Form. Für die arbeitsintensive Portierung danken wir unseren (Ex-)Kollegen
- Joschi Brauchle, Markus Stinner (der 2016 die Hauptarbeit geleistet hat) und Tasnad Kernetzky (der Anfang 2017 den Job von Markus übernommen hat).
Herzlich Willkommen
Willkommen beim Lerntutorial LNTwww des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München. Bevor Sie durchstarten, haben wir folgende Anmerkungen zum inhaltlichen Aufbau der Website.
- Jedes Buch ist in Kapitel, und jedes Kapitel in mehrere Abschnitte unterteilt. Am Ende jedes Kapitels finden Sie Aufgaben, die Ihnen helfen können, Ihr Verständnis zu prüfen. Dabei kennzeichnet die Abkürzung A Aufgaben und Z Zusatzaufgaben; die Zusatzaufgaben empfehlen wir Ihnen, wenn Sie mit der eigentlichen Aufgabe (A) Probleme hatten.
- Falls Sie Fehler finden und/oder Verbesserungsvorschläge haben, Änderungen mit den MediaWiki-Funktionen direkt selbst einzutragen.
Hinweise zu Aufgaben
Bei Überprüfung der Ergebnisse der Rechenaufgaben werden geringe Abweichungen als korrekt bewertet - denken Sie bitte nur daran, bei negativen Werten das Vorzeichen mitanzugeben. Außerdem müssen Kommazahlen in folgendem Format angeben werden: x.xxx
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Adresse
Technische Universität München
Lehrstuhl für Nachrichtentechnik
Theresienstrasse 90
80333 München
Tel: +49 89 289-23466