Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 21 bis 120 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Zusatzaufgaben:3.8 Optimaler Detektionszeitpunkt →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
  2. 4.6Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen
  3. 4.8Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  4. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  5. 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen
  6. 4.9Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen
  7. A4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound
  8. Zusatzaufgaben:4.11 Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK
  9. Zusatzaufgaben:4.14 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK
  10. Zusatzaufgaben:4.17 Rayleigh- und Riceverteilung →‎ 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung →‎ 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung
  11. 4.18Z FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
  12. Zusatzaufgaben:4.18 FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
  13. Zusatzaufgaben:4.6 Signalraumkonstellationen →‎ 4.6Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen
  14. Zusatzaufgaben:4.8 Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit
  15. Zusatzaufgaben:4.9 Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.9Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen
  16. Zusatzaufgaben:5.3 Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells
  17. Zusatzaufgaben:5.6 GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften
  18. Zusatzaufgaben:5.7 Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  19. 5.7Z Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  20. Zusatzaufgaben:5.8 Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern
  21. Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und MTF
  22. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D)
  23. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D) →‎ Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung
  24. 2.1Z Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t)
  25. 2.2Z Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal
  26. 2.5Z ADSL–Reichweite vs. –Bitrate →‎ Aufgabe 2.5Z: ADSL–Reichweite vs. –Bitrate →‎ Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL
  27. 2.5Z Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario
  28. 2.7Z BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  29. Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  30. Eigenschaften und Genauigkeit der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)
  31. Exercises:Exercise 1.2:Lognormal Channel Model →‎ Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model →‎ Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  32. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  33. Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration →‎ Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time →‎ Exercise 2.9: Coherence Time
  34. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen →‎ Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen →‎ Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  35. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit →‎ Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei →‎ Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  36. HTML5-Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu "Digitalsignalübertragung"
  37. HTML5-Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  38. Applets zu Informationstheorie →‎ Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  39. HTML-Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu "Modulationsverfahren"
  40. HTML5-Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu "Stochastische Signaltheorie"
  41. Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation →‎ Applets zu "Mobile Kommunikation"
  42. HTML5 zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu "Signaldarstellung"
  43. Weitere Hinweise zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch "Lineare und zeitinvariante Systeme"
  44. Weitere Hinweise zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch "Signaldarstellung"
  45. Weitere Hinweise zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch "Stochastische Signaltheorie"
  46. LNTwww:Literaturempfehlung zu Digitalsignalübertragung →‎ LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung"
  47. Lernvideos Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  48. Lernvideo zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  49. LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu "Digitalsignalübertragung"
  50. Weitere Informationen Aufgaben zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zum Buch Signaldarstellung
  51. 1.07 H und G des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  52. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  53. 1.0 Test →‎ 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse
  54. Zusatzaufgaben:1.1 Binäre Entropiefunktion →‎ 1.1Z Binäre Entropiefunktion →‎ Aufgabe 1.1Z: Binäre Entropiefunktion
  55. Z1.1 Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ Aufgabe 1.1Z: Tiefpass 1. und 2. Ordnung
  56. A1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ 1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ Aufgabe 1.1: Einfache Filterfunktionen
  57. 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse →‎ Aufgabe 1.1: Sendegrundimpulse
  58. 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes →‎ 1.2Z 3D–Darstellung von Codes →‎ Aufgabe 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes
  59. 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion →‎ Aufgabe 1.2Z: Messung der Übertragungsfunktion
  60. Z1.2 Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion
  61. 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ Aufgabe 1.2Z: Nochmals Lognormal–Fading
  62. Zusatzaufgaben:1.2 Ziffernmengen →‎ 1.2Z Ziffernmengen →‎ Aufgabe 1.2Z: Ziffernmengen
  63. A1.2 Koaxialkabel →‎ 1.2 Koaxialkabel →‎ Aufgabe 1.2: Koaxialkabel
  64. 1.2 Verzerrungen Oder keine Verzerrung →‎ 1.2 Verzerrungen? Oder keine Verzerrung? →‎ Aufgabe 1.2: Verzerrungen? Oder keine Verzerrung?
  65. 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort
  66. 1.3Z Exponentiell abfallendes ''h''(''t'') →‎ 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort
  67. Zusatzaufgaben:1.3 Gewinnen mit Roulette →‎ 1.3Z Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette
  68. 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ Aufgabe 1.3Z: Nochmals Rayleigh–Fading?
  69. 1.3 H0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen
  70. 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen →‎ Aufgabe 1.3: Entropienäherungen
  71. 1.3 BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ 1.3 Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ Aufgabe 1.3: Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN
  72. 1.3 Einfluss von g(s) von (t) und h(E) von (t) →‎ 1.3 Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger →‎ Aufgabe 1.3: Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger
  73. 1.3 Vergleich beim AWGN–Kanal →‎ 1.3 Systemvergleich beim AWGN–Kanal →‎ Aufgabe 1.3: Systemvergleich beim AWGN–Kanal
  74. Zusatzaufgaben:1.4 Entropie der AMI-Codierung →‎ 1.4Z Entropie der AMI-Codierung →‎ Aufgabe 1.4Z: Entropie der AMI-Codierung
  75. Zusatzaufgaben:1.4 Summe von Ternärgrößen →‎ 1.4Z Summe von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 1.4Z: Summe von Ternärgrößen
  76. 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ Aufgabe 1.4Z: Zum Dopplereffekt
  77. 1.4 Entropienäherungen Hk →‎ 1.4 Entropienäherungen für den AMI-Code →‎ Aufgabe 1.4: Entropienäherungen für den AMI-Code
  78. 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ Aufgabe 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung
  79. 1.4 Nyquistkriterien=edit →‎ 1.4 Nyquistkriterien →‎ Aufgabe 1.4: Nyquistkriterien
  80. 1.4 Rayleigh–WDF, Jakes–LDS →‎ 1.4 Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS
  81. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.5Z: Ausfallwahrscheinlichkeiten
  82. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle →‎ Aufgabe 1.5Z: Symmetrische Markovquelle
  83. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.6Z: Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  84. 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f)
  85. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle →‎ Aufgabe 1.6Z: Ternäre Markovquelle
  86. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator →‎ Aufgabe 1.7Z: BARBARA-Generator
  87. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge
  88. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung
  89. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung
  90. Zusatzaufgaben:2.06 Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code
  91. Zusatzaufgaben:2.07 Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel
  92. 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  93. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  94. 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  95. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  96. 2.10Z ESB-AM & HK–Demodulation →‎ 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  97. 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung
  98. 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  99. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  100. 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)