Kanalcodierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{BlaueBox|TEXT=Die  '''»Kanalcodierung«'''  $($englisch:  "Channel Coding"  oder auch  "Error–Control Coding"$)$  umfasst sowohl
 +
*'''»Verfahren zur Fehlererkennung«'''  $($englisch:  "Error Detection"$)$ als auch die
 +
 +
* '''»Vorwärtsfehlerkorrektur«'''  $($englisch:  "Forward Error Correction",  FEC$)$,  die bei schlechtem Kanal  $($kleines SNR$)$  erst eine Digitalsignalübertragung ermöglicht,  und bei ausreichend gutem Kanal  $($großes SNR$)$  zu sehr kleinen Fehlerraten führt.
  
Die  '''»Kanalcodierung«'''  $($englisch:  "Channel Coding"  oder auch  "Error–Control Coding"$)$  umfasst sowohl
+
 
*'''»Verfahren zur Fehlererkennung«'''  $($englisch:  "Error Detection"$)$ als auch die
+
Hier einige Schlagworte aus dem Buchinhalt:
 
   
 
   
* '''&raquo;Vorwärtsfehlerkorrektur&laquo;'''&nbsp; $($englisch:&nbsp; "Forward Error Correction",&nbsp; FEC$)$,&nbsp; <br> &nbsp; &nbsp;die bei schlechtem Kanal&nbsp; $($kleines SNR$)$&nbsp; erst eine Digitalsignalübertragung ermöglicht,&nbsp; und <br> &nbsp; &nbsp;bei ausreichend gutem Kanal&nbsp; $($großes SNR$)$&nbsp; zu sehr kleinen Fehlerraten führt.
+
# Binäre  lineare Blockcodes:&nbsp;  Generatormatrix,&nbsp; Prüfmatrix und Decodierung.&nbsp; Beispiele:&nbsp; Single Parity–check Codes,&nbsp; Wiederholungscodes,&nbsp; Hamming-Codes.     
 +
# Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken:&nbsp; Minimale Distanz,&nbsp; Union Bound,&nbsp; Shannon Bound.&nbsp; Kanalcodierungstheorem und Kanalkapazität: Fehlerrate vs. Coderate.   
 +
# Reed–Solomon–Codes:&nbsp; Grundlagen der Algebra,&nbsp; Erweiterungskörper,&nbsp; Codeparameter,&nbsp; Codier&ndash; und Decodierprinzip,&nbsp; Singleton–Schranke,&nbsp; Anwendung. 
 +
# Faltungscodes:&nbsp; Algebraische und polynomische Beschreibung,&nbsp; Zustands– und Trellisdiagramm,&nbsp; Decodierung mittels Viterbi&ndash; und BCJR&ndash; Algorithmus.
 +
# Iterative Decodierverfahren:&nbsp; Soft–in Soft–out Decoder,&nbsp; Grundlegendes zu den Produktcodes,&nbsp; Turbocodes und Low–density Parity–check $($LDPC$)$ Codes.  
 +
 
 +
 
 +
<u>Hinweise:</u>
  
 +
*Kenntnisse über die&nbsp; "[[Stochastische Signaltheorie]]"&nbsp; und die&nbsp; "[[Informationstheorie]]"&nbsp;sind hilfreich,&nbsp; aber nicht unbedingt erforderlich.
 +
 +
*Die Mathematik unterscheidet sich von der in anderen Büchern grundlegend.&nbsp;  Manchmal lassen sich aberAnalogien erkennen,&nbsp; z.B. zur &nbsp;[[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation|"herkömmlichen Faltung"]].
 +
 +
 +
&rArr; &nbsp; Hier zunächst eine&nbsp; &raquo;'''Inhaltsübersicht'''&laquo;&nbsp; anhand der &nbsp;&raquo;'''vier Hauptkapitel'''&laquo;&nbsp; mit insgesamt&nbsp; &raquo;'''22 Einzelkapiteln'''&laquo;&nbsp; und&nbsp; &raquo;'''121 Abschnitten'''&laquo;.}}
 +
  
Hier zunächst eine&nbsp; '''Inhaltsübersicht'''&nbsp; anhand der&nbsp; '''vier Hauptkapitel'''&nbsp; mit insgesamt&nbsp; '''22 Einzelkapiteln''':
 
 
===Inhalt===
 
===Inhalt===
 
{{Collapsible-Kopf}}
 
{{Collapsible-Kopf}}

Version vom 22. März 2023, 19:02 Uhr

Die  »Kanalcodierung«  $($englisch:  "Channel Coding"  oder auch  "Error–Control Coding"$)$  umfasst sowohl

  • »Verfahren zur Fehlererkennung«  $($englisch:  "Error Detection"$)$ als auch die
  • »Vorwärtsfehlerkorrektur«  $($englisch:  "Forward Error Correction",  FEC$)$,  die bei schlechtem Kanal  $($kleines SNR$)$  erst eine Digitalsignalübertragung ermöglicht,  und bei ausreichend gutem Kanal  $($großes SNR$)$  zu sehr kleinen Fehlerraten führt.


Hier einige Schlagworte aus dem Buchinhalt:

  1. Binäre lineare Blockcodes:  Generatormatrix,  Prüfmatrix und Decodierung.  Beispiele:  Single Parity–check Codes,  Wiederholungscodes,  Hamming-Codes.
  2. Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken:  Minimale Distanz,  Union Bound,  Shannon Bound.  Kanalcodierungstheorem und Kanalkapazität: Fehlerrate vs. Coderate.
  3. Reed–Solomon–Codes:  Grundlagen der Algebra,  Erweiterungskörper,  Codeparameter,  Codier– und Decodierprinzip,  Singleton–Schranke,  Anwendung.
  4. Faltungscodes:  Algebraische und polynomische Beschreibung,  Zustands– und Trellisdiagramm,  Decodierung mittels Viterbi– und BCJR– Algorithmus.
  5. Iterative Decodierverfahren:  Soft–in Soft–out Decoder,  Grundlegendes zu den Produktcodes,  Turbocodes und Low–density Parity–check $($LDPC$)$ Codes.


Hinweise:

  • Die Mathematik unterscheidet sich von der in anderen Büchern grundlegend.  Manchmal lassen sich aberAnalogien erkennen,  z.B. zur  "herkömmlichen Faltung".


⇒   Hier zunächst eine  »Inhaltsübersicht«  anhand der  »vier Hauptkapitel«  mit insgesamt  »22 Einzelkapiteln«  und  »121 Abschnitten«.


Inhalt

Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an,  die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:


$\text{Weitere Links:}$

$(1)$    $\text{Literaturempfehlungen zum Buch}$

$(2)$    $\text{Allgemeine Hinweise zum Buch}$   $($Autoren,  weitere Beteiligte,  Materialien als Ausgangspunkt des Buches,  Quellenverzeichnis$)$