Aufgaben:Aufgabe 5.4: Sinusgenerator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „\*\s*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0\.” ein.“ durch „ “)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID622__Sto_A_5_4.png|right|Realisierung eines Sinusgenerators]]
+
[[Datei:P_ID622__Sto_A_5_4.png|right|frame|Vorgeschlagene Filterstruktur]]
 
Die Grafik zeigt ein digitales Filter zweiter Ordnung, das zum Beispiel zur Erzeugung einer zeitdiskreten Sinusfunktion auf einem digitalen Signalprozessor (DSP) geeignet ist:
 
Die Grafik zeigt ein digitales Filter zweiter Ordnung, das zum Beispiel zur Erzeugung einer zeitdiskreten Sinusfunktion auf einem digitalen Signalprozessor (DSP) geeignet ist:
:$$\left\langle {y_\nu  } \right\rangle  = \left\langle {\, \sin ( {\nu T  \omega _0  } )\, }\right\rangle .$$
+
:$$\left\langle \hspace{0.05cm}{y_\nu  }\hspace{0.05cm} \right\rangle  = \left\langle {\, \sin ( {\nu T  \omega _0  } )\, }\right\rangle .$$
*Vorausgesetzt wird, dass die Eingangsfolge $\left\langle {x_\nu  } \right\rangle$ eine (zeitdiskrete) Diracfunktion beschreibt. Damit sind gleichzeitig alle Ausgangswerte $y_\nu$ für Zeiten $\nu\lt 0$ identisch Null.
+
*Vorausgesetzt wird, dass die Eingangsfolge $\left\langle \hspace{0.05cm} {x_\nu  } \hspace{0.05cm}\right\rangle$ eine (zeitdiskrete) Diracfunktion beschreibt. Damit sind gleichzeitig alle Ausgangswerte $y_\nu$ für Zeiten $\nu\lt 0$ identisch Null.
 
*Die insgesamt fünf Filterkoeffizienten ergeben sich aus der [https://de.wikipedia.org/wiki/Z-Transformation <i>z</i>-Transformation]:
 
*Die insgesamt fünf Filterkoeffizienten ergeben sich aus der [https://de.wikipedia.org/wiki/Z-Transformation <i>z</i>-Transformation]:
 
:$$z \{ {\sin ( {\nu T \omega _0 } )} \} = \frac{{z \cdot \sin \left( {\omega _0  T} \right)}}{{z^2  - 2 \cdot z \cdot \cos \left( {\omega _0  T} \right) + 1}}.$$
 
:$$z \{ {\sin ( {\nu T \omega _0 } )} \} = \frac{{z \cdot \sin \left( {\omega _0  T} \right)}}{{z^2  - 2 \cdot z \cdot \cos \left( {\omega _0  T} \right) + 1}}.$$
Zeile 12: Zeile 12:
 
:$$a_0 = 0,\quad a_1  = \sin \left( {\omega _0  T} \right),\quad a_2  = 0, \quad b_1  = 2 \cdot \cos \left( {\omega _0  T} \right),\quad b_2  =  - 1.$$
 
:$$a_0 = 0,\quad a_1  = \sin \left( {\omega _0  T} \right),\quad a_2  = 0, \quad b_1  = 2 \cdot \cos \left( {\omega _0  T} \right),\quad b_2  =  - 1.$$
  
Im Bild ist bereits durch die hellere Umrandung markiert, dass auf die Filterkoeffizienten $a_0$ und $a_2$ verzichtet werden kann.
+
In der Grafik ist bereits durch die hellere Umrandung markiert, dass auf die Filterkoeffizienten $a_0$ und $a_2$ verzichtet werden kann.
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 18: Zeile 21:
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Digitale_Filter|Digitale Filter]] im vorliegenden Buch.
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Digitale_Filter|Digitale Filter]] im vorliegenden Buch.
 
   
 
   
*Für die Teilaufgaben (1) bis (3) gelte:
+
*Für die Teilaufgaben '''(1)''' bis '''(3)''' gelte:
 
:$$a_1  = 0.5,\quad b_1  = \sqrt 3 .$$
 
:$$a_1  = 0.5,\quad b_1  = \sqrt 3 .$$
  
Zeile 27: Zeile 30:
 
{Es gelte $a_1  = 0.5$ und $b_1  = \sqrt 3 $. Berechnen Sie die Ausgangswerte $y_\nu$ zu den Zeitpunkten $\nu = 0$, $\nu = 1$ und $\nu = 2$.
 
{Es gelte $a_1  = 0.5$ und $b_1  = \sqrt 3 $. Berechnen Sie die Ausgangswerte $y_\nu$ zu den Zeitpunkten $\nu = 0$, $\nu = 1$ und $\nu = 2$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$y_0 \ = $ { 0. }
+
$y_0 \ = \ $ { 0. }
$y_1 \ = $ { 0.5 3% }
+
$y_1 \ = $ { 0.5 3% }
$y_2 \ = $ { 0.866 3% }
+
$y_2 \ = $ { 0.866 3% }
  
  
{Wie lautet der Ausgangswert $y_\nu$ für $\nu \ge 2$ allgemein? Berechnen Sie die Werte $y_3$, ... , $y_7$ und geben Sie zur Kontrolle <i>y</i><sub>7</sub> ein.
+
{Wie lautet der Ausgangswert &nbsp;$y_\nu$&nbsp; für &nbsp;$\nu \ge 2$&nbsp; allgemein? Berechnen Sie die Werte &nbsp;$y_3$, ... , $y_7$&nbsp; und geben Sie zur Kontrolle &nbsp;$y_7$&nbsp; ein.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$y_7 \ = $ { -0.515--0.485 }
+
$y_7 \ = \ $ { -0.515--0.485 }
  
  
 
{Wie viele Stützstellen ($T_0/T$) stellen eine Periodendauer ($T_0$) dar?
 
{Wie viele Stützstellen ($T_0/T$) stellen eine Periodendauer ($T_0$) dar?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T_0/T\ = $ { 12 3% }
+
$T_0/T\ = \ $ { 12 3% }
  
  
{Es gelte nun $T = 1 \hspace{0.05cm} \rm \mu s$. Wie müssen die Koeffizienten $a_1$ und $b_1$ gewählt werden, damit eine 10 kHz&ndash;Sinusschwingung erzeugt wird?
+
{Es gelte nun $T = 1 \hspace{0.05cm} \rm &micro; s$. Wie müssen die Koeffizienten $a_1$ und $b_1$ gewählt werden, damit eine $\text{10 kHz}$&ndash;Sinusschwingung erzeugt wird?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$a_1 \ = $ { 0.062 3% }
+
$a_1 \ = \ $ { 0.062 3% }
$b_1 \ = $ { 1.996 3% }
+
$b_1 \ = \ $ { 1.996 3% }
  
  

Version vom 24. August 2018, 08:28 Uhr

Vorgeschlagene Filterstruktur

Die Grafik zeigt ein digitales Filter zweiter Ordnung, das zum Beispiel zur Erzeugung einer zeitdiskreten Sinusfunktion auf einem digitalen Signalprozessor (DSP) geeignet ist:

$$\left\langle \hspace{0.05cm}{y_\nu }\hspace{0.05cm} \right\rangle = \left\langle {\, \sin ( {\nu T \omega _0 } )\, }\right\rangle .$$
  • Vorausgesetzt wird, dass die Eingangsfolge $\left\langle \hspace{0.05cm} {x_\nu } \hspace{0.05cm}\right\rangle$ eine (zeitdiskrete) Diracfunktion beschreibt. Damit sind gleichzeitig alle Ausgangswerte $y_\nu$ für Zeiten $\nu\lt 0$ identisch Null.
  • Die insgesamt fünf Filterkoeffizienten ergeben sich aus der z-Transformation:
$$z \{ {\sin ( {\nu T \omega _0 } )} \} = \frac{{z \cdot \sin \left( {\omega _0 T} \right)}}{{z^2 - 2 \cdot z \cdot \cos \left( {\omega _0 T} \right) + 1}}.$$
  • Setzt man diese Gleichung durch ein rekursives Filter zweiter Ordnung $(M = 2)$ um, so erhält man die folgenden Filterkoeffizienten:
$$a_0 = 0,\quad a_1 = \sin \left( {\omega _0 T} \right),\quad a_2 = 0, \quad b_1 = 2 \cdot \cos \left( {\omega _0 T} \right),\quad b_2 = - 1.$$

In der Grafik ist bereits durch die hellere Umrandung markiert, dass auf die Filterkoeffizienten $a_0$ und $a_2$ verzichtet werden kann.



Hinweise:

  • Für die Teilaufgaben (1) bis (3) gelte:
$$a_1 = 0.5,\quad b_1 = \sqrt 3 .$$


Fragebogen

1

Es gelte $a_1 = 0.5$ und $b_1 = \sqrt 3 $. Berechnen Sie die Ausgangswerte $y_\nu$ zu den Zeitpunkten $\nu = 0$, $\nu = 1$ und $\nu = 2$.

$y_0 \ = \ $

$y_1 \ = \ $

$y_2 \ = \ $

2

Wie lautet der Ausgangswert  $y_\nu$  für  $\nu \ge 2$  allgemein? Berechnen Sie die Werte  $y_3$, ... , $y_7$  und geben Sie zur Kontrolle  $y_7$  ein.

$y_7 \ = \ $

3

Wie viele Stützstellen ($T_0/T$) stellen eine Periodendauer ($T_0$) dar?

$T_0/T\ = \ $

4

Es gelte nun $T = 1 \hspace{0.05cm} \rm µ s$. Wie müssen die Koeffizienten $a_1$ und $b_1$ gewählt werden, damit eine $\text{10 kHz}$–Sinusschwingung erzeugt wird?

$a_1 \ = \ $

$b_1 \ = \ $


Musterlösung

(1)  Die „$1$” am Eingang wirkt sich (wegen $a_0= 0$)am Ausgang erst zum Zeitpunkt $\nu = 1$ aus:

$$y_0 \hspace{0.15cm} \underline{= 0},\quad y_1 \hspace{0.15cm} \underline{ = 0.5}.$$

Bei $\nu = 2$ wird auch der rekursive Teil des Filters wirksam:

$$y_2 = b_1 \cdot y_1 - y_0 = {\sqrt 3 }/{2} \hspace{0.15cm} \underline{ \approx 0.866}.$$

(2)  Für $\nu \ge 2$ ist das Filter rein rekursiv:

$$y_\nu = b_1 \cdot y_{\nu - 1} - y_{\nu - 2} .$$

Insbesondere erhält man

$$y_3 = \sqrt 3 \cdot y_2 - y_1 = \sqrt 3 \cdot {\sqrt 3 }/{2} - {1}/{2} = 1;$$
$$y_4 = \sqrt 3 \cdot y_3 - y_2 = \sqrt 3 \cdot 1 - {\sqrt 3 }/{2} = {\sqrt 3 }/{2};$$
$$y_5 = \sqrt 3 \cdot y_4 - y_3 = \sqrt 3 \cdot {\sqrt 3 }/{2} - 1 = {1}/{2};$$
$$y_6 = \sqrt 3 \cdot y_5 - y_4 = \sqrt 3 \cdot {1}/{2} - {\sqrt 3 }/{2} = 0;$$
$$y_7 = \sqrt 3 \cdot y_6 - y_5 = \sqrt 3 \cdot 0 - {1}/{2} \hspace{0.15cm} \underline{= - 0.5}.$$

(3)  Durch Fortsetzung des rekursiven Algorithmuses der Teilaufgabe (2) erhält man für große $\nu$–Werte:   $y_\nu = y_{\nu - 12} .$ Daraus folgt $T_0/T\hspace{0.15cm} \underline{= 12}$. Zum gleichen Ergebnis kommt man durch folgende Überlegungen:

$$a_1 = \sin \left( {\omega _0 \cdot T} \right) = \sin \left( {2{\rm{\pi }}\cdot{T}/{T_0 }} \right)\mathop = \limits^! {1}/{2} = \sin \left( {{{\rm{\pi }}}/{6}} \right) \;\;{\rm \Rightarrow} \;\;{2T}/{T_0 } = {1}/{6}\quad \Rightarrow \;\;{T_0 }/{T} = 12.$$

Die Überprüfung des Koeffizienten $b_1$ bestätigt die Rechnung:

$$b_1 = 2 \cdot \cos \left( {{{\rm{\pi }}}/{6}} \right) = 2 \cdot c{\sqrt 3 }/{2} = \sqrt 3 .$$

(4)  Aus $f_0 = 10 \hspace{0.05cm} \rm kHz$ folgt $T_0 = 100 \hspace{0.05cm} \rm \mu s$ bzw. $T_0/T = 100$. Damit erhält man:

$$a_1 = \sin \left( {2{\rm{\pi }}\cdot{T}/{T_0 }} \right) = \sin \left( {3.6^ \circ } \right) \hspace{0.15cm} \underline{\approx 0.062},$$
$$b_1 = 2 \cdot \cos \left( {2{\rm{\pi }}\cdot{T}/{T_0 }} \right) = 2 \cdot \cos \left( {3.6^ \circ } \right) \hspace{0.15cm} \underline{\approx 1.996}.$$