Suchergebnisse

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • * das  »Signal–zu–Stör–Leistungsverhältnis«  als ein sehr allgemeine …ur Übertragung anstehende Quellensignal  $q(t)$  sei ein  [[Signaldarstellung/Klassifizierung_von_Signalen#Analogsignale_und_Digitalsignale|Analogsignal]
    21 KB (2.807 Wörter) - 16:53, 28. Okt. 2021
  • …$\{x_i(t)\}$  zu einem festen Zeitpunkt,  so gelangt man wieder zu dem einfacheren Modell aus dem Kapitel  [[Stochastische_Signaltheorie/ …fizierung_von_Signalen|Klassifizierung von Signalen]]  im Buch „Signaldarstellung” ein sowohl  "deterministisches"  als auch  "energiebe
    31 KB (4.434 Wörter) - 18:03, 5. Mär. 2022
  • *''Gemeinsamkeiten''  und ''Unterschiede''  zu den linearen Blockcodes, …und unterteilen diese in Informationsblöcke  $\underline{u}_i$  zu je  $k$  Bit. Man kann diesen Sachverhalt wie folgt formalisieren
    18 KB (2.475 Wörter) - 16:04, 3. Jun. 2019
  • == Einige allgemeine Bemerkungen zu AKF und LDS == Gegenüber der Definition unter obigem Link sind folgende Unterschiede zu erkennen:
    20 KB (3.099 Wörter) - 15:56, 12. Feb. 2021
  • …s–Systeme und solche für das Basisband –  in einheitlicher Form zu behandeln.  Der jeweils optimale Empfänger besitzt in allen Fällen d …sp; Um unseren eigenen Studenten an der TU München das Lesen nicht unnötig zu erschweren,  halten wir uns weitestgehend an diese Nomenklatur, 
    28 KB (4.109 Wörter) - 16:19, 7. Jul. 2022
  • *die  »redundanzfreie Codierung«,  die zu einem nichtbinären Sendesignal führt, …nterferenzen)  getroffen.  Weitere Informationen zum Thema sowie Aufgaben, Simulationen und Programmierübungen finden Sie im
    30 KB (4.435 Wörter) - 15:41, 14. Mai 2022
  • …des &nbsp;$R$&nbsp; und einer Kapazität &nbsp;$C$&nbsp; – erfüllt folgende Aufgaben: *Gilt &nbsp;$r(t) < w(t)$&nbsp; wie zu den violett markierten Zeiten,&nbsp; so sperrt die Diode und die Kapazität
    31 KB (4.624 Wörter) - 16:54, 9. Jan. 2022
  • …ationsverfahren&rdquo; wurde die Struktur des optimalen Empfängers und die Signaldarstellung mittels Basisfunktionen am Beispiel der Basisbandübertragung behandelt. …en und der Zusammenhang zur Basisbandübertragung ist noch offensichtlicher zu erkennen als bei Betrachtung der Bandpass&ndash;Signale.
    34 KB (5.191 Wörter) - 17:45, 14. Mär. 2019
  • *Die&nbsp; "Diracquelle"&nbsp; liefert die zu übertragende Nachricht in binärer bipolarer Form &nbsp; &rArr; &nbsp; Am …t sich also darauf,&nbsp; das Empfangsfilter &nbsp;$H_{\rm E}(f)$&nbsp; so zu bestimmen,&nbsp; dass die normierte Rauschleistung vor dem Entscheider den
    22 KB (3.199 Wörter) - 15:09, 22. Jun. 2022
  • Weitere Informationen zum Thema sowie Aufgaben, Simulationen und Programmierübungen finden Sie im Versuch &bdquo;Digitale …n, so eignet sich diese doch sehr gut, um das Prinzip all dieser Verfahren zu erklären.
    45 KB (6.701 Wörter) - 16:24, 12. Apr. 2022
  • …es möglich ist,&nbsp; diese Signalumsetzung am Empfänger wieder rückgängig zu machen und zwar möglichst ohne Informationsverlust.&nbsp; Bei jeder Form v Zu diesem Blockschaltbild ist Folgendes anzumerken:
    27 KB (4.177 Wörter) - 15:37, 9. Dez. 2021
  • Diese Matrizen sind wie folgt zu interpretieren: Hierbei sind folgende vektorielle Größen zu berücksichtigen:
    41 KB (5.722 Wörter) - 16:44, 4. Jun. 2019
  • …deutung dieser beiden informationstheoretischen Größen wird in der&nbsp; [[Aufgaben:4.5Z_Nochmals_Transinformation|Aufgabe 4.5Z]]&nbsp; noch genauer eingegange …bsp;$Y = X + N$.&nbsp; Die Ausgangs–WDF&nbsp; $f_Y(y)$&nbsp; ist mit der [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation#Faltung_im_Zeitbereich|Faltungsoperation
    22 KB (3.392 Wörter) - 16:16, 20. Aug. 2021
  • …ie Fähigkeit, das System gegen punktuell auftretende Übertragungsstörungen zu schützen.<br> …und dritten Mobilfunkgeneration verwendeten Technologien so anzupassen und zu erweitern, dass sie auch die geforderten Vorgaben der vierten Generation er
    22 KB (3.376 Wörter) - 16:19, 5. Mär. 2021
  • …bsp; und der&nbsp; $M$&nbsp; bedingten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen zu bestimmen: Zu beachten ist,&nbsp; dass der auf der letzten Seite beschriebene Empfänger
    41 KB (6.005 Wörter) - 16:31, 18. Jul. 2022
  • *Beim rechten Modell gilt zu den Abtastzeitpunkten&nbsp; $ν·T_{\rm A}$&nbsp; der gleiche Zusammenhang& …&nbsp;$B = 1/(2T_{\rm A})$&nbsp; gelten muss &nbsp; ⇒ &nbsp;siehe&nbsp; [[Signaldarstellung/Zeitdiskrete_Signaldarstellung#Das_Abtasttheorem|Abtasttheorem]].}}
    38 KB (5.696 Wörter) - 14:24, 28. Aug. 2021
  • …eute (2009) nicht wirtschaftlich, allerdings gibt es schon lange Planungen zu&nbsp; "Fiber–to–the–Building"&nbsp; $\rm (FttB)$&nbsp; und&nbsp; "Fib …im Landesdurchschnitt kürzer als vier Kilometer, in städtischen Gebieten zu&nbsp; $90\%$&nbsp; sogar kürzer als&nbsp; $\text{2.8 km}$.&nbsp; Der Teil
    36 KB (5.152 Wörter) - 18:15, 27. Nov. 2023
  • Bei ergodischen Prozessen ergeben sich diese als die &nbsp;[[Signaldarstellung/Fouriertransformation_und_-rücktransformation#Fouriertransformation|Fourie Weitere Informationen zum Thema sowie Aufgaben, Simulationen und Programmierübungen finden Sie im
    26 KB (3.741 Wörter) - 13:12, 13. Dez. 2021
  • Weitere Informationen zum Thema sowie Aufgaben, Simulationen und Programmierübungen finden Sie im Versuch „Mobilfunkkan …mer, der sich mit der Geschwindigkeit&nbsp; $v$&nbsp; auf die Basisstation zu bewegt.
    28 KB (4.111 Wörter) - 13:11, 12. Feb. 2021
  • wobei &nbsp;$k$&nbsp; die Rahmennummer angibt.&nbsp; Diese Rahmen besitzen zu den Abtastzeiten &nbsp;$k · T_{\rm R} + ν · T_{\rm A}$&nbsp; mit &nbsp;$ …D_{\mu,\hspace{0.08cm}k}$&nbsp; entspricht die Gleichung exakt der &nbsp;[[Signaldarstellung/Diskrete_Fouriertransformation_(DFT)#Inverse_Diskrete_Fouriertransformation
    34 KB (4.808 Wörter) - 18:05, 11. Jan. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)