Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 351 bis 400 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 4.07Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ 4.7Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ Aufgabe 4.7Z: Zum Water–Filling–Algorithmus
  2. 4.07 K parallele Gaußkanäle →‎ 4.7 Mehrere parallele Gaußkanäle →‎ Aufgabe 4.7: Mehrere parallele Gaußkanäle
  3. 4.6 Spektren von ASK und BPSK →‎ 4.7 Spektren von ASK und BPSK →‎ Aufgabe 4.7: Spektren von ASK und BPSK
  4. Zusatzaufgaben:4.8 AWGN-Kanal →‎ 4.8Z AWGN-Kanal →‎ Aufgabe 4.8Z: AWGN-Kanal
  5. 4.7Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 4.8Z: BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
  6. 4.8Z Was sagt C(EB/N0) aus →‎ 4.8Z Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus? →‎ Aufgabe 4.8Z: Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus?
  7. 4.7 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 4.8: Fehlerwahrscheinlichkeiten
  8. 4.8 Kurvenverlauf C(EB/N0) →‎ 4.8 Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.8: Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität
  9. 4.9Z Ist CBPSK ≡ 1 möglich →‎ 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich? →‎ Aufgabe 4.9Z: Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?
  10. 4.8 Costas–Regelschleife →‎ 4.9 Costas–Regelschleife →‎ Aufgabe 4.9: Costas–Regelschleife
  11. 4.10 QPSK–Kanalkapazität →‎ 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität
  12. Zusatzaufgaben:5.1 cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung
  13. 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung →‎ Aufgabe 5.1Z: cos² -Rauschbegrenzung
  14. 5.2Z PN–Modulation →‎ 5.2Z Zur PN–Modulation →‎ Aufgabe 5.2Z: Zur PN–Modulation
  15. Zusatzaufgaben:5.2 Zweiwegekanal →‎ 5.2Z Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 5.2Z: Zweiwegekanal
  16. 5.2 Frequenzgangbestimmung →‎ 5.2 Bestimmung des Frequenzgangs →‎ Aufgabe 5.2: Bestimmung des Frequenzgangs
  17. 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ Aufgabe 5.3Z: Analyse des BSC-Modells
  18. Zusatzaufgaben:5.3 Nichtrekursives Filter →‎ 5.3Z Nichtrekursives Filter →‎ Aufgabe 5.3Z: Nichtrekursives Filter
  19. 5.3: AWGN- und BSC-Modell →‎ 5.3 AWGN- und BSC-Modell →‎ Aufgabe 5.3: AWGN- und BSC-Modell
  20. Zusatzaufgaben:5.5 AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ 5.5Z AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ Aufgabe 5.5Z: AKF nach Filter 1. Ordnung
  21. 5.5Z RAKE–Empfänger →‎ 5.5Z Zum RAKE–Empfänger →‎ Aufgabe 5.5Z: Zum RAKE–Empfänger
  22. 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ Aufgabe 5.6Z: GE-Modelleigenschaften
  23. Zusatzaufgaben:5.6 Nochmals FIlterdimensionierung →‎ 5.6Z Nochmals FIlterdimensionierung →‎ Aufgabe 5.6Z: Nochmals FIlterdimensionierung
  24. 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch
  25. 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch →‎ Aufgabe 5.7Z: Matched-Filter - alles gaußisch
  26. Zusatzaufgaben:5.7 Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch
  27. 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell
  28. 5.7 MC- aus GE-Parameter →‎ 5.7 McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter →‎ Aufgabe 5.7: McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter
  29. Zusatzaufgaben:5.8 Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-LDS
  30. 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ Aufgabe 5.8Z: Verfälschung von BMP-Bildern
  31. 2.1Z Summensignal →‎ Aufgab 2.1Z: Summensignal →‎ Aufgabe 2.1Z: Summensignal
  32. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  33. 1.09Z Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung
  34. 1.12 Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision
  35. 1.12Z Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  36. 1.13 BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B''
  37. Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B'' →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)
  38. 1.15 Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  39. 1.16 Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN
  40. 1.16Z Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion
  41. 1.17 Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem
  42. 1.3 Fiktive Uni Irgenwo →‎ Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgenwo →‎ Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgendwo
  43. 1.3 S0–Rahmenstruktur →‎ Aufgabe 1.3: S0–Rahmenstruktur →‎ Aufgabe 1.3: ISDN–Rahmenstruktur
  44. Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstellen von ISDN
  45. 1.3Z Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette?
  46. 1.3Z S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN
  47. 1.4 Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF und Jakes–LDS
  48. Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass
  49. 1.5 Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass
  50. 1.6 Rechteckige Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.6: Rechteckige Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.6: Rechteckförmige Impulsantwort

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)