Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 121 bis 170 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Erzeugung einer Exponentialverteilung (Lernvideo)
  2. Exercises:Exercise 3.2: GSM Data Rates
  3. Exercises:Exercise 3.2Z: Components of the GSM System
  4. Exercises:Exercise 3.4Z: GSM Full-Rate Voice Codec
  5. Exercises:Exercise 3.5: GMSK Modulation
  6. Exercises:Exercise 3.5Z: GSM Network Components
  7. Exercises:Exercise 3.6: FDMA, TDMA and CDMA
  8. Exercises:Exercise 3.6Z: Concepts of 3G Mobile Communications Systems
  9. Exercises:Exercise 3.7: PN Modulation
  10. Exercises:Exercise 3.7Z: Spread Spectrum in UMTS
  11. Exercises:Exercise 3.8: OVSF Codes
  12. Exercises:Exercise 3.9: Further Developments of UMTS
  13. Fehlerhafte Links
  14. Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT (Lernvideo)
  15. Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Applet)
  16. Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Lernvideo)
  17. Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation (Lernvideo)
  18. Gewinnen mit Roulette
  19. Grafische Faltung (Applet)
  20. Harmonische Schwingungen (Lernvideo)
  21. Hauptseite
  22. Hauptseite&do=edit
  23. Herleitung und Visualisierung der Diracfunktion (Lernvideo)
  24. Html5Test
  25. Informationstheorie
  26. Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertdiskretem Eingang
  27. Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertkontinuierlichem Eingang
  28. Informationstheorie/Allgemeine Beschreibung
  29. Informationstheorie/Anwendung auf die Digitalsignalübertragung
  30. Informationstheorie/Differentielle Entropie
  31. Informationstheorie/Einige Vorbemerkungen zu zweidimensionalen Zufallsgrößen
  32. Informationstheorie/Entropiecodierung nach Huffman
  33. Informationstheorie/Gedächtnislose Nachrichtenquellen
  34. Informationstheorie/Komprimierung nach Lempel, Ziv und Welch
  35. Informationstheorie/Nachrichtenquellen mit Gedächtnis
  36. Informationstheorie/Natürliche wertdiskrete Nachrichtenquellen
  37. Informationstheorie/Verschiedene Entropien zweidimensionaler Zufallsgrößen
  38. Informationstheorie/Weitere Quellencodierverfahren
  39. Kanalcodierung
  40. Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung
  41. Kanalcodierung/Allgemeine Beschreibung linearer Blockcodes
  42. Kanalcodierung/Beispiele binärer Blockcodes
  43. Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm
  44. Kanalcodierung/Decodierung linearer Blockcodes
  45. Kanalcodierung/Decodierung von Faltungscodes
  46. Kanalcodierung/Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes
  47. Kanalcodierung/Distanzeigenschaften und Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
  48. Kanalcodierung/Einige Grundlagen der Algebra
  49. Kanalcodierung/Erweiterungskörper
  50. Kanalcodierung/Fehlerkorrektur nach Reed–Solomon–Codierung

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)