Büchersammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div class="container-fluid">
 
<div class="container-fluid">
 
     <div class="row overview-rowitem">
 
     <div class="row overview-rowitem">
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Signaldarstellung">Signaldarstellung</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Signaldarstellung">Signaldarstellung</a> </h3>
 
                 <p><small>Behandelt wird die mathematische Beschreibung von Nachrichtensignalen im Zeit- und Frequenzbereich: Fourierreihe für periodische Signale, Fouriertransformation für aperiodische Signale mit Tiefpass- und Bandpass-Charakter und die Besonderheiten zeitdiskreter Signale. Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Behandelt wird die mathematische Beschreibung von Nachrichtensignalen im Zeit- und Frequenzbereich: Fourierreihe für periodische Signale, Fouriertransformation für aperiodische Signale mit Tiefpass- und Bandpass-Charakter und die Besonderheiten zeitdiskreter Signale. Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
             </div>
 
             </div>
  
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Lineare_zeitinvariante_Systeme">Lineare zeitinvariante Systeme</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Lineare_zeitinvariante_Systeme">Lineare zeitinvariante Systeme</a> </h3>
 
                 <p><small>Beschrieben wird aufbauend auf dem Buch &bdquo;Signaldarstellung&rdquo;, wie man den Einfluss eines Filters auf deterministische Signale mathematisch erfassen kann. Das Buch behandelt Verzerrungen, die Laplace-Transformation für kausale Systeme und die Eigenschaften elektrischer Leitungen. Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Beschrieben wird aufbauend auf dem Buch &bdquo;Signaldarstellung&rdquo;, wie man den Einfluss eines Filters auf deterministische Signale mathematisch erfassen kann. Das Buch behandelt Verzerrungen, die Laplace-Transformation für kausale Systeme und die Eigenschaften elektrischer Leitungen. Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
     <div class="row overview-rowitem">
 
     <div class="row overview-rowitem">
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Stochastische_Signaltheorie">Stochastische Signaltheorie</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Stochastische_Signaltheorie">Stochastische Signaltheorie</a> </h3>
 
                 <p><small>Behandelt werden stochastische Signale und deren Modellierung. Ausgehend von der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden diskrete und kontinuierliche Zufallsgrößen ohne und mit statistische Bindungen eingeführt und der Einfluss eines Filters auf stochastische Signale beschrieben. Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Behandelt werden stochastische Signale und deren Modellierung. Ausgehend von der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden diskrete und kontinuierliche Zufallsgrößen ohne und mit statistische Bindungen eingeführt und der Einfluss eines Filters auf stochastische Signale beschrieben. Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
 
             </div>
 
             </div>
  
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a <h3> <a href="Informationstheorie">Informationstheorie</a> </h3>                <p><small>Beschrieben werden die Shannonsche Informationstheorie für wertdiskrete und wertkontinuierliche Quellen und seine Theoreme zur Quellen- und Kanalcodierung. Kanalcodes fügen gezielt Redundanz hinzu, Quellencodes entfernen unnütze Redundanz (Datenkomprimierung). Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
                 <h3> <a <h3> <a href="Informationstheorie">Informationstheorie</a> </h3>                <p><small>Beschrieben werden die Shannonsche Informationstheorie für wertdiskrete und wertkontinuierliche Quellen und seine Theoreme zur Quellen- und Kanalcodierung. Kanalcodes fügen gezielt Redundanz hinzu, Quellencodes entfernen unnütze Redundanz (Datenkomprimierung). Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
             </div>
 
             </div>
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
     <div class="row overview-rowitem">
 
     <div class="row overview-rowitem">
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Modulationsverfahren">Modulationsverfahren</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Modulationsverfahren">Modulationsverfahren</a> </h3>
 
                 <p><small>Dieses Buch beschreibt die  Grundlagen der analogen und der digitalen Übertragung. Behandelt werden sowohl die analogen Modulationsverfahren (AM, PM, FM) als auch die heute wichtigere digitale Modulation (ASK, PSK, FSK, QAM, ...) sowie Vielfachzugriffsverfahren (CDMA, OFDM). Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Dieses Buch beschreibt die  Grundlagen der analogen und der digitalen Übertragung. Behandelt werden sowohl die analogen Modulationsverfahren (AM, PM, FM) als auch die heute wichtigere digitale Modulation (ASK, PSK, FSK, QAM, ...) sowie Vielfachzugriffsverfahren (CDMA, OFDM). Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
 
             </div>
 
             </div>
  
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Digitalsignalübertragung">Digitalsignalübertragung</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Digitalsignalübertragung">Digitalsignalübertragung</a> </h3>
 
                 <p><small>Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist das entscheidende Qualitätsmerkmal digitaler Systeme. Deren Berechnung wird zuerst für idealisierte Bedingungen erläutert, danach bei Berücksichtigung von Leitungscodierung und Impulsinterferenzen. Abschließend werden Digitale Kanalmodelle behandelt. Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist das entscheidende Qualitätsmerkmal digitaler Systeme. Deren Berechnung wird zuerst für idealisierte Bedingungen erläutert, danach bei Berücksichtigung von Leitungscodierung und Impulsinterferenzen. Abschließend werden Digitale Kanalmodelle behandelt. Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
     <div class="row overview-rowitem">
 
     <div class="row overview-rowitem">
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Mobile_Kommunikation">Mobile Kommunikation</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Mobile_Kommunikation">Mobile Kommunikation</a> </h3>
 
                 <p><small>Bewegt sich Sender und/oder Empfänger, so ist der Kanal zeitvariant. Behandelt werden nichtfrequenzselektives Fading (Rayleigh, Rice) und frequenzselektives Fading aufgrund von Mehrwegeempfang. Kurz umrissen werden GSM und UMTS, ausführlicher das 4G-System LTE. Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Bewegt sich Sender und/oder Empfänger, so ist der Kanal zeitvariant. Behandelt werden nichtfrequenzselektives Fading (Rayleigh, Rice) und frequenzselektives Fading aufgrund von Mehrwegeempfang. Kurz umrissen werden GSM und UMTS, ausführlicher das 4G-System LTE. Umfang: 2V + 1Ü.</small></p>
 
             </div>
 
             </div>
  
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Kanalcodierung">Kanalcodierung</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Kanalcodierung">Kanalcodierung</a> </h3>
 
                 <p><small>Kanalcodierung umfasst Verfahren zur Fehlererkennung und &ndash;korrektur, die eine Übertragung bei schlechtem Kanal oft erst ermöglichen. Beschrieben werden lineare Blockcodes, Reed-Solomon-Codes und Faltungs- und Turbocodes sowie deren (eventuell iterative) Decodierung. Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Kanalcodierung umfasst Verfahren zur Fehlererkennung und &ndash;korrektur, die eine Übertragung bei schlechtem Kanal oft erst ermöglichen. Beschrieben werden lineare Blockcodes, Reed-Solomon-Codes und Faltungs- und Turbocodes sowie deren (eventuell iterative) Decodierung. Umfang: 3V + 2Ü.</small></p>
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
     <div class="row overview-rowitem">
 
     <div class="row overview-rowitem">
             <div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
             <div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Beispiele_von_Nachrichtensystemen">Beispiele von Nachrichtensystemen</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Beispiele_von_Nachrichtensystemen">Beispiele von Nachrichtensystemen</a> </h3>
 
                 <p><small>Im letzten Fachbuch wird anhand aktueller und auch kommerziell erfolgreicher Nachrichtensysteme gezeigt, dass die theoretischen Grundlagen der ersten acht Bücher durchaus praxisrelevant sind. Betrachtet werden ISDN und DSL für das Festnetz sowie die Mobilfunksysteme GSM und UMTS. Umfang: 3V + 1Ü.</small></p>
 
                 <p><small>Im letzten Fachbuch wird anhand aktueller und auch kommerziell erfolgreicher Nachrichtensysteme gezeigt, dass die theoretischen Grundlagen der ersten acht Bücher durchaus praxisrelevant sind. Betrachtet werden ISDN und DSL für das Festnetz sowie die Mobilfunksysteme GSM und UMTS. Umfang: 3V + 1Ü.</small></p>
 
             </div>
 
             </div>
  
<div class="col-md-5 col-xs-11 overview-colitem">
+
<div class="col-md-5 col-xs-13 overview-colitem">
 
                 <h3> <a href="Biografien_und_Bibliografien">Biografien und Bibliografien</a> </h3>
 
                 <h3> <a href="Biografien_und_Bibliografien">Biografien und Bibliografien</a> </h3>
 
                 <p><small>Das letzte Buch unseres Lerntutorials LNTwww beinhaltet Biographien bedeutender Ingenieure und Naturwissenschaftler und eine Zusammenstellung geeigneter Fachliteratur für die einzelnen Bücher. Außerdem werden die vielen an diesem eLearning-Projekt (in irgend einer Form) Beteiligten vorgestellt.</small></p>
 
                 <p><small>Das letzte Buch unseres Lerntutorials LNTwww beinhaltet Biographien bedeutender Ingenieure und Naturwissenschaftler und eine Zusammenstellung geeigneter Fachliteratur für die einzelnen Bücher. Außerdem werden die vielen an diesem eLearning-Projekt (in irgend einer Form) Beteiligten vorgestellt.</small></p>

Version vom 18. Oktober 2022, 11:56 Uhr

Signaldarstellung

Behandelt wird die mathematische Beschreibung von Nachrichtensignalen im Zeit- und Frequenzbereich: Fourierreihe für periodische Signale, Fouriertransformation für aperiodische Signale mit Tiefpass- und Bandpass-Charakter und die Besonderheiten zeitdiskreter Signale. Umfang: 2V + 1Ü.

Lineare zeitinvariante Systeme

Beschrieben wird aufbauend auf dem Buch „Signaldarstellung”, wie man den Einfluss eines Filters auf deterministische Signale mathematisch erfassen kann. Das Buch behandelt Verzerrungen, die Laplace-Transformation für kausale Systeme und die Eigenschaften elektrischer Leitungen. Umfang: 2V + 1Ü.

Stochastische Signaltheorie

Behandelt werden stochastische Signale und deren Modellierung. Ausgehend von der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden diskrete und kontinuierliche Zufallsgrößen ohne und mit statistische Bindungen eingeführt und der Einfluss eines Filters auf stochastische Signale beschrieben. Umfang: 3V + 2Ü.

Informationstheorie

Beschrieben werden die Shannonsche Informationstheorie für wertdiskrete und wertkontinuierliche Quellen und seine Theoreme zur Quellen- und Kanalcodierung. Kanalcodes fügen gezielt Redundanz hinzu, Quellencodes entfernen unnütze Redundanz (Datenkomprimierung). Umfang: 2V + 1Ü.

Modulationsverfahren

Dieses Buch beschreibt die Grundlagen der analogen und der digitalen Übertragung. Behandelt werden sowohl die analogen Modulationsverfahren (AM, PM, FM) als auch die heute wichtigere digitale Modulation (ASK, PSK, FSK, QAM, ...) sowie Vielfachzugriffsverfahren (CDMA, OFDM). Umfang: 3V + 2Ü.

Digitalsignalübertragung

Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist das entscheidende Qualitätsmerkmal digitaler Systeme. Deren Berechnung wird zuerst für idealisierte Bedingungen erläutert, danach bei Berücksichtigung von Leitungscodierung und Impulsinterferenzen. Abschließend werden Digitale Kanalmodelle behandelt. Umfang: 3V + 2Ü.

Mobile Kommunikation

Bewegt sich Sender und/oder Empfänger, so ist der Kanal zeitvariant. Behandelt werden nichtfrequenzselektives Fading (Rayleigh, Rice) und frequenzselektives Fading aufgrund von Mehrwegeempfang. Kurz umrissen werden GSM und UMTS, ausführlicher das 4G-System LTE. Umfang: 2V + 1Ü.

Kanalcodierung

Kanalcodierung umfasst Verfahren zur Fehlererkennung und –korrektur, die eine Übertragung bei schlechtem Kanal oft erst ermöglichen. Beschrieben werden lineare Blockcodes, Reed-Solomon-Codes und Faltungs- und Turbocodes sowie deren (eventuell iterative) Decodierung. Umfang: 3V + 2Ü.

Beispiele von Nachrichtensystemen

Im letzten Fachbuch wird anhand aktueller und auch kommerziell erfolgreicher Nachrichtensysteme gezeigt, dass die theoretischen Grundlagen der ersten acht Bücher durchaus praxisrelevant sind. Betrachtet werden ISDN und DSL für das Festnetz sowie die Mobilfunksysteme GSM und UMTS. Umfang: 3V + 1Ü.

Biografien und Bibliografien

Das letzte Buch unseres Lerntutorials LNTwww beinhaltet Biographien bedeutender Ingenieure und Naturwissenschaftler und eine Zusammenstellung geeigneter Fachliteratur für die einzelnen Bücher. Außerdem werden die vielen an diesem eLearning-Projekt (in irgend einer Form) Beteiligten vorgestellt.