LNTwww:Impressum zum Buch "Signaldarstellung": Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
					| (8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | '''  | + | '''Fünf Hauptkapitel mit insgesamt 19 Einzelkapiteln (Dateien) und 127 Abschnitten (Seiten);   58 Aufgaben   ⇒   Umfang: 2V + 1Ü<br>  | 
| − |       Entstehung  (Version 2):    | + |       Entstehung  (Version 2):  2002 bis 2007;   Portierung  (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:   Mai 2021  | 
* Projektverantwortliche:  [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr._sc._techn._Gerhard_Kramer_.28seit_2010.29|Gerhard Kramer]],  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]]  (Inhalt), [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_Übertragungstechnik#Tasn.C3.A1d_Kernetzky.2C_M.Sc._.28bei_L.C3.9CT_seit_2014.29| Tásnad Kernetzky]]  (Web–Administrator)    | * Projektverantwortliche:  [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr._sc._techn._Gerhard_Kramer_.28seit_2010.29|Gerhard Kramer]],  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]]  (Inhalt), [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_Übertragungstechnik#Tasn.C3.A1d_Kernetzky.2C_M.Sc._.28bei_L.C3.9CT_seit_2014.29| Tásnad Kernetzky]]  (Web–Administrator)    | ||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Ausgangsmaterialien:   <u>Vorlesungsmanuskripte von LNT/LÜT:</u>  '''[Eich03]'''<ref name='Eich03'>Eichin, K.:  Nachrichtentechnik I (LB) – Signaldarstellung . Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2003. </ref>;  '''[Han15]'''<ref name='Han15'>Hanik, N.:  Nachrichtentechnik 1 (LB): Signaldarstellung.  Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2015.</ref>;  '''[Söd12]'''<ref name='Söd12'>Söder, G.:  Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik . Anleitung zum gleichnamigen Praktikum. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2012.</ref>   –   <u>Lehrbücher:</u>   '''[Söd93]'''<ref name='Söd93'>Söder, G.:  Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2.</ref>;    '''[Mar94]'''<ref name='Mar94'>Marko, H.:  Methoden der Systemtheorie.  3. Auflage. Berlin – Heidelberg: Springer, 1994.</ref>;  '''[HM09]'''<ref name='HM09'>Haykin, S.; Moher, M.: Communication Systems. 5. Aufl. Hoboken, N.J.: J. Wiley, 2009. ISBN 978-0-47169-790-9.</ref>  | *Ausgangsmaterialien:   <u>Vorlesungsmanuskripte von LNT/LÜT:</u>  '''[Eich03]'''<ref name='Eich03'>Eichin, K.:  Nachrichtentechnik I (LB) – Signaldarstellung . Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2003. </ref>;  '''[Han15]'''<ref name='Han15'>Hanik, N.:  Nachrichtentechnik 1 (LB): Signaldarstellung.  Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2015.</ref>;  '''[Söd12]'''<ref name='Söd12'>Söder, G.:  Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik . Anleitung zum gleichnamigen Praktikum. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2012.</ref>   –   <u>Lehrbücher:</u>   '''[Söd93]'''<ref name='Söd93'>Söder, G.:  Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2.</ref>;    '''[Mar94]'''<ref name='Mar94'>Marko, H.:  Methoden der Systemtheorie.  3. Auflage. Berlin – Heidelberg: Springer, 1994.</ref>;  '''[HM09]'''<ref name='HM09'>Haykin, S.; Moher, M.: Communication Systems. 5. Aufl. Hoboken, N.J.: J. Wiley, 2009. ISBN 978-0-47169-790-9.</ref>  | ||
| − | * Autoren:  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]]   [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Klaus_Eichin_.28am_LNT_von_1972-2011.29|Klaus Eichin]],  [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_%C3%9Cbertragungstechnik#Prof._Dr.-Ing._Norbert_Hanik_.28am_LNT_von_1989-1995.2C_bei_L.C3.9CT_seit_2004.29|Norbert Hanik]],   | + | * Autoren:  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]],   [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Klaus_Eichin_.28am_LNT_von_1972-2011.29|Klaus Eichin]],  [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_%C3%9Cbertragungstechnik#Prof._Dr.-Ing._Norbert_Hanik_.28am_LNT_von_1989-1995.2C_bei_L.C3.9CT_seit_2004.29|Norbert Hanik]],   | 
* Weitere beteiligte Kollegen:   [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_Übertragungstechnik#Dr.-Ing._Bernhard_G.C3.B6bel_.28bei_L.C3.9CT_von_2004-2010.29|Bernhard Göbel]],  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Johannes_Zangl_.28am_LNT_von_2000-2006.29|Johannes Zangl]]     | * Weitere beteiligte Kollegen:   [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_Übertragungstechnik#Dr.-Ing._Bernhard_G.C3.B6bel_.28bei_L.C3.9CT_von_2004-2010.29|Bernhard Göbel]],  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Johannes_Zangl_.28am_LNT_von_2000-2006.29|Johannes Zangl]]     | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| − | + | $\text{Quellenverzeichnis:}$  | |
Version vom 24. März 2023, 17:39 Uhr
Fünf Hauptkapitel mit insgesamt 19 Einzelkapiteln (Dateien) und 127 Abschnitten (Seiten);   58 Aufgaben   ⇒   Umfang: 2V + 1Ü
      Entstehung  (Version 2):  2002 bis 2007;   Portierung  (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:   Mai 2021
- Projektverantwortliche: Gerhard Kramer, Günter Söder (Inhalt), Tásnad Kernetzky (Web–Administrator)
 
- Ausgangsmaterialien: Vorlesungsmanuskripte von LNT/LÜT: [Eich03][1]; [Han15][2]; [Söd12][3] – Lehrbücher: [Söd93][4]; [Mar94][5]; [HM09][6]
 
- Autoren: Günter Söder, Klaus Eichin, Norbert Hanik,
 
- Weitere beteiligte Kollegen: Bernhard Göbel, Johannes Zangl
 
- Beteiligte Studierende in chronologischer Reihenfolge:: Martin Winkler (2001), Yven Winter, Ji Li , Franz Kohl, Bettina Hirner, Thorsten Kalweit, Markus Elsberger, Slim Lamine, Thorsten Bürgstein, Thomas Großer, Thomas Pfeuffer, Sebastian Seitz, Jimmy He, David Jobst, Xiaohan Liu, Carolin Mirschina (2021)
 
Quellenverzeichnis:
- ↑ Eichin, K.: Nachrichtentechnik I (LB) – Signaldarstellung . Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2003.
 - ↑ Hanik, N.: Nachrichtentechnik 1 (LB): Signaldarstellung. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2015.
 - ↑ Söder, G.: Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik . Anleitung zum gleichnamigen Praktikum. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2012.
 - ↑ Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2.
 - ↑ Marko, H.: Methoden der Systemtheorie. 3. Auflage. Berlin – Heidelberg: Springer, 1994.
 - ↑ Haykin, S.; Moher, M.: Communication Systems. 5. Aufl. Hoboken, N.J.: J. Wiley, 2009. ISBN 978-0-47169-790-9.