LNTwww:Applets zu "Beispiele von Nachrichtensystemen": Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
					 (Die Seite wurde neu angelegt: „Applets - basierend auf HTML 5 und Java Script:     * Besselfunktionen erster Art * Applets:Diskrete_Fo…“)  | 
				K (Guenter verschob die Seite Applets zu Beispiele von Nachrichtensystemen nach Applets zu "Beispiele von Nachrichtensystemen")  | 
				||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Applets - basierend auf HTML 5 und Java Script:      | Applets - basierend auf HTML 5 und Java Script:      | ||
| − | + | #  [[Applets:Abtastung_analoger_Signale_und_Signalrekonstruktion|Abtastung analoger Signale und Signalrekonstruktion]]    | |
| − | + | #  [[Applets:Diskrete_Fouriertransformation_und_Inverse|Diskrete Fouriertransformation und Inverse]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Dämpfung_von_Kupferkabeln|Dämpfung von Kupferkabeln]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Prinzip_der_4B3T-Codierung|Prinzip der 4B3T-Codierung]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Zur_Erzeugung_von_Walsh-Funktionen_(neues_Applet)|Zur Erzeugung von Walsh-Funktionen]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Zur_Verdeutlichung_der_Pseudoternärcodes|Zur Verdeutlichung der Pseudoternärcodes]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Zur_Verdeutlichung_des_Dopplereffekts|Zur Verdeutlichung des Dopplereffekts]]  | |
| − | |||
| − | |||
<p>  | <p>  | ||
{{BlaueBox|TEXT=     | {{BlaueBox|TEXT=     | ||
Hinweise und Tipps zu den HTML5/JS-Applets:   | Hinweise und Tipps zu den HTML5/JS-Applets:   | ||
| − | + | * Nach Auswahl des gewünschten Applets erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit kurzer Inhaltsangabe und Bedienoberfläche.   | |
| − | + | * Am Anfang und Ende dieser Beschreibungsseite gibt es jeweils Links zum eigentlichen HTML5–Applet.  | |
| − | + | * Die HTML5/JS-Applets können von vielen Browsern wie Firefox, Chrome und Safari, als auch von Smartphones und Tablets wiedergegeben werden.  | |
| − | + | *Die Versuchsdurchführung nebst den zugehörigen Musterlösungen sind auch in das Applet intergriert. }}  | |
</p>  | </p>  | ||
| Zeile 22: | Zeile 20: | ||
Frühere Applets - basierend auf Shockwave Flash:   | Frühere Applets - basierend auf Shockwave Flash:   | ||
| − | + | #  [[Applets:DMT|DMT – Discrete Multiton Transmission]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Frequency_Shift_Keying_%26_Continuous_Phase_Modulation|Frequency Shift Keying & Continuous Phase Modulation]]  | |
| − | + | #  [[Applets:Mehrwegeausbreitung_und_Frequenzselektivit%C3%A4t_(Applet)| Mehrwegeausbreitung und Frequenzselektivität]]  | |
| − | + | #  [[Applets:OFDM|OFDM - Spektrum & Signale]]  | |
| − | + | #  [[Applets:OVSF-Codes|OVSF-Codes]]  | |
| − | + | #  [[Applets:DMT-Prinzip|Prinzip der Discrete Multitone Transmission]]  | |
| + | #  [[Applets:Prinzip_der_Quadratur-Amplitudenmodulation_(Applet)|Prinzip der Quadratur–Amplitudenmodulation]]  | ||
| + | #  [[Applets:Qualität_verschiedener_Sprach–Codecs_(Applet)|Qualität verschiedener Sprach–Codecs]]  | ||
| + | #  [[Applets:QPSK_und_Offset-QPSK_(Applet)|QPSK und Offset-QPSK]]  | ||
| + | #  [[Applets:Zeitverhalten_von_Kupferkabeln|Zeitverhalten von Kupferkabeln]]  | ||
<p>  | <p>  | ||
{{BlaueBox|TEXT=     | {{BlaueBox|TEXT=     | ||
Hinweise und Tipps zu den SWF-Applets:   | Hinweise und Tipps zu den SWF-Applets:   | ||
| − | + | * Unsere früheren SWF–Anwendungen  wurden für Adobe Flash programmiert. Da das Flashplayer Browser Plugin aus Sichheitsgründen nicht mehr unterstützt wird, müssen diese Applets mit der „Projektor–Version” geöffnet werden.    | |
| − | + | *Dieses Programm müssen Sie nicht installieren und es wird nicht in Ihren Browser integriert, es gibt also dahingehend keine Sicherheitsbedenken (sofern Sie dem LNTwww vertrauen).    | |
| − | + | * Auf den Wiki–Seiten zu den obigen SWF–Applets finden Sie die Projektorversion des Flashplayers und natürlich das Applet selber. Diese Applets funktionieren leider '''nicht auf Smartphones und Tablets'''.     | |
| + | * Die Versuchsdurchführung ist allerdings in das Applet weniger komfortabel intergriert als bei den HTML5/JS-Applets. Meist gibt es aber einen Button „Erläuterungen” mit Tipps zur Programmhandhabung und zu geeigneten Parametersätzen mit stichpunktartigen Lösungshinweisen.  }}  | ||
</p>  | </p>  | ||
Aktuelle Version vom 23. März 2023, 17:52 Uhr
Applets - basierend auf HTML 5 und Java Script:
- Abtastung analoger Signale und Signalrekonstruktion
 - Diskrete Fouriertransformation und Inverse
 - Dämpfung von Kupferkabeln
 - Prinzip der 4B3T-Codierung
 - Zur Erzeugung von Walsh-Funktionen
 - Zur Verdeutlichung der Pseudoternärcodes
 - Zur Verdeutlichung des Dopplereffekts
 
Hinweise und Tipps zu den HTML5/JS-Applets:
- Nach Auswahl des gewünschten Applets erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit kurzer Inhaltsangabe und Bedienoberfläche.
 - Am Anfang und Ende dieser Beschreibungsseite gibt es jeweils Links zum eigentlichen HTML5–Applet.
 - Die HTML5/JS-Applets können von vielen Browsern wie Firefox, Chrome und Safari, als auch von Smartphones und Tablets wiedergegeben werden.
 - Die Versuchsdurchführung nebst den zugehörigen Musterlösungen sind auch in das Applet intergriert.
 
Frühere Applets - basierend auf Shockwave Flash: 
- DMT – Discrete Multiton Transmission
 - Frequency Shift Keying & Continuous Phase Modulation
 - Mehrwegeausbreitung und Frequenzselektivität
 - OFDM - Spektrum & Signale
 - OVSF-Codes
 - Prinzip der Discrete Multitone Transmission
 - Prinzip der Quadratur–Amplitudenmodulation
 - Qualität verschiedener Sprach–Codecs
 - QPSK und Offset-QPSK
 - Zeitverhalten von Kupferkabeln
 
Hinweise und Tipps zu den SWF-Applets:
- Unsere früheren SWF–Anwendungen wurden für Adobe Flash programmiert. Da das Flashplayer Browser Plugin aus Sichheitsgründen nicht mehr unterstützt wird, müssen diese Applets mit der „Projektor–Version” geöffnet werden.
 - Dieses Programm müssen Sie nicht installieren und es wird nicht in Ihren Browser integriert, es gibt also dahingehend keine Sicherheitsbedenken (sofern Sie dem LNTwww vertrauen).
 - Auf den Wiki–Seiten zu den obigen SWF–Applets finden Sie die Projektorversion des Flashplayers und natürlich das Applet selber. Diese Applets funktionieren leider nicht auf Smartphones und Tablets.
 - Die Versuchsdurchführung ist allerdings in das Applet weniger komfortabel intergriert als bei den HTML5/JS-Applets. Meist gibt es aber einen Button „Erläuterungen” mit Tipps zur Programmhandhabung und zu geeigneten Parametersätzen mit stichpunktartigen Lösungshinweisen.