Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Kanalcodierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
Die Kanalcodierung  (englisch:  "Channel Coding"  oder auch  "Error–Control Coding")  umfasst sowohl  
 
Die Kanalcodierung  (englisch:  "Channel Coding"  oder auch  "Error–Control Coding")  umfasst sowohl  
*Verfahren zur Fehlererkennung  (englisch:  "Error Detection")  
+
*Verfahren zur Fehlererkennung  $($englisch:  "Error Detection"$)$
*als auch die Vorwärtsfehlerkorrektur  (englisch:  "Forward Error Correction", FEC), die bei schlechtem Kanal  (kleines SNR)  oft erst eine Digitalsignalübertragung ermöglichen und bei einem ausreichend guten Kanal  (großes SNR)  zu sehr kleinen Fehlerraten führen.
+
 +
*als auch die Vorwärtsfehlerkorrektur  $($englisch:  "Forward Error Correction",  FEC$)$,  die bei schlechtem Kanal  $($kleines SNR$)$  oft erst eine Digitalsignalübertragung ermöglichen und bei einem ausreichend guten Kanal  $($großes SNR$)$  zu sehr kleinen Fehlerraten führen.
  
  
Beschrieben werden lineare Blockcodes, Reed-Solomon-Codes und Faltungs- und Turbocodes sowie deren (eventuell iterative) Decodierung.
+
Beschrieben werden lineare Blockcodes,  Reed-Solomon-Codes sowie Faltungs- und Turbocodes sowie deren  $($eventuell iterative$)$  Decodierung.
  
 
Der Lehrstoff entspricht einer  Vorlesung mit drei Semesterwochenstunden (SWS) und zwei weiteren SWS Übungen.  
 
Der Lehrstoff entspricht einer  Vorlesung mit drei Semesterwochenstunden (SWS) und zwei weiteren SWS Übungen.  
Zeile 47: Zeile 48:
 
{{Collapsible-Fuß}}
 
{{Collapsible-Fuß}}
  
Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:
+
Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an,  die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:
 
*[https://www.lntwww.de/Kategorie:Aufgaben_zu_Kanalcodierung Aufgaben]
 
*[https://www.lntwww.de/Kategorie:Aufgaben_zu_Kanalcodierung Aufgaben]
 +
 
*[[LNTwww:Lernvideos_zu_Kanalcodierung|Lernvideos]]
 
*[[LNTwww:Lernvideos_zu_Kanalcodierung|Lernvideos]]
 +
 
*[[LNTwww:Applets_zu_Kanalcodierung|Applets]]
 
*[[LNTwww:Applets_zu_Kanalcodierung|Applets]]
  
Zeile 57: Zeile 60:
 
(1)    [[LNTwww:Literaturempfehlung_zu_Kanalcodierung|Literaturempfehlungen zum Buch]]
 
(1)    [[LNTwww:Literaturempfehlung_zu_Kanalcodierung|Literaturempfehlungen zum Buch]]
  
(2)    [[LNTwww:Weitere_Hinweise_Kanalcodierung|Allgemeine Hinweise zum Buch]]   (Autoren,  Weitere Beteiligte,  Materialien als Ausgangspunkt des Buches,  Quellenverzeichnis)
+
(2)    [[LNTwww:Weitere_Hinweise_Kanalcodierung|Allgemeine Hinweise zum Buch]]   $($Autoren,  weitere Beteiligte,  Materialien als Ausgangspunkt des Buches,  Quellenverzeichnis$)$
 
<br><br>
 
<br><br>
  
 
{{Display}}
 
{{Display}}

Version vom 30. Dezember 2022, 18:41 Uhr

Die Kanalcodierung  (englisch:  "Channel Coding"  oder auch  "Error–Control Coding")  umfasst sowohl

  • Verfahren zur Fehlererkennung  (englisch:  "Error Detection")
  • als auch die Vorwärtsfehlerkorrektur  (englisch:  "Forward Error Correction",  FEC),  die bei schlechtem Kanal  (kleines SNR)  oft erst eine Digitalsignalübertragung ermöglichen und bei einem ausreichend guten Kanal  (großes SNR)  zu sehr kleinen Fehlerraten führen.


Beschrieben werden lineare Blockcodes,  Reed-Solomon-Codes sowie Faltungs- und Turbocodes sowie deren  (eventuell iterative)  Decodierung.

Der Lehrstoff entspricht einer  Vorlesung mit drei Semesterwochenstunden (SWS) und zwei weiteren SWS Übungen.

Hier zunächst eine Inhaltsübersicht anhand der  vier Hauptkapitel  mit insgesamt  22 Einzelkapiteln.

Inhalt

Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an,  die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:


Weitere Links:

(1)    Literaturempfehlungen zum Buch

(2)    Allgemeine Hinweise zum Buch   (Autoren,  weitere Beteiligte,  Materialien als Ausgangspunkt des Buches,  Quellenverzeichnis)