Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 551 bis 600 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
  2. 2.5 Scatter-Funktion →‎ Aufgabe 2.5: Scatter-Funktion
  3. 2.5 Ternäre Signalübertragung →‎ Aufgabe 2.5: Ternäre Signalübertragung
  4. 2.5 Verzerrung und Entzerrung →‎ Aufgabe 2.5: Verzerrung und Entzerrung
  5. 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal →‎ 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal
  6. 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
  7. 2.5 „Binomial” oder „Poisson” →‎ 2.5 „Binomial” oder „Poisson”?
  8. 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
  9. 2.6Z 4B3T-Code nach Jessop und Waters →‎ Aufgabe 2.6Z: 4B3T-Code nach Jessop und Waters
  10. 2.6Z Betrag und Phase →‎ Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase
  11. 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
  12. 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR)
  13. 2.6Z Synchrondemodulator →‎ Aufgabe 2.6Z: Synchrondemodulator
  14. 2.6 Einheiten bei GWSSUS →‎ Aufgabe 2.6: Einheiten bei GWSSUS
  15. 2.6 Freiraumdämpfung →‎ Aufgabe 2.6: Freiraumdämpfung
  16. 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung
  17. 2.6 Komplexe Fourierreihe →‎ Aufgabe 2.6: Komplexe Fourierreihe
  18. 2.6 Modifizierter MS43-Code →‎ Aufgabe 2.6: Modifizierter MS43-Code
  19. 2.6 PN-Generator der Länge 5 →‎ Aufgabe 2.6: PN-Generator der Länge 5
  20. 2.6 Zur Huffman-Codierung →‎ Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
  21. 2.6 Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.6: Zweiwegekanal
  22. 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
  23. 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  24. 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  25. 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS →‎ 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  26. 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  27. 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator →‎ 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  28. 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  29. 2.7 AMI-Code →‎ Aufgabe 2.7: AMI-Code
  30. 2.7 C-Programme z1 und z2 →‎ Aufgabe 2.7: C-Programme z1 und z2
  31. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  32. 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  33. 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
  34. 2.7 Kohärenzbandbreite →‎ Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite
  35. 2.7 Nochmals Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7: Nochmals Zweiwegekanal
  36. 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX
  37. 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
  38. 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 →‎ 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades
  39. 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
  40. 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
  41. 2.8Z Symmetrische Verzerrungen →‎ 2.9 Symmetrische Verzerrungen
  42. 2.8 COST-Verzögerungsmodelle →‎ Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle
  43. 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  44. 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  45. 2.8 Unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal
  46. 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  47. 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T →‎ 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code
  48. 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  49. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM
  50. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)