Seiten mit den meisten Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 151 bis 200 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Digitalsignalübertragung/Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes‏‎ (27 Bearbeitungen)
  2. Kanalcodierung/Erweiterungskörper‏‎ (27 Bearbeitungen)
  3. Digitalsignalübertragung/Symbolweise Codierung mit Pseudoternärcodes‏‎ (27 Bearbeitungen)
  4. Modulationsverfahren/Allgemeines Modell der Modulation‏‎ (27 Bearbeitungen)
  5. Modulationsverfahren/OFDM für 4G–Netze‏‎ (26 Bearbeitungen)
  6. Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung‏‎ (26 Bearbeitungen)
  7. Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk‏‎ (26 Bearbeitungen)
  8. Stochastische Signaltheorie/Einige grundlegende Definitionen‏‎ (26 Bearbeitungen)
  9. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung von diskreten Zufallsgrößen‏‎ (26 Bearbeitungen)
  10. Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von UMTS‏‎ (26 Bearbeitungen)
  11. Stochastische Signaltheorie/Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit‏‎ (25 Bearbeitungen)
  12. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Produktcodes‏‎ (25 Bearbeitungen)
  13. Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien‏‎ (25 Bearbeitungen)
  14. Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete‏‎ (24 Bearbeitungen)
  15. Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung‏‎ (24 Bearbeitungen)
  16. Analoge und digitale Signale (Lernvideo)‏‎ (24 Bearbeitungen)
  17. Modulationsverfahren/Aufgaben und Klassifizierung‏‎ (23 Bearbeitungen)
  18. Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation‏‎ (23 Bearbeitungen)
  19. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen‏‎ (23 Bearbeitungen)
  20. Modulationsverfahren/Weitere OFDM–Anwendungen‏‎ (23 Bearbeitungen)
  21. Beispiele von Nachrichtensystemen‏‎ (23 Bearbeitungen)
  22. Modulationsverfahren/PN–Modulation‏‎ (23 Bearbeitungen)
  23. Stochastische Signaltheorie/Momente einer diskreten Zufallsgröße‏‎ (22 Bearbeitungen)
  24. Stochastische Signaltheorie/Kreuzkorrelationsfunktion und Kreuzleistungsdichte‏‎ (22 Bearbeitungen)
  25. Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme‏‎ (21 Bearbeitungen)
  26. Mobile Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh–Fadings‏‎ (21 Bearbeitungen)
  27. Beispiele von Nachrichtensystemen/Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL‏‎ (20 Bearbeitungen)
  28. Kanalcodierung/Reed–Solomon–Decodierung beim Auslöschungskanal‏‎ (20 Bearbeitungen)
  29. Fehlerhafte Links‏‎ (20 Bearbeitungen)
  30. Stochastische Signaltheorie/Poissonverteilung‏‎ (20 Bearbeitungen)
  31. Modulationsverfahren/Rauscheinfluss bei Winkelmodulation‏‎ (19 Bearbeitungen)
  32. Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente‏‎ (17 Bearbeitungen)
  33. Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von DSL‏‎ (17 Bearbeitungen)
  34. Beispiele von Nachrichtensystemen/Sprachcodierung‏‎ (17 Bearbeitungen)
  35. Stochastische Signaltheorie/Binomialverteilung‏‎ (17 Bearbeitungen)
  36. Biografien und Bibliografien/Buchstaben N - Z‏‎ (17 Bearbeitungen)
  37. Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von GSM‏‎ (17 Bearbeitungen)
  38. Modulationsverfahren/Weitere AM–Varianten‏‎ (16 Bearbeitungen)
  39. Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - L‏‎ (16 Bearbeitungen)
  40. Aufgabe 2.6Z: PN-Generator der Länge 3‏‎ (16 Bearbeitungen)
  41. Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V‏‎ (16 Bearbeitungen)
  42. Zusatzaufgaben:1.1 Einfaches Pfadverlustmodell‏‎ (16 Bearbeitungen)
  43. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung vorgegebener AKF-Eigenschaften‏‎ (15 Bearbeitungen)
  44. Hauptseite‏‎ (15 Bearbeitungen)
  45. Rechnen mit komplexen Zahlen (Lernvideo)‏‎ (15 Bearbeitungen)
  46. Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL–Systeme‏‎ (15 Bearbeitungen)
  47. Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter‏‎ (15 Bearbeitungen)
  48. Beispiele von Nachrichtensystemen/UMTS–Netzarchitektur‏‎ (15 Bearbeitungen)
  49. Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - Q‏‎ (15 Bearbeitungen)
  50. Beispiele von Nachrichtensystemen/Gesamtes GSM–Übertragungssystem‏‎ (14 Bearbeitungen)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)