Zur Verdeutlichung der grafischen Faltung

© 2019 Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik, Technische Universität München
Autoren: Carolin Mirschina & Tasnad Kernetzky
Eingangsimpuls
Ax=
1.00
Δtx=
1.0
τx=
1.0
Impulsantwort
Δth=
1.0
123−1−2−31
τ
0.25
0.5
0.75
x(τ)
123−1−2−31
τ
0.25
0.5
0.75
h(τ)
h(τ)
123−1−2−31
τ
0.25
0.5
0.75
x(τ)h(tτ)
123−1−2−31
t
0.25
0.5
0.75
y(t)
Bedienfeld
Ausgewählte Ergebnisse
t=
y(t)=
tmax=
ymax=
Δty=
Maximaler Fehler 2%
Übungen

    * Wählen Sie zunächst die Nummer (1, 2,...) der zu bearbeitenden Aufgabe. Die Nummer  0 entspricht einem „Reset”: 
       Gleiche Einstellung wie beim Programmstart.
    * Eine Aufgabenbeschreibung wird angezeigt. Die Parameterwerte sind angepasst. Lösung nach Drücken von „Musterlösung”.
    * Sowohl das Eingangssignal x(t) als auch die Impulsantwort  h(t) sind normiert, dimensionslos und energiebegrenzt
       (zeitlich begrenzte Impulse).