Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 100 Ergebnisse im Bereich 51 bis 150 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften
  2. 5.7Z Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  3. 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  4. 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern
  5. A4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound
  6. Applets:Impulse and Spectra →‎ Impulse und Spektrum
  7. Applets:Impulse und Spektrum →‎ Impulse & Spektren
  8. Applets:Impulses & Spektra →‎ Pulses & Spektra
  9. Applets:Pulses & Spektra →‎ Pulses & Spectra
  10. AppletsTmp:Periodendauer →‎ Periodendauer
  11. Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC →‎ Aufgabe 2.12: Run–Length Coding und RLLC
  12. Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front''
  13. Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und MTF
  14. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D)
  15. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D) →‎ Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung
  16. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t)
  17. Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal
  18. Aufgabe 2.5Z: ADSL–Reichweite vs. –Bitrate →‎ Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL
  19. Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario
  20. Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  21. Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  22. Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte Mitarbeiter und Dozenten →‎ Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LNT-Angehörige
  23. Biografien und Bibliografien/Beteiligte der Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik →‎ Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LÜT-Angehörige
  24. Biografien und Bibliografien/Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik →‎ Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik
  25. Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber des LNT →‎ Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber seit 1962
  26. Dämpfung von Kupferkabeln →‎ Dämpfung von Kupferkabeln
  27. Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)
  28. Eigenschaften und Genauigkeit der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo)
  29. Exercises:Exercise 1.1: Dual Slope Loss Model →‎ Exercise 1.1: Dual Slope Loss Model
  30. Exercises:Exercise 1.1Z: Simple Path Loss Model →‎ Exercise 1.1Z: Simple Path Loss Model
  31. Exercises:Exercise 1.2:Lognormal Channel Model →‎ Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  32. Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model →‎ Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  33. Exercises:Exercise 1.2Z: Lognormal Fading Revisited →‎ Exercise 1.2Z: Lognormal Fading Revisited
  34. Exercises:Exercise 1.3: Rayleigh Fading →‎ Exercise 1.3: Rayleigh Fading
  35. Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  36. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  37. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh PDF and Jakes PSD →‎ Exercise 1.4: Rayleigh PDF and Jakes PSD
  38. Exercises:Exercise 1.4Z: On the Doppler Effect →‎ Exercise 1.4Z: On the Doppler Effect
  39. Exercises:Exercise 1.5: Reconstruction of the Jakes Spectrum →‎ Exercise 1.5: Reconstruction of the Jakes Spectrum
  40. Exercises:Exercise 1.6: Autocorrelation Function and PSD with Rice Fading →‎ Exercise 1.6: Autocorrelation Function and PSD with Rice Fading
  41. Exercises:Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice →‎ Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice
  42. Exercises:Exercise 1.7: PDF of Rice Fading →‎ Exercise 1.7: PDF of Rice Fading
  43. Exercises:Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response →‎ Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response
  44. Exercises:Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations →‎ Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations
  45. Exercises:Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model →‎ Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model
  46. Exercises:Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel →‎ Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel
  47. Exercises:Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel →‎ Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel
  48. Exercises:Exercise 2.4: 2-D Transfer Function →‎ Exercise 2.4: 2-D Transfer Function
  49. Exercises:Exercise 2.5: Scatter Function →‎ Exercise 2.5: Scatter Function
  50. Exercises:Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario →‎ Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario
  51. Exercises:Exercise 2.6: Units in GWSSUS →‎ Exercise 2.6: Units in GWSSUS
  52. Exercises:Exercise 2.7: Coherence Bandwidth →‎ Exercise 2.7: Coherence Bandwidth
  53. Exercises:Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel →‎ Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel
  54. Exercises:Exercise 2.8: COST Delay Models →‎ Exercise 2.8: COST Delay Models
  55. Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time →‎ Exercise 2.9: Coherence Time
  56. Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration →‎ Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time
  57. Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo) →‎ 2D-Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo)
  58. Lineare zeitinvariante Systeme/Koaxialkabel →‎ Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln
  59. Lineare zeitinvariante Systeme/Kupfer–Doppelader →‎ Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern
  60. Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE →‎ Mobile Kommunikation/Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE
  61. Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses →‎ Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses
  62. Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulationsverfahren →‎ Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulation
  63. Modulationsverfahren/Nichtlineare Modulationsverfahren →‎ Modulationsverfahren/Nichtlineare digitale Modulation
  64. Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen →‎ Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  65. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen →‎ Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  66. Spektrum →‎ Spektrum
  67. Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgröße →‎ Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgrößen
  68. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgröße →‎ Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen
  69. Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion (VTF) →‎ Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion
  70. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei →‎ Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  71. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit →‎ Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei
  72. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Lernvideo) →‎ Wahrscheinlichkeit und WDF (Lernvideo)
  73. Zusatzaufgaben:1.1 Binäre Entropiefunktion →‎ 1.1Z Binäre Entropiefunktion
  74. Zusatzaufgaben:1.2 Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading
  75. Zusatzaufgaben:1.2 Ziffernmengen →‎ 1.2Z Ziffernmengen
  76. Zusatzaufgaben:1.3 Gewinnen mit Roulette →‎ 1.3Z Gewinnen mit Roulette
  77. Zusatzaufgaben:1.3 Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading?
  78. Zusatzaufgaben:1.4 Entropie der AMI-Codierung →‎ 1.4Z Entropie der AMI-Codierung
  79. Zusatzaufgaben:1.4 Summe von Ternärgrößen →‎ 1.4Z Summe von Ternärgrößen
  80. Zusatzaufgaben:1.4 Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt
  81. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten
  82. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle
  83. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  84. Zusatzaufgaben:1.6 Rayleigh und Rice im Vergleich →‎ 1.6Z Rayleigh und Rice im Vergleich
  85. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle
  86. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator
  87. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge
  88. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung
  89. Zusatzaufgaben:2.04 LZW-Codierung-/-Deodierung →‎ 2.04Z LZW-Codierung-/-Deodierung
  90. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung
  91. Zusatzaufgaben:2.06 Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code
  92. Zusatzaufgaben:2.07 Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel
  93. Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & MTF
  94. Zusatzaufgaben:2.1 Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ 2.1Z Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t)
  95. Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe →‎ 2.1Z Signalverläufe
  96. Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen →‎ 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen
  97. Zusatzaufgaben:2.2 Realer Zweiwegekanal →‎ 2.2Z Realer Zweiwegekanal
  98. Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese →‎ 2.5Z Blumenwiese
  99. Zusatzaufgaben:2.5 Mehrwege-Szenario →‎ 2.5Z Mehrwege-Szenario
  100. Zusatzaufgaben:2.6 PN-Generator der Länge 3 →‎ 2.6Z PN-Generator der Länge 3

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)