Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Zusatzaufgaben:1.2 Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading
  2. Zusatzaufgaben:1.3 Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading?
  3. Zusatzaufgaben:1.4 Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt
  4. Zusatzaufgaben:1.6 Rayleigh und Rice im Vergleich →‎ 1.6Z Rayleigh und Rice im Vergleich →‎ Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich
  5. Zusatzaufgaben:2.1 Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ 2.1Z Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t)
  6. Zusatzaufgaben:2.2 Realer Zweiwegekanal →‎ 2.2Z Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal
  7. Zusatzaufgaben:2.5 Mehrwege-Szenario →‎ 2.5Z Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario
  8. Zusatzaufgaben:2.6 PN-Generator der Länge 3 →‎ 2.6Z PN-Generator der Länge 3 →‎ Aufgabe 2.6Z: PN-Generator der Länge 3
  9. Zusatzaufgaben:2.7 BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ 2.7Z BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal
  10. Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo) →‎ 2D-Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo) →‎ Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Lernvideo)
  11. Zusatzaufgaben:3.11 Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  12. 3.1Z Koaxialkabel - Frequenzgang →‎ 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels
  13. Zusatzaufgaben:3.1 Koaxialkabel - Frequenzgang →‎ 3.1Z Koaxialkabel - Frequenzgang →‎ 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels
  14. Zusatzaufgaben:Z3.2 Optimale Gauß-Grenzfrequenz →‎ 3.2Z Optimale Gauß-Grenzfrequenz →‎ 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
  15. 3.2Z Optimale Gauß-Grenzfrequenz →‎ 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
  16. Zusatzaufgaben:3.3 Koaxialkabelsystem - Optimierung →‎ 3.3Z Koaxialkabelsystem - Optimierung →‎ 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems
  17. 3.3Z Koaxialkabelsystem - Optimierung →‎ 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems
  18. Zusatzaufgaben:3.4 Augenöffnung und Stufenzahl →‎ 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl
  19. Zusatzaufgaben:3.6 Exponentialimpuls - ONE →‎ 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls
  20. Zusatzaufgaben:3.7 Regeneratorfeldlänge →‎ 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ 3.7Z Regeneratorfeldlänge
  21. Zusatzaufgaben:3.8 Optimaler Detektionszeitpunkt →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
  22. 4.6Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen
  23. 4.8Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  24. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  25. 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen
  26. 4.9Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen
  27. A4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound
  28. Zusatzaufgaben:4.11 Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK
  29. Zusatzaufgaben:4.14 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK
  30. Zusatzaufgaben:4.17 Rayleigh- und Riceverteilung →‎ 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung →‎ 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung
  31. 4.18Z FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
  32. Zusatzaufgaben:4.18 FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z FSK kohärent/nichtkohärent →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
  33. Zusatzaufgaben:4.6 Signalraumkonstellationen →‎ 4.6Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen
  34. Zusatzaufgaben:4.8 Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit
  35. Zusatzaufgaben:4.9 Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.9Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen
  36. Zusatzaufgaben:5.3 Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells
  37. Zusatzaufgaben:5.6 GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften
  38. Zusatzaufgaben:5.7 Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  39. 5.7Z Nochmals MC-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
  40. Zusatzaufgaben:5.8 Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern
  41. Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und MTF
  42. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D)
  43. Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D) →‎ Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung
  44. 2.1Z Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t) →‎ Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t)
  45. 2.2Z Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal
  46. 2.5Z ADSL–Reichweite vs. –Bitrate →‎ Aufgabe 2.5Z: ADSL–Reichweite vs. –Bitrate →‎ Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL
  47. 2.5Z Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario →‎ Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario
  48. 2.7Z BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  49. Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals →‎ Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
  50. Eigenschaften und Genauigkeit der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo) →‎ Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)
  51. Exercises:Exercise 1.2:Lognormal Channel Model →‎ Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model →‎ Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
  52. Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited →‎ Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
  53. Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration →‎ Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time →‎ Exercise 2.9: Coherence Time
  54. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen →‎ Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen →‎ Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  55. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit →‎ Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei →‎ Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  56. HTML5-Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu Digitalsignalübertragung →‎ Applets zu "Digitalsignalübertragung"
  57. HTML5-Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  58. Applets zu Informationstheorie →‎ Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation
  59. HTML-Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu Modulationsverfahren →‎ Applets zu "Modulationsverfahren"
  60. HTML5-Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu Stochastische Signaltheorie →‎ Applets zu "Stochastische Signaltheorie"
  61. Applets zu Mobile Kommunikation →‎ Applets zur Mobile Kommunikation →‎ Applets zu "Mobile Kommunikation"
  62. HTML5 zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu Signaldarstellung →‎ HTML5-Applets zu "Signaldarstellung"
  63. Weitere Hinweise zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch Lineare und zeitinvariante Systeme →‎ Impressum zum Buch "Lineare und zeitinvariante Systeme"
  64. Weitere Hinweise zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch Signaldarstellung →‎ Impressum zum Buch "Signaldarstellung"
  65. Weitere Hinweise zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch Stochastische Signaltheorie →‎ Impressum zum Buch "Stochastische Signaltheorie"
  66. LNTwww:Literaturempfehlung zu Digitalsignalübertragung →‎ LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung"
  67. Lernvideos Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  68. Lernvideo zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu Signaldarstellung →‎ Lernvideos zu "Signaldarstellung"
  69. LNTwww:Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu"Digitalsignalübertragung" →‎ Literaturempfehlung zu "Digitalsignalübertragung"
  70. Weitere Informationen Aufgaben zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zu Signaldarstellung →‎ Weitere Informationen zum Buch Signaldarstellung
  71. 1.07 H und G des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  72. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des (7, 4)–Hamming–Codes →‎ 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  73. 1.0 Test →‎ 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse
  74. Zusatzaufgaben:1.1 Binäre Entropiefunktion →‎ 1.1Z Binäre Entropiefunktion →‎ Aufgabe 1.1Z: Binäre Entropiefunktion
  75. Z1.1 Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ Aufgabe 1.1Z: Tiefpass 1. und 2. Ordnung
  76. A1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ 1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ Aufgabe 1.1: Einfache Filterfunktionen
  77. 1.0 Test1 →‎ 1.1 Sendegrundimpulse →‎ Aufgabe 1.1: Sendegrundimpulse
  78. 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes →‎ 1.2Z 3D–Darstellung von Codes →‎ Aufgabe 1.2Z: 3D–Darstellung von Codes
  79. 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion →‎ Aufgabe 1.2Z: Messung der Übertragungsfunktion
  80. Z1.2 Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung von H(f) →‎ 1.2Z Messung der Übertragungsfunktion
  81. 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading →‎ Aufgabe 1.2Z: Nochmals Lognormal–Fading
  82. Zusatzaufgaben:1.2 Ziffernmengen →‎ 1.2Z Ziffernmengen →‎ Aufgabe 1.2Z: Ziffernmengen
  83. A1.2 Koaxialkabel →‎ 1.2 Koaxialkabel →‎ Aufgabe 1.2: Koaxialkabel
  84. 1.2 Verzerrungen Oder keine Verzerrung →‎ 1.2 Verzerrungen? Oder keine Verzerrung? →‎ Aufgabe 1.2: Verzerrungen? Oder keine Verzerrung?
  85. 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort
  86. 1.3Z Exponentiell abfallendes ''h''(''t'') →‎ 1.3Z Exponentiell abfallendes h(t) →‎ 1.3Z Exponentiell abfallende Impulsantwort
  87. Zusatzaufgaben:1.3 Gewinnen mit Roulette →‎ 1.3Z Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette
  88. 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ Aufgabe 1.3Z: Nochmals Rayleigh–Fading?
  89. 1.3 H0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen
  90. 1.3 ''H'' 0,H1,H2, ... ,H →‎ 1.3 Entropienäherungen →‎ Aufgabe 1.3: Entropienäherungen
  91. 1.3 BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ 1.3 Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN →‎ Aufgabe 1.3: Kanalmodelle BSC–BEC–BSEC–AWGN
  92. 1.3 Einfluss von g(s) von (t) und h(E) von (t) →‎ 1.3 Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger →‎ Aufgabe 1.3: Rechteckfunktionen für Sender und Empfänger
  93. 1.3 Vergleich beim AWGN–Kanal →‎ 1.3 Systemvergleich beim AWGN–Kanal →‎ Aufgabe 1.3: Systemvergleich beim AWGN–Kanal
  94. Zusatzaufgaben:1.4 Entropie der AMI-Codierung →‎ 1.4Z Entropie der AMI-Codierung →‎ Aufgabe 1.4Z: Entropie der AMI-Codierung
  95. Zusatzaufgaben:1.4 Summe von Ternärgrößen →‎ 1.4Z Summe von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 1.4Z: Summe von Ternärgrößen
  96. 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt →‎ Aufgabe 1.4Z: Zum Dopplereffekt
  97. 1.4 Entropienäherungen Hk →‎ 1.4 Entropienäherungen für den AMI-Code →‎ Aufgabe 1.4: Entropienäherungen für den AMI-Code
  98. 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ 1.4 Maximum–Likelihood–Entscheidung →‎ Aufgabe 1.4: Maximum–Likelihood–Entscheidung
  99. 1.4 Nyquistkriterien=edit →‎ 1.4 Nyquistkriterien →‎ Aufgabe 1.4: Nyquistkriterien
  100. 1.4 Rayleigh–WDF, Jakes–LDS →‎ 1.4 Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS
  101. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.5Z: Ausfallwahrscheinlichkeiten
  102. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle →‎ Aufgabe 1.5Z: Symmetrische Markovquelle
  103. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 1.6Z: Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  104. 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f)
  105. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle →‎ Aufgabe 1.6Z: Ternäre Markovquelle
  106. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator →‎ Aufgabe 1.7Z: BARBARA-Generator
  107. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge
  108. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung
  109. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung
  110. Zusatzaufgaben:2.06 Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code
  111. Zusatzaufgaben:2.07 Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel
  112. 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  113. 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  114. 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  115. 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  116. 2.10Z ESB-AM & HK–Demodulation →‎ 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  117. 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung
  118. 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  119. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  120. 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  121. 2.10 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals
  122. 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation
  123. 2.20 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  124. 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  125. 2.12 Nochmal AC →‎ 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung
  126. 2.11 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  127. 2.10 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  128. 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  129. 2.13 Run–Length Coding & RLLC →‎ 2.12 Run–Length Coding & RLLC →‎ Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC
  130. 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ Aufgabe 2.12: Zur nichtkohärenten Demodulation
  131. 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  132. 2.14 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation
  133. 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren
  134. 2.12 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation
  135. 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren
  136. 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation
  137. 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) →‎ Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  138. 2.13 Run–Length Coding und RLLC →‎ 2.13 Run–Length Coding & RLLC →‎ 2.12 Run–Length Coding & RLLC
  139. 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation
  140. 2.14Z Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  141. Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & MTF →‎ 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  142. Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe →‎ 2.1Z Signalverläufe →‎ Aufgabe 2.1Z: Signalverläufe
  143. 2.01 Codierung mit und ohne Verlust →‎ 2.1 Codierung mit und ohne Verlust →‎ Aufgabe 2.1: Codierung mit und ohne Verlust
  144. 2.1 Linear - Nichtlinear →‎ 2.1 Linear? - Nichtlinear? →‎ Aufgabe 2.1: Linear? - Nichtlinear?
  145. 2.1 ZSB-AM mit Cosinus Oder Sinus →‎ 2.1 ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus? →‎ Aufgabe 2.1: ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus?
  146. 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12Z Nichtkohärente Demodulation
  147. Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen →‎ 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 2.2Z: Diskrete Zufallsgrößen
  148. 2.02Z Mittlere Codewortlänge →‎ 2.2Z Mittlere Codewortlänge →‎ Aufgabe 2.2Z: Mittlere Codewortlänge
  149. 2.2Z Wieder Verzerrungsleistung →‎ 2.2Z Nochmals Verzerrungsleistung →‎ Aufgabe 2.2Z: Nochmals Verzerrungsleistung
  150. 2.02 Kraftsche Ungleichung →‎ 2.2 Kraftsche Ungleichung →‎ Aufgabe 2.2: Kraftsche Ungleichung
  151. 2.03Z Zur LZ77-Codierung →‎ 2.3Z Zur LZ77-Codierung →‎ Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
  152. 2.3 Binär- und Quaternärsignal →‎ 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal →‎ Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
  153. 2.03 Zur LZ78-Komprimierung →‎ 2.3 Zur LZ78-Komprimierung →‎ Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
  154. 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem →‎ Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  155. 2.04Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
  156. 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  157. 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung →‎ 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
  158. 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem →‎ 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem →‎ 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
  159. 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD →‎ 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation →‎ Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
  160. 2.4 Dual- & Graycodierung →‎ 2.4 Dualcodierung und Graycodierung →‎ Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
  161. 2.4 Frequenz–und Phasenversatz →‎ 2.4 Frequenz– und Phasenversatz →‎ Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
  162. 2.4 Geichgerichteter Cosinus →‎ 2.4 Gleichgerichteter Cosinus →‎ Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
  163. 2.04 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus
  164. 2.4 LZW-Algorithmus →‎ 2.4 Zum LZW-Algorithmus →‎ Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
  165. Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese →‎ 2.5Z Blumenwiese →‎ Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
  166. 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  167. 2.05Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  168. 2.5Z Wieder Verzerrungen →‎ 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
  169. 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ 2.5Z Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
  170. 2.5Z LZW-Komprimierung →‎ 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
  171. 2.05 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
  172. 2.5 Relative Restredundanz →‎ 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
  173. 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal →‎ 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
  174. 2.5 „Binomial” oder „Poisson” →‎ 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
  175. 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
  176. 2.06 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung
  177. 2.6 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Zur Huffman-Codierung →‎ Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
  178. Zusatzufgaben:2.7 C-Programm z3 →‎ 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
  179. 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  180. 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS →‎ 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
  181. 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
  182. 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator →‎ 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
  183. 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  184. 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
  185. 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
  186. 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX
  187. 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 →‎ 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades →‎ 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
  188. 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß →‎ 2.7 XXX →‎ 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
  189. 2.07 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
  190. 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  191. 2.08 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
  192. 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T →‎ 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  193. 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code →‎ 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
  194. 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
  195. 2.8Z Symmetrische Verzerrungen →‎ 2.9 Symmetrische Verzerrungen →‎ Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
  196. 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  197. 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  198. 3.09Z BSC–Kanalkapazität →‎ 3.10Z BSC–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
  199. 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? →‎ Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
  200. Zusatzaufgaben:3.10 Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh oder Rice →‎ 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?
  201. 3.9Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Systemvergleich AM–WM →‎ 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
  202. 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  203. 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen →‎ Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
  204. 3.9 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Rauschen bei PM und FM →‎ 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
  205. 3.09 Transinformation beim BSC →‎ 3.10 Transinformation beim BSC →‎ Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
  206. 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
  207. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
  208. 3.10 Auslöschungskanal →‎ 3.11 Auslöschungskanal →‎ Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
  209. 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
  210. 3.10 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase–Deemphase →‎ 3.11 Preemphase und Deemphase
  211. 3.11 Tschebyscheff →‎ 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung
  212. 3.11 Streng symmetrische Kanäle →‎ 3.12 Streng symmetrische Kanäle →‎ Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle
  213. 3.12 Trellisdiagramm für 2 Vorläufer →‎ 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
  214. 3.12 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit
  215. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML
  216. 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML
  217. 3.13 Vergleich SE – DFE – ML →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood →‎ 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood
  218. 3.13 Kanalcodierungstheorem →‎ 3.14 Kanalcodierungstheorem →‎ Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem
  219. 3.14 Data Processing Theorem →‎ 3.15 Data Processing Theorem →‎ Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem
  220. Zusatzufgaben:3.1 Dreieckförmige WDF →‎ 3.1Z Dreieckförmige WDF →‎ Aufgabe 3.1Z: Dreieckförmige WDF
  221. 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM →‎ Aufgabe 3.1Z: Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  222. 3.1Z Einfluss der Phase bei PM →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation →‎ 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
  223. 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels →‎ Aufgabe 3.1Z: Frequenzgang des Koaxialkabels
  224. 3.01Z Karten ziehen →‎ 3.1Z Karten ziehen →‎ Aufgabe 3.1Z: Karten ziehen
  225. 3.01 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln →‎ Aufgabe 3.1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
  226. 3.02Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion →‎ Aufgabe 3.2Z: 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
  227. Zusatzaufgaben:3.2 Laplace und Fourier →‎ 3.2Z Laplace und Fourier →‎ Aufgabe 3.2Z: Laplace und Fourier
  228. 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass →‎ Aufgabe 3.2Z: Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
  229. Zusatzaufgaben:3.2 Zusammenhang WDF/VTF →‎ 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF
  230. 3.2 Gauß-Auge →‎ 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass →‎ Aufgabe 3.2: Augendiagramm nach Gaußtiefpass
  231. 3.02 Erwartungswertberechnungen →‎ 3.2 Erwartungswertberechnungen →‎ Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen
  232. Zusatzaufgaben:3.3 Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form
  233. Zusatzaufgaben:3.3 Momente bei Dreieck-WDF →‎ 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF →‎ Aufgabe 3.3Z: Momente bei Dreieck-WDF
  234. 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems →‎ Aufgabe 3.3Z: Optimierung eines Koaxialkabelsystems
  235. 3.03 Entropie von Ternärgrößen →‎ 3.3 Entropie von Ternärgrößen →‎ Aufgabe 3.3: Entropie von Ternärgrößen
  236. 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl →‎ Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl
  237. 3.03Z H(X) für verschiedene PX(X) →‎ 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  238. Zusatzaufgaben:3.4 Verschiedene Allpässe →‎ 3.4Z Verschiedene Allpässe →‎ Aufgabe 3.4Z: Verschiedene Allpässe
  239. 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 3.4: Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
  240. Zusatzaufgaben:3.5 Antennengebiete →‎ 3.5Z Antennengebiete →‎ Aufgabe 3.5Z: Antennengebiete
  241. Zusatzaufgaben:3.5 Anwendung des Residuensatzes →‎ 3.5Z Anwendung des Residuensatzes →‎ Aufgabe 3.5Z: Anwendung des Residuensatzes
  242. 3.04Z Nochmals KL–Distanz →‎ 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz →‎ Aufgabe 3.5Z: Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
  243. 3.5Z PM eines Trapezsignals →‎ 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals →‎ Aufgabe 3.5Z: Phasenmodulation eines Trapezsignals
  244. 3.5 Auge bei Pseudoternärcodierung →‎ 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung →‎ Aufgabe 3.5: Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
  245. 3.04 KLD & Binominalverteilung →‎ 3.5 Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung →‎ Aufgabe 3.5: Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung
  246. 3.5 PM und FM bei Rechtecken →‎ 3.5 PM und FM bei Rechtecksignalen →‎ Aufgabe 3.5: PM und FM bei Rechtecksignalen
  247. 3.5 Schaltung mit R, L →‎ 3.5 Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L
  248. 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls →‎ Aufgabe 3.6Z: Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls
  249. Zusatzaufgaben:3.6 Prüfungskorrektur →‎ 3.6Z Prüfungskorrektur →‎ Aufgabe 3.6Z: Prüfungskorrektur
  250. Zusatzaufgaben:3.6 Zwei imaginäre Pole →‎ 3.6Z Zwei imaginäre Pole →‎ Aufgabe 3.6Z: Zwei imaginäre Pole
  251. 3.6 ONE-Transversalfilter →‎ 3.6 Optimaler Nyquistentzerrer -Transversalfilter →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer
  252. 3.6 PM oder FM Oder AM →‎ 3.6 PM oder FM? Oder AM? →‎ Aufgabe 3.6: PM oder FM? Oder AM?
  253. 3.05 Partitionierungsungleichung →‎ 3.6 Partitionierungsungleichung →‎ Aufgabe 3.6: Partitionierungsungleichung
  254. 3.6 Optimaler Nyquistentzerrer -Transversalfilter →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers
  255. 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrer →‎ 3.6 Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers →‎ Aufgabe 3.6: Transversalfilter des Optimalen Nyquistentzerrers
  256. Zusatzaufgaben:3.7 Error Performance →‎ 3.7Z Error Performance →‎ Aufgabe 3.7Z: Error Performance
  257. Zusatzaufgaben:3.7 Partialbruchzerlegung →‎ 3.7Z Partialbruchzerlegung →‎ Aufgabe 3.7Z: Partialbruchzerlegung
  258. 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ 3.7Z Regeneratorfeldlänge →‎ Aufgabe 3.7Z: Regeneratorfeldlänge
  259. 3.06 Einige Entropieberechnungen →‎ 3.7 Einige Entropieberechnungen →‎ Aufgabe 3.7: Einige Entropieberechnungen
  260. 3.7 Optimale Nyquistentzerrung →‎ 3.7 Nochmals Optimale Nyquistentzerrung →‎ Aufgabe 3.7: Nochmals Optimale Nyquistentzerrung
  261. 3.6Z WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung
  262. 3.7 WM einer harmonischen Schwingung →‎ 3.7 Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung →‎ Aufgabe 3.7: Winkelmodulation einer harmonischen Schwingung
  263. Zusatzaufgaben:3.8 Kreis(ring)fläche →‎ 3.8Z Kreis(ring)fläche →‎ Aufgabe 3.8: Kreis(ring)fläche
  264. 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE →‎ Aufgabe 3.8Z: Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
  265. 3.07Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ 3.8Z Tupel aus ternären Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 3.8Z: Tupel aus ternären Zufallsgrößen
  266. 3.8 Dreimal Faltung →‎ 3.8 Dreimal Faltung? →‎ Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung?
  267. 3.7 Modulationsindex und Bandbreite →‎ 3.8 Modulationsindex und Bandbreite →‎ Aufgabe 3.8: Modulationsindex und Bandbreite
  268. 3.07 Nochmals Transinformation →‎ 3.8 Nochmals Transinformation →‎ Aufgabe 3.8: Nochmals Transinformation
  269. Zusatzaufgaben:3.9 Sinustransformation →‎ 3.9Z Sinustransformation →‎ Aufgabe 3.9Z: Sinustransformation
  270. 3.08 Bedingte Transinformation →‎ 3.9 Bedingte Transinformation →‎ Aufgabe 3.9: Bedingte Transinformation
  271. 3.9 Unipolarer Korrelationsempfänger →‎ 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
  272. 3.8 Kreisbogen und Parabel →‎ 3.9 Kreisbogen und Parabel →‎ Aufgabe 3.9: Kreisbogen und Parabel
  273. 3.10 Maximum-Likelihood-Baumdiagramm →‎ 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
  274. 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ Aufgabe 4.06Z: Signalraumkonstellationen
  275. 4.6 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ 4.06 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.06: Optimale Entscheidungsgrenzen
  276. 4.7 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ 4.07 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.07: Nochmals Entscheidungsgrenzen
  277. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  278. 4.8 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  279. 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  280. 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen →‎ 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ Aufgabe 4.09Z: Laplace-verteiltes Rauschen
  281. Zusatzaufgaben:4.09 Periodische AKF →‎ 4.09Z Periodische AKF →‎ Aufgabe 4.09Z: Periodische AKF
  282. 4.9 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ 4.09 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ Aufgabe 4.09: Entscheidungsregionen bei Laplace
  283. Zusatzaufgaben:4.10 Korrelationsdauer →‎ 4.10Z Korrelationsdauer →‎ Aufgabe 4.10Z: Korrelationsdauer
  284. 4.9Z 16–QAM–Signalraumkonstellation →‎ 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM
  285. 4.9 16–QAM–Signal →‎ 4.10 Signalverläufe der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10: Signalverläufe der 16–QAM
  286. 4.10 Union Bound →‎ 4.10 Union Bound →‎ Aufgabe 4.10: Union Bound
  287. Zusatzaufgaben:4.11 C-Programm „akf2” →‎ 4.11Z C-Programm „akf2” →‎ Aufgabe 4.11Z: C-Programm „akf2”
  288. 4.10Z QAM–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.11Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM →‎ Aufgabe 4.11Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM
  289. 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ Aufgabe 4.11Z: Nochmals OOK und BPSK
  290. 4.10 4–QAM im Frequenzbereich →‎ 4.11 Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM →‎ Aufgabe 4.11: Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM
  291. 4.11Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ 4.12Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ Aufgabe 4.12Z: Nochmals 4–QAM–Systeme
  292. Zusatzaufgaben:4.12 Weißes Rauschen →‎ 4.12Z Weißes Rauschen →‎ Aufgabe 4.12Z: Weißes Rauschen
  293. 4.11 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ 4.12 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ Aufgabe 4.12: Wurzel–Nyquist–Systeme
  294. Zusatzaufgaben:4.13 AMI-Code →‎ 4.13Z AMI-Code →‎ Aufgabe 4.13Z: AMI-Code
  295. 4.12 FSK–Demodulation →‎ 4.13 FSK–Demodulation →‎ Aufgabe 4.13: FSK–Demodulation
  296. 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ Aufgabe 4.14Z: 4-QAM und 4-PSK
  297. Zusatzaufgaben:4.14 Auffinden von Echos →‎ 4.14Z Auffinden von Echos →‎ Aufgabe 4.14Z: Auffinden von Echos
  298. 4.13Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ 4.14Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ Aufgabe 4.14Z: Offset–QPSK vs. MSK
  299. 4.13 Phasenverlauf der MSK →‎ 4.14 Phasenverlauf der MSK →‎ Aufgabe 4.14: Phasenverlauf der MSK
  300. Zusatzaufgaben:4.15 Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ 4.15Z Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ Aufgabe 4.15Z: Aussagen der Kovarianzmatrix
  301. 4.14Z MSK–Grundimpuls/Spektrum →‎ 4.15Z MSK–Grundimpuls/Spektrum →‎ 4.15Z MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum
  302. 4.15Z MSK–Grundimpuls/Spektrum →‎ 4.15Z MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum →‎ Aufgabe 4.15Z: MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum
  303. 4.14 BPSK–QPSK–MSK →‎ 4.15 BPSK–QPSK–MSK →‎ 4.15 MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK
  304. 4.15 BPSK–QPSK–MSK →‎ 4.15 MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK →‎ Aufgabe 4.15: MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK
  305. Zusatzaufgaben:4.16 2D- und 3D-Datenreduktion →‎ 4.16Z 2D- und 3D-Datenreduktion →‎ Aufgabe 4.16Z: 2D- und 3D-Datenreduktion
  306. 4.15 Vergleich BPSK–BFSK →‎ 4.16 Vergleich BPSK–BFSK →‎ 4.16 Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK
  307. 4.16 Vergleich BPSK–BFSK →‎ 4.16 Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK →‎ Aufgabe 4.16: Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK
  308. 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung →‎ 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung →‎ Aufgabe 4.17Z: Rayleigh- und Riceverteilung
  309. 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK →‎ 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK →‎ Aufgabe 4.18Z: BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
  310. 4.18 Nichtkohärente BPSK–Demodulation →‎ 4.18 Nichtkohärente BFSK–Demodulation →‎ 4.18 Nichtkohärente FSK–Demodulation
  311. 4.18 Nichtkohärente BFSK–Demodulation →‎ 4.18 Nichtkohärente FSK–Demodulation →‎ Aufgabe 4.18: Nichtkohärente FSK–Demodulation
  312. Zusatzaufgaben:4.1 Andere Basisfunktionen →‎ 4.1Z Andere Basisfunktionen →‎ Aufgabe 4.1Z: Andere Basisfunktionen
  313. 4.01Z Momentenberechnung →‎ 4.1Z Momentenberechnung →‎ Aufgabe 4.1Z: Momentenberechnung
  314. Zusatzaufgaben:4.1 Verabredung zum Frühstück →‎ 4.1Z Verabredung zum Frühstück →‎ Aufgabe 4.1Z: Verabredung zum Frühstück
  315. Zusatzaufgaben:4.1 Übertragungsmaß →‎ 4.1Z Übertragungsmaß →‎ Aufgabe 4.1Z: Übertragungsmaß
  316. 4.01 WDF, VTF und Wahrscheinlichkeit →‎ 4.1 WDF, VTF und Wahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 4.1: WDF, VTF und Wahrscheinlichkeit
  317. 4.1 Gram-Schmidt-Verfahren →‎ 4.1 Zum Gram-Schmidt-Verfahren →‎ Aufgabe 4.1: Zum Gram-Schmidt-Verfahren
  318. Zusatzaufgaben:4.2 Achtstufiges Phase Shift Keying →‎ 4.2Z Achtstufiges Phase Shift Keying →‎ Aufgabe 4.2Z: Achtstufiges Phase Shift Keying
  319. 4.02Z Gemischte Zufallsgrößen →‎ 4.2Z Gemischte Zufallsgrößen →‎ Aufgabe 4.2Z: Gemischte Zufallsgrößen
  320. Zusatzaufgaben:4.2 Korrelation zwischen x und e^x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen x und e^x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen x und e hoch x
  321. 4.2Z Korrelation zwischen x und e^x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen x und e hoch x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen x und „e hoch x
  322. 4.2Z Korrelation zwischen x und e hoch x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen x und „e hoch x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen „x“ und „e hoch x“
  323. 4.2Z Korrelation zwischen x und „e hoch x →‎ 4.2Z Korrelation zwischen „x“ und „e hoch x“ →‎ Aufgabe 4.2Z: Korrelation zwischen „x“ und „e hoch x“
  324. 4.2Z Abtasttheorem →‎ 4.2Z Zum Abtasttheorem →‎ Aufgabe 4.2Z: Zum Abtasttheorem
  325. 4.02 Dreieckförmige WDF →‎ 4.2 Dreieckförmige WDF →‎ Aufgabe 4.2: Dreieckförmige WDF
  326. Zusatzaufgaben:4.3 Diracförmige 2D-WDF →‎ 4.3Z Diracförmige 2D-WDF →‎ Aufgabe 4.3Z: Diracförmige 2D-WDF
  327. 4.03Z Exponential– und Laplaceverteilung →‎ 4.3Z Exponential– und Laplaceverteilung →‎ Aufgabe 4.3Z: Exponential– und Laplaceverteilung
  328. 4.3 Abtastung natürlich/diskret →‎ 4.3 Natürliche und diskrete Abtastung →‎ Aufgabe 4.3: Natürliche und diskrete Abtastung
  329. 4.3 WDF–Vergleich bezüglich h(X) →‎ 4.3 WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie →‎ Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie
  330. 4.03 WDF–Vergleich bezüglich h(X) →‎ 4.3 WDF–Vergleich bezüglich h(X) →‎ 4.3 WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie
  331. 4.3 WDF–Vergleich bezüglich ''h''(''X'') →‎ 4.3 WDF–Vergleich bezüglich h(X) →‎ 4.3 WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie
  332. Zusatzaufgaben:4.4 Höhenlinien der 2D-WDF →‎ 4.4Z Höhenlinien der 2D-WDF →‎ Aufgabe 4.4Z: Höhenlinien der 2D-WDF
  333. 4.4 Zusammenhang zwischen differenzieller und herkömmlicher Entropie →‎ 4.4 Herkömmliche Entropie und differenzielle Entropie →‎ Aufgabe 4.4: Herkömmliche Entropie und differenzielle Entropie
  334. 4.4 MAP- und ML-Empfänger →‎ 4.4 Maximum–a–posteriori und Maximum–Likelihood →‎ Aufgabe 4.4: Maximum–a–posteriori und Maximum–Likelihood
  335. 4.4 Zeigerdiagramm beim ZSB-AM →‎ 4.4 Zeigerdiagramm bei ZSB-AM →‎ Aufgaben 4.4: Zeigerdiagramm bei ZSB-AM
  336. 4.4 Quantisierungsrauschen →‎ 4.4 Zum Quantisierungsrauschen →‎ Aufgabe 4.4: Zum Quantisierungsrauschen
  337. 4.04 Zusammenhang h(X) und H(Z) →‎ 4.4 Zusammenhang h(X) und H(Z) →‎ 4.4 Zusammenhang zwischen differenzieller und herkömmlicher Entropie
  338. 4.4 Zusammenhang h(X) und H(Z) →‎ 4.4 Zusammenhang zwischen differenzieller und herkömmlicher Entropie →‎ 4.4 Herkömmliche Entropie und differenzielle Entropie
  339. Zusatzaufgaben:4.5 Nochmals Impulsantwort →‎ 4.5Z Nochmals Impulsantwort →‎ Aufgabe 4.5Z: Nochmals Impulsantwort
  340. 4.05Z Nochmals Transinformation →‎ 4.5Z Nochmals Transinformation →‎ Aufgabe 4.5Z: Nochmals Transinformation
  341. 4.05 I(X; Y) aus fXY(x, y) →‎ 4.5 Transinformation aus 2D-WDF →‎ Aufgabe 4.5: Transinformation aus 2D-WDF
  342. Zusatzaufgaben:4.6 ISDN-Versorgungsleitungen →‎ 4.6Z ISDN-Versorgungsleitungen →‎ Aufgabe 4.6Z: ISDN-Versorgungsleitungen
  343. 4.6 k- und alpha-Parameter →‎ 4.6 $k$- und $\alpha$-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter
  344. 4.06 AWGN–Kanalkapazität →‎ 4.6 AWGN–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.6: AWGN–Kanalkapazität
  345. 4.5Z Quantisierungskennlinien →‎ 4.6 Quantisierungskennlinien →‎ Aufgabe 4.6: Quantisierungskennlinien
  346. 4.6 $k$- und $\alpha$-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter
  347. 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter →‎ Aufgabe 4.6: k-Parameter und Alpha-Parameter
  348. 4.6Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK
  349. Zusatzaufgaben:4.7 Erzeugung einer 2D–WDF →‎ 4.7Z Erzeugung einer 2D–WDF →‎ Aufgabe 4.7Z: Erzeugung einer 2D–WDF
  350. 4.7Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK →‎ Aufgabe 4.7Z: Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK
  351. 4.07Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ 4.7Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ Aufgabe 4.7Z: Zum Water–Filling–Algorithmus
  352. 4.07 K parallele Gaußkanäle →‎ 4.7 Mehrere parallele Gaußkanäle →‎ Aufgabe 4.7: Mehrere parallele Gaußkanäle
  353. 4.6 Spektren von ASK und BPSK →‎ 4.7 Spektren von ASK und BPSK →‎ Aufgabe 4.7: Spektren von ASK und BPSK
  354. Zusatzaufgaben:4.8 AWGN-Kanal →‎ 4.8Z AWGN-Kanal →‎ Aufgabe 4.8Z: AWGN-Kanal
  355. 4.7Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 4.8Z: BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
  356. 4.8Z Was sagt C(EB/N0) aus →‎ 4.8Z Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus? →‎ Aufgabe 4.8Z: Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus?
  357. 4.7 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 4.8: Fehlerwahrscheinlichkeiten
  358. 4.8 Kurvenverlauf C(EB/N0) →‎ 4.8 Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.8: Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität
  359. 4.9Z Ist CBPSK ≡ 1 möglich →‎ 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich? →‎ Aufgabe 4.9Z: Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?
  360. 4.8 Costas–Regelschleife →‎ 4.9 Costas–Regelschleife →‎ Aufgabe 4.9: Costas–Regelschleife
  361. 4.10 QPSK–Kanalkapazität →‎ 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität
  362. Zusatzaufgaben:5.1 cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung
  363. 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung →‎ Aufgabe 5.1Z: cos² -Rauschbegrenzung
  364. 5.2Z PN–Modulation →‎ 5.2Z Zur PN–Modulation →‎ Aufgabe 5.2Z: Zur PN–Modulation
  365. Zusatzaufgaben:5.2 Zweiwegekanal →‎ 5.2Z Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 5.2Z: Zweiwegekanal
  366. 5.2 Frequenzgangbestimmung →‎ 5.2 Bestimmung des Frequenzgangs →‎ Aufgabe 5.2: Bestimmung des Frequenzgangs
  367. 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ Aufgabe 5.3Z: Analyse des BSC-Modells
  368. Zusatzaufgaben:5.3 Nichtrekursives Filter →‎ 5.3Z Nichtrekursives Filter →‎ Aufgabe 5.3Z: Nichtrekursives Filter
  369. 5.3: AWGN- und BSC-Modell →‎ 5.3 AWGN- und BSC-Modell →‎ Aufgabe 5.3: AWGN- und BSC-Modell
  370. Zusatzaufgaben:5.5 AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ 5.5Z AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ Aufgabe 5.5Z: AKF nach Filter 1. Ordnung
  371. 5.5Z RAKE–Empfänger →‎ 5.5Z Zum RAKE–Empfänger →‎ Aufgabe 5.5Z: Zum RAKE–Empfänger
  372. 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ Aufgabe 5.6Z: GE-Modelleigenschaften
  373. Zusatzaufgaben:5.6 Nochmals FIlterdimensionierung →‎ 5.6Z Nochmals FIlterdimensionierung →‎ Aufgabe 5.6Z: Nochmals FIlterdimensionierung
  374. 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch
  375. 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch →‎ Aufgabe 5.7Z: Matched-Filter - alles gaußisch
  376. Zusatzaufgaben:5.7 Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch
  377. 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell
  378. 5.7 MC- aus GE-Parameter →‎ 5.7 McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter →‎ Aufgabe 5.7: McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter
  379. Zusatzaufgaben:5.8 Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-LDS
  380. 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ Aufgabe 5.8Z: Verfälschung von BMP-Bildern
  381. 2.1Z Summensignal →‎ Aufgab 2.1Z: Summensignal →‎ Aufgabe 2.1Z: Summensignal
  382. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  383. 1.09Z Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung
  384. 1.12 Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision
  385. 1.12Z Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  386. 1.13 BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B''
  387. Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B'' →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)
  388. 1.15 Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  389. 1.16 Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN
  390. 1.16Z Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion
  391. 1.17 Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem
  392. 1.3 Fiktive Uni Irgenwo →‎ Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgenwo →‎ Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgendwo
  393. 1.3 S0–Rahmenstruktur →‎ Aufgabe 1.3: S0–Rahmenstruktur →‎ Aufgabe 1.3: ISDN–Rahmenstruktur
  394. Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstellen von ISDN
  395. 1.3Z Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette →‎ Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette?
  396. 1.3Z S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN
  397. 1.4 Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF und Jakes–LDS
  398. Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass
  399. 1.5 Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass
  400. 1.6 Rechteckige Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.6: Rechteckige Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.6: Rechteckförmige Impulsantwort
  401. 1.6 Rice–Fading – AKF/LDS →‎ Aufgabe 1.6: Rice–Fading – AKF/LDS →‎ Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading
  402. 1.6Z Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation der Übertragungsfunktion
  403. 2.07 Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8
  404. 2.07Z Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16
  405. 2.08 RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon
  406. 2.08Z „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)
  407. 2.10 Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon
  408. 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung
  409. Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM und Hüllkurvendemodulator
  410. 2.12 Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8)
  411. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8
  412. 2.13 Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8
  413. 2.14 Petersen–Algorithmus →‎ Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus →‎ Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus?
  414. 2.15 Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei AWGN
  415. Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit
  416. 2.15Z Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD
  417. 2.16 BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding
  418. Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD
  419. 2.1 2–dimensionale Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.1: 2–dimensionale Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.1: Zweidimensionale Impulsantwort
  420. 2.1Z Welche Tabellen beschreiben Gruppen →‎ Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen →‎ Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen?
  421. 2.4 h(τ, t) und H(f, t) →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion aus 2D-Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion
  422. 2.4 GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen
  423. 2.5 Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)
  424. 2.5Z Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2 hoch 3)
  425. 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Lineare Verzerrungen bei ZSB-AM
  426. A2.6 GF(P^m). Welches P, welches m →‎ Aufgabe 2.6: GF(P^m). Welches P, welches m →‎ Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m?
  427. 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR)
  428. Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal–zu–Rausch–Leistungsverhältnis
  429. 3.09 Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus
  430. 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Pre-emphase und De-emphase
  431. 3.13 Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen
  432. 3.14 Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes
  433. Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
  434. 3.1 Analyse eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers
  435. 3.2 G–Matrix eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers
  436. 3.2 cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF
  437. Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF →‎ Aufgabe 3.2: VTF zur Aufgabe 3.1
  438. 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang zwischen WDF und VTF
  439. 3.2Z si^2-Spektrum mit Diracs →‎ Aufgabe 3.2Z: si^2-Spektrum mit Diracs →‎ Aufgabe 3.2Z: si-Quadrat-Spektrum mit Diracs
  440. 3.3 x über U(D) und G(D) →‎ Aufgabe 3.3: x über U(D) und G(D) →‎ Aufgabe 3.3: Codesequenzberechnung über U(D) und G(D)
  441. 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form
  442. 3.4Z Continuous Phase FSK →‎ Aufgabe 3.4Z: Continuous Phase FSK →‎ Aufgabe 3.4Z: FSK mit kontinuierlicher Phase
  443. 3.4Z Äquivalente Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes?
  444. 3.5 Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität
  445. Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand, Kapazität, Induktivität →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit R, L und C
  446. Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand, Kapazität, Induktivität
  447. 3.6 Gerades/ungerades Zeitsignal →‎ Aufgabe 3.6: Gerades/ungerades Zeitsignal →‎ Aufgabe 3.6: Gerades und ungerades Zeitsignal
  448. Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für m = 3 →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für $m = 3$ →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm bei 3 Zuständen
  449. 3.6Z Übergangsdiagramm für m = 3 →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für m = 3 →‎ Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für $m = 3$
  450. 3.7 Vergleich zweier Faltungscoder →‎ Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscoder →‎ Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscodierer
  451. 3.7Z Welcher Code ist katastrophal →‎ Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal →‎ Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal?
  452. 3.8Z Kreis(ring)fläche →‎ Aufgabe 3.8: Kreis(ring)fläche →‎ Aufgabe 3.8Z: Kreis(ring)fläche
  453. 3.8 RCPC–Codes →‎ Aufgabe 3.8: RCPC–Codes →‎ Aufgabe 3.8: RCPC–Codes: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes
  454. Aufgabe 3.8: RCPC–Codes →‎ Aufgabe 3.8: RCPC–Codes: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes →‎ Aufgabe 3.8: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes
  455. Aufgabe 4.09: Wiederholung zu den RSC-Codes →‎ Aufgabe 4.09: ''Recursive Systematic Convolutional Codes'' →‎ Aufgabe 4.09: Recursive Systematic Convolutional Codes
  456. 4.09 Wiederholung zu den RSC-Codes →‎ Aufgabe 4.09: Wiederholung zu den RSC-Codes →‎ Aufgabe 4.09: ''Recursive Systematic Convolutional Codes''
  457. 4.10 UMTS/LTE–Turbocoder →‎ Aufgabe 4.10: UMTS/LTE–Turbocoder →‎ Aufgabe 4.10: Turbocoder für UMTS und LTE
  458. 4.12 LDS eines Binärsignals →‎ Aufgabe 4.12: LDS eines Binärsignals →‎ Aufgabe 4.12: Leistungsdichtespektrum eines Binärsignals
  459. 4.12 Regulärer/irregulärer Tanner–Graph →‎ Aufgabe 4.12: Regulärer/irregulärer Tanner–Graph →‎ Aufgabe 4.12: Regulärer und irregulärer Tanner–Graph
  460. 4.14 AKF/KKF bei Rechtecken →‎ Aufgabe 4.14: AKF/KKF bei Rechtecken →‎ Aufgabe 4.14: AKF und KKF bei Rechtecksignalen
  461. 4.15 WDF und Korrelationsmatrix →‎ Aufgabe 4.15: WDF und Korrelationsmatrix →‎ Aufgabe 4.15: WDF und Kovarianzmatrix
  462. 4.16Z 2D- und 3D-Datenreduktion →‎ Aufgabe 4.16Z: 2D- und 3D-Datenreduktion →‎ Aufgabe 4.16Z: Zwei- und dreidimensionale Datenreduktion
  463. 4.1 TP- und BP-Signale →‎ Aufgabe 4.1: TP- und BP-Signale →‎ Aufgabe 4.1: Tiefpass- und Bandpass-Signale
  464. 4.1 UMTS - Duplexverfahren →‎ Aufgabe 4.1: UMTS - Duplexverfahren →‎ Aufgabe 4.1: Verschiedene Duplexverfahren bei UMTS
  465. 4.2 UMTS-Funkkanal →‎ Aufgabe 4.2: UMTS-Funkkanal →‎ Aufgabe 4.2: Grundlegendes zum UMTS-Funkkanal
  466. 4.3 WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie →‎ Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie →‎ Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich differentieller Entropie
  467. 4.3Z Umrechnung von L–Wert und S–Wert →‎ Aufgabe 4.3Z: Umrechnung von L–Wert und S–Wert →‎ Aufgabe 4.3Z: Umrechnungen von L–Wert und S–Wert
  468. 4.4Z Ergänzung zur Aufgabe A4.4 →‎ Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe A4.4 →‎ Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe 4.4
  469. 4.5 PN-Modulation →‎ Aufgabe 4.5: PN-Modulation →‎ Aufgabe 4.5: PseudoNoise-Modulation
  470. Aufgabe 4.5: PN-Modulation →‎ Aufgabe 4.5: PseudoNoise-Modulation →‎ Aufgabe 4.5: Pseudo Noise-Modulation
  471. 4.5 Verschiedene LE(i)–Ansätze →‎ Aufgabe 4.5: Verschiedene LE(i)–Ansätze →‎ Aufgabe 4.5: Nochmals zu den extrinsischen L–Werten
  472. 4.6 Produktcode–Generierung →‎ Aufgabe 4.6: Produktcode–Generierung →‎ Aufgabe 4.6: Generierung von Produktcodes
  473. 4.7 Produktcode–Decodierung →‎ Aufgabe 4.7: Produktcode–Decodierung →‎ Aufgabe 4.7: Decodierung von Produktcodes
  474. 4.7 RAKE-Empfänger →‎ Aufgabe 4.7: RAKE-Empfänger →‎ Aufgabe 4.7: Zum RAKE-Empfänger
  475. 4.7Z Syndromdecodierung – Prinzip →‎ Aufgabe 4.7Z: Syndromdecodierung – Prinzip →‎ Aufgabe 4.7Z: Zum Prinzip der Syndromdecodierung
  476. 4.2 Fehlangepasste Leitung →‎ Aufgabe 4.: Fehlangepasste Leitung →‎ Aufgabe 4.2: Fehlangepasste Leitung
  477. Aufgaben 5.1: Abtasttheorem →‎ Aufgabe 5.1: Abtasttheorem →‎ Aufgabe 5.1: Zum Abtasttheorem
  478. Aufgaben 5.1Z: Zeitdiskrete Harmonische →‎ Aufgabe 5.1Z: Zeitdiskrete Harmonische →‎ Aufgabe 5.1Z: Abtastung harmonischer Schwingungen
  479. Aufgaben 5.2: Inverse DFT →‎ Aufgabe 5.2: Inverse DFT →‎ Aufgabe 5.2: Inverse Diskrete Fouriertransformation
  480. 5.4 Spektralanalyse →‎ Aufgabe 5.4: Spektralanalyse →‎ Aufgabe 5.4: Vergleich von Rechteck- und Hanningfenster
  481. 5.6Z Nochmals FIlterdimensionierung →‎ Aufgabe 5.6Z: Nochmals FIlterdimensionierung →‎ Aufgabe 5.6Z: Nochmals Filterdimensionierung
  482. 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckförmigem Leistungsdichtespektrum
  483. Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckförmigem Leistungsdichtespektrum →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckförmigem LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckigem Störleistungsspektrum
  484. Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckförmigem Leistungsdichtespektrum →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckförmigem LDS
  485. Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckförmigem LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei rechteckigem Störleistungsspektrum →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-Störleistungsspektrum
  486. 4.3 Zeigerdiagrammdarstellung →‎ Aufgaben 4.3: Zeigerdiagrammdarstellung →‎ Aufgabe 4.3: Zeigerdiagrammdarstellung
  487. 4.3Z Hilbert-Transformator →‎ Aufgaben 4.3Z: Hilbert-Transformator →‎ Aufgabe 4.3Z: Hilbert-Transformator
  488. 4.4 Zeigerdiagramm bei ZSB-AM →‎ Aufgaben 4.4: Zeigerdiagramm bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 4.4: Zeigerdiagramm bei ZSB-AM
  489. 4.4Z Zeigerdiagramm bei ESB-AM →‎ Aufgaben 4.4Z: Zeigerdiagramm bei ESB-AM →‎ Aufgabe 4.4Z: Zeigerdiagramm bei ESB-AM
  490. 4.5 Ortskurve bei ZSB-AM →‎ Aufgaben 4.5: Ortskurve bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 4.5: Ortskurve bei ZSB-AM
  491. 4.5Z Einfacher Phasenmodulator →‎ Aufgaben 4.5Z: Einfacher Phasenmodulator →‎ Aufgabe 4.5Z: Einfacher Phasenmodulator
  492. 4.6 Ortskurve bei ESB-AM →‎ Aufgaben 4.6: Ortskurve bei ESB-AM →‎ Aufgabe 4.6: Ortskurve bei ESB-AM
  493. 4.6Z Ortskure bei Phasenmodulation →‎ Aufgaben 4.6Z: Ortskure bei Phasenmodulation →‎ Aufgabe 4.6Z: Ortskure bei Phasenmodulation
  494. 5.1 Abtasttheorem →‎ Aufgaben 5.1: Abtasttheorem →‎ Aufgabe 5.1: Abtasttheorem
  495. 5.1Z Zeitdiskrete Harmonische →‎ Aufgaben 5.1Z: Zeitdiskrete Harmonische →‎ Aufgabe 5.1Z: Zeitdiskrete Harmonische
  496. 5.2 Inverse DFT →‎ Aufgaben 5.2: Inverse DFT →‎ Aufgabe 5.2: Inverse DFT
  497. Exercises:Exercise 2.6: Units in GWSSUS →‎ Exercise 2.6: Units in GWSSUS →‎ Exercise 2.6: Dimensions in GWSSUS
  498. Applets:Applets:Physikalisches Signal & Analytisches Signal →‎ Applets:Physikalisches Signal und Analytisches Signal →‎ Physikalisches Signal und Analytisches Signal
  499. DFT →‎ Diskrete Fouriertransformation →‎ Diskrete Fouriertransformation (Applet)
  500. Entropien von binären Nachrichtenquellen (neues Applet) →‎ Entropien von binären Nachrichtenquellen →‎ Entropie und Näherungen binärer Nachrichtenquellen

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)