Modulationsverfahren/Fehlerwahrscheinlichkeit der PN–Modulation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Header |Untermenü=Vielfachzugriffsverfahren |Vorherige Seite=Spreizfolgen für CDMA |Nächste Seite=Allgemeine Beschreibung von OFDM }} ==Das CDMA–Syste…“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
[[Datei:
+
[[Datei:P_ID1893__Mod_T_5_4_S1_ganz_neu.png | Betrachtetes Blockschaltbild im Kapitel 5.4]]
 +
 
 +
 
 +
Es gelten folgende Aussagen:
 +
*Das Spreizsignal $c(t)$ bewirkt eine ''Bandspreizung'' um den Spreizfaktor $J$, wobei auf den nächsten Seiten sowohl Walsh–Funktionen als auch M–Sequenzen betrachtet werden. Die ''Bandstauchung'' beim Empfänger benutzt phasensynchron die gleiche Spreizfolge.
 +
*Das zusätzliche ±1–Signal $w(t)$ ermöglicht eine zusätzliche ''Verwürfelung'', bewirkt jedoch keine weitere Bandspreizung. Die Rechteckdauer von $w(t)$ ist genau so groß wie die Rechteckdauer von $c(t)$. Man nennt $T_c$ die ''Chipdauer''.
 +
*Ohne Bandspreizung und Verwürfelung (bzw. mit $J =$ 1) entspricht die Übertragungskette der BPSK–Modulation. Das Matched–Filter ist durch die Variante Integrate & Dump realisiert, so dass es sich um ein optimales System handelt.
 +
*Mit $H_{\rm K}(f) =$ 1 ergibt sich das ''AWGN–Kanalmodell'' mit dem gaußverteilten Rauschsignal $n(t)$ und der AWGN–Kenngröße $E_{\rm B}/N_0$. Die zusätzliche Störkomponente $i(t)$ fasst die ''Interferenzen'' der anderen Teilnehmer zusammen.
 +
*Bei einem Mehrwegekanal (ein Hauptpfad und ein oder mehrere Nebenpfade) können die entstehenden Impulsinterferenzen durch den Einsatz eines RAKE–Empfängers vermindert werden. Hierauf wird erst am Ende dieses Kapitels näher eingegangen.
 +
 
 +
 
 +
Alle nachfolgenden Ergebnisse wurden mit dem Simulationsprogramm „CDMA” ermittelt. Dieses wird an der TU München im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme” [Söd01]  eingesetzt.
 +
 
 +
Download des Programms CDMA  (ZIP–Version)
 +
 
 +
Download der Versuchsanleitung zu CDMA  (PDF–Version)
  
  

Version vom 27. Juni 2016, 10:48 Uhr

Das CDMA–System IS–95

Die Eigenschaften der PN–Modulation sollen nun am Beispiel des amerikanischen Mobilfunkstandards IS–95, der sich aus den Arbeiten der Fa. Qualcomm Inc. und insbesondere von Andrew J. Viterbi ergeben hat, quantitativ angegeben werden. In etwas vereinfachter Darstellung – ohne Faltungscodierer, Interleaver und De–Interleaver sowie dem Viterbi–Decoder beim Empfänger – ergibt sich das folgende Blockschaltbild.


Betrachtetes Blockschaltbild im Kapitel 5.4


Es gelten folgende Aussagen:

  • Das Spreizsignal $c(t)$ bewirkt eine Bandspreizung um den Spreizfaktor $J$, wobei auf den nächsten Seiten sowohl Walsh–Funktionen als auch M–Sequenzen betrachtet werden. Die Bandstauchung beim Empfänger benutzt phasensynchron die gleiche Spreizfolge.
  • Das zusätzliche ±1–Signal $w(t)$ ermöglicht eine zusätzliche Verwürfelung, bewirkt jedoch keine weitere Bandspreizung. Die Rechteckdauer von $w(t)$ ist genau so groß wie die Rechteckdauer von $c(t)$. Man nennt $T_c$ die Chipdauer.
  • Ohne Bandspreizung und Verwürfelung (bzw. mit $J =$ 1) entspricht die Übertragungskette der BPSK–Modulation. Das Matched–Filter ist durch die Variante Integrate & Dump realisiert, so dass es sich um ein optimales System handelt.
  • Mit $H_{\rm K}(f) =$ 1 ergibt sich das AWGN–Kanalmodell mit dem gaußverteilten Rauschsignal $n(t)$ und der AWGN–Kenngröße $E_{\rm B}/N_0$. Die zusätzliche Störkomponente $i(t)$ fasst die Interferenzen der anderen Teilnehmer zusammen.
  • Bei einem Mehrwegekanal (ein Hauptpfad und ein oder mehrere Nebenpfade) können die entstehenden Impulsinterferenzen durch den Einsatz eines RAKE–Empfängers vermindert werden. Hierauf wird erst am Ende dieses Kapitels näher eingegangen.


Alle nachfolgenden Ergebnisse wurden mit dem Simulationsprogramm „CDMA” ermittelt. Dieses wird an der TU München im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme” [Söd01] eingesetzt.

Download des Programms CDMA (ZIP–Version)

Download der Versuchsanleitung zu CDMA (PDF–Version)