Aufgabe 5.3: AWGN- und BSC-Modell

Aus LNTwww
Version vom 10. Juni 2020, 16:50 Uhr von Tasnad (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen_(neues_Applet)“ durch „Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

AWGN–Kanal und BSC–Modell

Die Grafik zeigt oben das analoge Kanalmodell eines digitalen Übertragungssystems, wobei das additive Rauschsignal  $n(t)$  mit der (zweiseitigen) Rauschleistungsdichte  $N_0/2$  wirksam ist. Es handelt sich um AWGN–Rauschen. Die Varianz des Rauschanteils vor dem Entscheider (nach dem Matched–Filter) ist dann

$$\sigma^2 = \frac{N_0}{2T} \hspace{0.05cm}.$$

Weiter soll gelten:

  • Es treten keine Impulsinterferenzen auf. Wurde das Symbol  $q_{\nu} = \mathbf{H}$  gesendet, so ist der Nutzanteil des Detektionssignal gleich  $+s_0$, bei  $q_{\nu} = \mathbf{L}$  dagegen  $-s_0$.
  • Der Schwellenwertentscheider berücksichtigt eine Schwellendrift, das heißt, die Schwelle  $E$  kann durchaus vom Optimalwert  $E = 0$  abweichen. Die Entscheidungsregel lautet:
$$\upsilon_\nu = \left\{ \begin{array}{c} \mathbf{H} \\ \mathbf{L} \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm falls}\hspace{0.15cm}d (\nu \cdot T) > E \hspace{0.05cm}, \\ {\rm falls} \hspace{0.15cm} d (\nu \cdot T) \le E\hspace{0.05cm}.\\ \end{array}$$
  • Mit dem Schwellenwert  $E = 0$  ergibt sich die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit zu
$$p_{\rm M} = {\rm Q} \left ( {s_0}/{\sigma} \right ) = 0.01\hspace{0.05cm}.$$

Die untere Grafik zeigt ein digitales Kanalmodell, das durch die vier Übergangswahrscheinlichkeiten  $p_1,  p_2,  p_3$  und  $p_4$  charakterisiert ist. Dieses soll an das analoge Kanalmodell angepasst werden.




Hinweise:



Fragebogen

1

Welcher Quotient  $s_0/\sigma$  liegt dieser Aufgabe zugrunde?

$s_0/\sigma\ = \ $

2

Für die Schwelle gelte  $E = 0$. Ist das vorliegende digitale Übertragungssystem durch das BSC–Modell beschreibbar, unter der Voraussetzung, dass

die Quellensymbole  $\mathbf{L}$  und  $\mathbf{H}$  gleichwahrscheinlich sind,
das Quellensymbol  $\mathbf{L}$  deutlich häufiger auftritt als $\mathbf{H}$?

3

Berechnen Sie die Übergangswahrscheinlichkeiten für  $E = +s_0/4$.

$p_1 \ = \ $

$p_2 \ = \ $

$p_3 \ = \ $

$p_4 \ = \ $

4

Nun gelte  $E = +s_0/4$. Ist das vorliegende digitale Übertragungssystem durch das BSC–Modell beschreibbar, unter der Voraussetzung, dass

die Quellensymbole  $\mathbf{L}$  und  $\mathbf{H}$  gleichwahrscheinlich sind,
das Quellensymbol  $\mathbf{L}$  deutlich häufiger auftritt als  $\mathbf{H}$?

5

Es gelte  $p_{\rm L} = {\rm Pr}(q_{\nu} = \mathbf{L})$  und  $p_{\rm H} = {\rm Pr}(q_{\nu} = \mathbf{H})$. Welche der folgenden Aussagen sind dann für die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm M}$  zutreffend?

$p_{\rm M}$  ist beim BSC–Modell  $($gültig für  $E = 0)$  unabhängig von  $p_{\rm L}$  und  $p_{\rm H}$.
$p_{\rm M}$  ist beim BSC–Modell  $($gültig für  $E = 0)$  für  $p_{\rm L} = p_{\rm H}$  am kleinsten.
Für  $p_{\rm L} = 0.9$,  $p_{\rm H} = 0.1$  und  $E = +s_0/4$  ist  $p_{\rm M} < 1\%$.


Musterlösung

(1)  Die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit beträgt $p_{\rm M} = {\rm Q}(s_0/\sigma) = 0.01$.

  • Daraus folgt für den Quotienten aus Detektionsnutzabtastwert und Detektionsstöreffektivwert:
$${s_0}/{\sigma}= {\rm Q}^{-1} \left ( 0.01 \right ) \hspace{0.15cm}\underline {\approx 2.32}\hspace{0.05cm}.$$


(2)  Mit $E = 0$ ergibt sich für die Wahrscheinlichkeiten des vorgegebenen digitalen Kanalmodells:

$$p_2 = p_3 = p = 0.01 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}p_1 = p_4 = 1-p = 0.99\hspace{0.05cm}.$$
  • Ein Vergleich mit dem Theorieteil zeigt, dass dieses Kanalmodell dem BSC–Modell entspricht, und zwar unabhängig von der Statistik der Quellensymbole.
  • Richtig sind also beide Lösungsvorschläge.


(3)  Die Übergangswahrscheinlichkeit $p_2$ beschreibt nun den Fall, dass die Enscheiderschwelle $E = 0.25 \cdot s_0$ fälschlicherweise unterschritten wurde.

  • Dann ist $v_{\nu} = \mathbf{L}$, obwohl $q_{\nu} = \mathbf{H}$ gesendet wurde. Der Abstand von der Schwelle beträgt somit nur $0.75 \cdot s_0$ und es gilt:
$$p_{\rm 2} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}{\rm Q} \left ( \frac{0.75 \cdot s_0}{\sigma} \right ) = {\rm Q} \left ( 0.75 \cdot 2.32 \right ) = {\rm Q} \left ( 1.74 \right )\hspace{0.15cm}\underline {\approx 0.041}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} p_{\rm 1} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}1 - p_{\rm 2} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.959}\hspace{0.05cm}.$$
  • In ähnlicher Weise können die Übergangswahrscheinlichkeiten $p_3$ und $p_4$ berechnet werden, wobei nun vom Schwellenabstand $1.25 \cdot s_0$ auszugehen ist:
$$p_{\rm 3} = {\rm Q} \left ( 1.25 \cdot 2.32 \right ) = {\rm Q} \left ( 2.90 \right )\hspace{0.15cm}\underline {\approx 0.002}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} p_{\rm 4} = 1 - p_{\rm 3}\hspace{0.15cm}\underline { = 0.998}\hspace{0.05cm}.$$


(4)  Keiner der beiden Lösungsvorschläge trifft zu:

  • Mit der Entscheiderschwelle $E ≠ 0$ ist das BSC–Modell unabhängig von der Symbolstatistik nicht anwendbar,
  • da die Symmetrieeigenschaft des Kanals (das Kennzeichen „S” in „BSC”) nicht gegeben ist.


(5)  Die Aussagen 1 und 3 treffen zu, nicht aber die Aussage 2:

  • Beim BSC–Modell ist $p_{\rm M} = 1\%$ unabhängig von den Symbolwahrscheinlichkeiten $p_{\rm L}$ und $p_{\rm H}$.
  • Dagegen gilt für $p_{\rm L} = 0.9$, $p_{\rm H} = 0.1$ sowie $E = +s_0/4$:
$$p_{\rm M} = 0.9 \cdot p_{\rm 3} + 0.1 \cdot p_{\rm 2}= 0.9 \cdot 0.2\% + 0.1 \cdot 4.1\% \approx 0.59\% \hspace{0.05cm}.$$
  • Das Minimum ergibt sich für $p_{\rm L} = 0.93$ und $p_{\rm H} = 0.07$ zu $p_{\rm M} \approx 0.45\%$.