Aufgaben:Aufgabe 4.2Z: Zum Abtasttheorem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
[[Datei:P_ID1610__Mod_Z_4_2.png|right|frame|Harmonische Schwingungen unterschiedlicher Phase]]
 
[[Datei:P_ID1610__Mod_Z_4_2.png|right|frame|Harmonische Schwingungen unterschiedlicher Phase]]
Das [[Signaldarstellung/Zeitdiskrete_Signaldarstellung#Das_Abtasttheorem|Abtasttheorem]] besagt, dass die Abtastfrequenz $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A}$ mindestens doppelt so groß sein muss wie die größte im Quellensignal $q(t)$ enthaltene Frequenz $f_\text {N, max}$:
+
Das  [[Signaldarstellung/Zeitdiskrete_Signaldarstellung#Das_Abtasttheorem|Abtasttheorem]]  besagt, dass die Abtastfrequenz  $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A}$  mindestens doppelt so groß sein muss wie die größte im Quellensignal  $q(t)$  enthaltene Frequenz  $f_\text {N, max}$:
 
:$$f_{\rm A} \ge 2 \cdot f_{\rm N,\hspace{0.05cm}max}\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm A} \le \frac{1}{2 \cdot f_{\rm N, \hspace{0.05cm}max}}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$f_{\rm A} \ge 2 \cdot f_{\rm N,\hspace{0.05cm}max}\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm A} \le \frac{1}{2 \cdot f_{\rm N, \hspace{0.05cm}max}}\hspace{0.05cm}.$$
 
Wird diese Bedingung erfüllt, so kann beim Empfänger das Nachrichtensignal durch einen rechteckförmigen (idealen) Tiefpass mit dem Frequenzgang
 
Wird diese Bedingung erfüllt, so kann beim Empfänger das Nachrichtensignal durch einen rechteckförmigen (idealen) Tiefpass mit dem Frequenzgang
 
:$$H(f) = \left\{ \begin{array}{l} 1 \\ 1/2 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_{\rm G},} \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| = f_{\rm G},} \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| > f_{\rm G}} \\ \end{array}$$
 
:$$H(f) = \left\{ \begin{array}{l} 1 \\ 1/2 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_{\rm G},} \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| = f_{\rm G},} \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| > f_{\rm G}} \\ \end{array}$$
vollständig rekonstruiert werden, das heißt, es gilt dann $v(t) = q(t)$.  
+
vollständig rekonstruiert werden, das heißt, es gilt dann&nbsp; $v(t) = q(t)$.  
*Die Grenzfrequenz $f_{\rm G}$ ist dabei gleich der halben Abtastfrequenz zu wählen.  
+
*Die Grenzfrequenz&nbsp; $f_{\rm G}$&nbsp; ist dabei gleich der halben Abtastfrequenz zu wählen.  
*Das Gleichheitszeichen gilt allgemein nur dann, wenn das Spektrum $Q(f)$ keine diskrete Spektrallinie bei der Frequenz $f_\text {N, max}$ beinhaltet.
+
*Das Gleichheitszeichen gilt allgemein nur dann, wenn das Spektrum&nbsp; $Q(f)$&nbsp; keine diskrete Spektrallinie bei der Frequenz&nbsp; $f_\text {N, max}$&nbsp; beinhaltet.
  
  
 
In dieser Aufgabe werden drei verschiedene Quellensignale betrachtet, die sich jeweils als harmonische Schwingung
 
In dieser Aufgabe werden drei verschiedene Quellensignale betrachtet, die sich jeweils als harmonische Schwingung
 
:$$q(t) = A \cdot \cos (2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t - \varphi)$$
 
:$$q(t) = A \cdot \cos (2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t - \varphi)$$
mit der Amplitude $A = 1\ \rm  V$ und der Frequenz $f_{\rm N}= 5 \ \rm  kHz$ darstellen lassen. Für die Spektralfunktion $Q(f)$ aller dargestellten Zeitsignale gilt allgemein:
+
mit der Amplitude&nbsp; $A = 1\ \rm  V$&nbsp; und der Frequenz&nbsp; $f_{\rm N}= 5 \ \rm  kHz$&nbsp; darstellen lassen.&nbsp; Für die Spektralfunktion&nbsp; $Q(f)$&nbsp; aller dargestellten Zeitsignale gilt allgemein:
 
:$$Q(f) = \frac{A}{2} \cdot \delta (f- f_{\rm N}) \cdot {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.04cm}\cdot \hspace{0.04cm}\varphi}+ \frac{A}{2} \cdot \delta (f+ f_{\rm N}) \cdot {\rm e}^{+{\rm j}\hspace{0.04cm}\cdot \hspace{0.04cm}\varphi}\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$Q(f) = \frac{A}{2} \cdot \delta (f- f_{\rm N}) \cdot {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.04cm}\cdot \hspace{0.04cm}\varphi}+ \frac{A}{2} \cdot \delta (f+ f_{\rm N}) \cdot {\rm e}^{+{\rm j}\hspace{0.04cm}\cdot \hspace{0.04cm}\varphi}\hspace{0.05cm}.$$
Die in der Grafik skizzierten Schwingungen unterscheiden sich allein durch die Phase $φ$:
+
Die in der Grafik skizzierten Schwingungen unterscheiden sich allein durch die Phase&nbsp; $φ$:
 
* $φ_1 = 0$ &nbsp; ⇒ &nbsp; Cosinussignal $q_1(t)$,
 
* $φ_1 = 0$ &nbsp; ⇒ &nbsp; Cosinussignal $q_1(t)$,
 
* $φ_2 = π/2 \  (= 90^\circ)$ &nbsp; ⇒ &nbsp;  Sinussignal $q_2(t)$,
 
* $φ_2 = π/2 \  (= 90^\circ)$ &nbsp; ⇒ &nbsp;  Sinussignal $q_2(t)$,
 
* $φ_3 = π/4 \  (= 45^\circ)$ &nbsp; ⇒ &nbsp;  Signal $q_3(t)$.
 
* $φ_3 = π/4 \  (= 45^\circ)$ &nbsp; ⇒ &nbsp;  Signal $q_3(t)$.
 +
 +
  
  
Zeile 30: Zeile 32:
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation|Pulscodemodulation]].
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation|Pulscodemodulation]].
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite&nbsp;  [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation#Abtastung_und_Signalrekonstruktion|Abtastung und Signalrekonstruktion]].
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite&nbsp;  [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation#Abtastung_und_Signalrekonstruktion|Abtastung und Signalrekonstruktion]].
*Das abgetastete Quellensignal wird mit $q_{\rm A}(t)$ bezeichnet und dessen Spektralfunktion mit $Q_{\rm A}(f)$. Die Abtastung erfolgt stets bei $ν · T_{\rm A}$.
+
*Das abgetastete Quellensignal wird mit&nbsp; $q_{\rm A}(t)$&nbsp; bezeichnet und dessen Spektralfunktion mit&nbsp; $Q_{\rm A}(f)$.&nbsp;
 +
*Die Abtastung erfolgt stets bei&nbsp; $ν · T_{\rm A}$.
 
   
 
   
  
Zeile 40: Zeile 43:
 
+ Das Abtasttheorem wird stets erfüllt.
 
+ Das Abtasttheorem wird stets erfüllt.
 
+ Alle Signale können durch einen Tiefpass rekonstruiert werden.
 
+ Alle Signale können durch einen Tiefpass rekonstruiert werden.
+ Es gilt stets &nbsp;$Q_{\rm A}(f = 5 \ \rm  kHz) = Q(f = 5 \ \rm  kHz)$.
+
+ Es gilt stets &nbsp;$Q_{\rm A}(f = 5 \ {\rm  kHz}) = Q(f = 5 \ \rm  kHz)$.
  
  

Version vom 1. April 2020, 10:29 Uhr

Harmonische Schwingungen unterschiedlicher Phase

Das  Abtasttheorem  besagt, dass die Abtastfrequenz  $f_{\rm A} = 1/T_{\rm A}$  mindestens doppelt so groß sein muss wie die größte im Quellensignal  $q(t)$  enthaltene Frequenz  $f_\text {N, max}$:

$$f_{\rm A} \ge 2 \cdot f_{\rm N,\hspace{0.05cm}max}\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm A} \le \frac{1}{2 \cdot f_{\rm N, \hspace{0.05cm}max}}\hspace{0.05cm}.$$

Wird diese Bedingung erfüllt, so kann beim Empfänger das Nachrichtensignal durch einen rechteckförmigen (idealen) Tiefpass mit dem Frequenzgang

$$H(f) = \left\{ \begin{array}{l} 1 \\ 1/2 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_{\rm G},} \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| = f_{\rm G},} \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| > f_{\rm G}} \\ \end{array}$$

vollständig rekonstruiert werden, das heißt, es gilt dann  $v(t) = q(t)$.

  • Die Grenzfrequenz  $f_{\rm G}$  ist dabei gleich der halben Abtastfrequenz zu wählen.
  • Das Gleichheitszeichen gilt allgemein nur dann, wenn das Spektrum  $Q(f)$  keine diskrete Spektrallinie bei der Frequenz  $f_\text {N, max}$  beinhaltet.


In dieser Aufgabe werden drei verschiedene Quellensignale betrachtet, die sich jeweils als harmonische Schwingung

$$q(t) = A \cdot \cos (2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t - \varphi)$$

mit der Amplitude  $A = 1\ \rm V$  und der Frequenz  $f_{\rm N}= 5 \ \rm kHz$  darstellen lassen.  Für die Spektralfunktion  $Q(f)$  aller dargestellten Zeitsignale gilt allgemein:

$$Q(f) = \frac{A}{2} \cdot \delta (f- f_{\rm N}) \cdot {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.04cm}\cdot \hspace{0.04cm}\varphi}+ \frac{A}{2} \cdot \delta (f+ f_{\rm N}) \cdot {\rm e}^{+{\rm j}\hspace{0.04cm}\cdot \hspace{0.04cm}\varphi}\hspace{0.05cm}.$$

Die in der Grafik skizzierten Schwingungen unterscheiden sich allein durch die Phase  $φ$:

  • $φ_1 = 0$   ⇒   Cosinussignal $q_1(t)$,
  • $φ_2 = π/2 \ (= 90^\circ)$   ⇒   Sinussignal $q_2(t)$,
  • $φ_3 = π/4 \ (= 45^\circ)$   ⇒   Signal $q_3(t)$.





Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel  Pulscodemodulation.
  • Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  Abtastung und Signalrekonstruktion.
  • Das abgetastete Quellensignal wird mit  $q_{\rm A}(t)$  bezeichnet und dessen Spektralfunktion mit  $Q_{\rm A}(f)$. 
  • Die Abtastung erfolgt stets bei  $ν · T_{\rm A}$.


Fragebogen

1

Welche Aussagen gelten mit  $f_{\rm A} = 11\ \rm kHz$?

Das Abtasttheorem wird stets erfüllt.
Alle Signale können durch einen Tiefpass rekonstruiert werden.
Es gilt stets  $Q_{\rm A}(f = 5 \ {\rm kHz}) = Q(f = 5 \ \rm kHz)$.

2

Welcher Abtastabstand ergibt sich mit  $f_{\rm A} = 10\ \rm kHz$?

$T_{\rm A} \ = \ $

$\ \rm ms$

3

Welche Aussagen gelten für das Signal  $q_1(t)$  und  $f_{\rm A} = 10\ \rm kHz$?

Es gilt  $Q_{\rm A}(f = 5 \ {\rm kHz)} = Q_1(f = 5 \ \rm kHz)$.
Eine vollständige Signalrekonstruktion ist möglich   ⇒   $v_1(t) = q_1(t)$.
Das rekonstruierte Signal ist  $v_1(t) \equiv 0$.

4

Welche Aussagen gelten für das Signal  $q_2(t)$  und  $f_{\rm A} = 10\ \rm kHz$?

Es gilt  $Q_{\rm A}(f = 5 \ {\rm kHz)} = Q_2(f = 5 \ \rm kHz)$.
Eine vollständige Signalrekonstruktion ist möglich   ⇒   $v_2(t) = q_2(t)$.
Das rekonstruierte Signal ist  $v_2(t) \equiv 0$.

5

Welche Aussagen gelten für das Signal  $q_3(t)$ und $f_{\rm A} = 10\ \rm kHz$?

Es gilt  $Q_{\rm A}(f = 5 \ {\rm kHz)} = Q_3(f = 5 \ \rm kHz)$.
Eine vollständige Signalrekonstruktion ist möglich   ⇒   $v_3(t) = q_3(t)$.
Das rekonstruierte Signal ist  $v_3(t) \equiv 0$.


Musterlösung

(1)  Alle Aussagen sind zutreffend:

Spektralfunktion des abgetasteten Signals
  • Das Abtasttheorem wird mit $f_{\rm A} = 11 \ \rm kHz > 2 · 5 \ \rm kHz$ erfüllt, so dass eine vollständige Signalrekonstruktion immer möglich ist.
  • Das Spektrum $Q_{\rm A}(f)$ ergibt sich aus $Q(f)$ durch periodische Fortsetzung im jeweiligen Frequenzabstand $f_{\rm A}$, was in der ersten Grafik am Beispiel der Spektralfunktion $Q_3(f)$ allgemein verdeutlicht wird.
  • Durch einen rechteckförmigen Tiefpass mit Grenzfrequenz $f_{\rm G} = f_{\rm A}/2 = 5.5 \ \rm kHz$ erhält man das ursprüngliche Spektrum $Q(f)$.


Die Verschiebung um

  • $f_{\rm A} = 11 \ \rm kHz$ liefert die Linien bei $+6 \ \rm kHz$ und $+16 \ \rm kHz$,
  • $-f_{\rm A} = -11 \ \rm kHz$ liefert die Linien bei $-6 \ \rm kHz$ und $-16 \ \rm kHz$,
  • $2 · f_{\rm A} = 22 \ \rm kHz$ liefert die Linien bei $+17 \ \rm kHz$ und $+27 \ \rm kHz$,
  • $-2 · f_{\rm A}= -22 \ \rm kHz$ liefert die Linien bei $-17 \ \rm kHz$, $-27 \ \rm kHz$.


(2)  Der Abtastabstand ist gleich dem Kehrwert der Abtastfrequenz:

$$ T_{\rm A} = {1}/{f_{\rm A} }\hspace{0.15cm}\underline { = 0.1\,{\rm ms}} \hspace{0.05cm}.$$


(3)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Beim cosinusförmigen Signal ergibt sich entsprechend der nächsten Grafik mit $f_{\rm A} = 10 \ \rm kHz$ das Spektrum $Q_{\rm A}(f)$:   Alle Spektrallinien sind reell.
  • Die Periodifizierung von $Q(f)$ mit $f_{\rm A} = 10 \ \rm kHz$ führt zu einem Diracpuls mit Spektrallinien bei $±f_{\rm N}$, $±f_{\rm N}± f_{\rm A}$, $±f_{\rm N}± 2f_{\rm A}$, ...
  • Durch die Überlagerungen haben alle Diracfunktionen das Gewicht $A$, während die beiden Spektrallinien von $Q(f)$ nur jeweils mit $A/2$ gewichtet sind.
  • Wegen $H(f = f_{\rm N}) = H(f = f_{\rm G}) = 0.5$ ist das Spektrum $V_1(f)$ nach dem Tiefpass identisch mit $Q_1(f)$ und dementsprechend gilt auch $v_1(t) = q_1(t)$.
  • Im Zeitbereich kann man sich die Signalrekonstruktion wie folgt vorstellen:   Die Abtastwerte von $q_1(t)$ liegen genau bei den Signalmaxima und –minima.   Der Tiefpass formt daraus das Cosinussignal mit richtiger Amplitude, Frequenz und Phase.


Spektralfunktion des abgetasteten Cosinussignals


Abgetastetes Sinussignal

(4)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Alle Abtastwerte von $q_2(t)$ liegen nun genau bei den Nulldurchgängen des Sinussignals, das heißt, dass hier $q_{\rm A}(t) \equiv 0$ gilt.
  • Damit ergibt sich aber natürlich auch $v_2(t) \equiv 0$.
  • Im Spektralbereich kann man das Ergebnis mit Hilfe der Grafik zur Teilaufgabe (1) herleiten.   $Q(f)$ ist rein imaginär und die Imaginärteile bei $±f_{\rm N}$ haben unterschiedliche Vorzeichen.   Somit heben sich bei der Periodifizierung jeweils ein positiver und ein negativer Anteil auf ⇒ $Q_{\rm A}(f) \equiv 0$   ⇒   $V_2(f) \equiv 0$.


Abgetastete harmonische Schwingung mit Phase $φ_3 = π/4$

(5)  Keiner der vorgegebenen Lösungsvorschlägen ist richtig:

  • Ersetzt man in der Grafik zur Teilaufgabe (1) die Abtastfrequenz $f_{\rm A} = 11 \ \rm kHz$ durch $f_{\rm A} = 10 \ \rm kHz$, so addieren sich zwar die Realteile, aber die Imaginärteile löschen sich aus.
  • Das heißt, dass nun $Q_{\rm A}(f)$ und $V_3(f)$ reelle Spektren sind. Das heißt weiter:   Die Phaseninformation geht verloren $(φ = 0)$ und das Ausgangssignal $v_3(t)$ ist ein Cosinussignal.
  • Die Signale $q_3(t)$ und $v_3(t)$ unterscheiden sich somit sowohl in der Amplitude als auch in der Phase. Lediglich die Frequenz bleibt erhalten.


Die Grafik zeigt

  • türkisfarben das Signal $q_3(t)$ und dessen Abtastwerte (Kreise) sowie
  • rot gestrichelt das Ausgangssignal $v_3(t)$ des Tiefpasses.


Man erkennt, dass der Tiefpass genau das Ergebnis liefert, für das wahrscheinlich auch Sie sich entscheiden würden, wenn Sie durch die Abtastwerte (Kreise) einen Kurvenzug einzeichnen sollten.