Aufgaben:Aufgabe 4.1Z: Andere Basisfunktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$||s_1(t)||$ = { 1 3% } $\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
 
$||s_1(t)||$ = { 1 3% } $\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
 +
$||s_2(t)||$ = { 1 3% } $\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
 +
$||s_3(t)||$ = { 1 3% } $\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
 +
$||s_4(t)||$ = { 1.414 3% } $\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
  
{Multiple-Choice
+
{Welche Aussagen gelten für die Basisfunktionen $\varphi_1(t)$, $\varphi_2(t)$ und $\varphi_3(t)$?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ correct
+
+ Die in A4.1 berechneten Basisfunktionen sind auch hier geeignet.
- false
+
- Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für $\{\varphi_1(t), \varphi_2(t), \varphi_3(t)\}$.
 +
- Ein möglicher Satz lautet $\{\varphi_{\it j}(t)\} = \{s_{\it j}(t)\}$, mit $j = 1, 2, 3$.
 +
+ Ein möglicher Satz lautet $\{\varphi_{\it j}(t)\} = \{s_{\it j}(t)/K\}$, mit $j = 1, 2, 3$.
  
 
{Input-Box Frage
 
{Input-Box Frage

Version vom 4. November 2017, 10:39 Uhr

Energiebegrenzte Signale

Diese Aufgabe verfolgt das genau gleiche Ziel wie die Aufgabe A4.1. Für $M = 4$ energiebegrenzte Signale $s_i(t)$ mit $i = 1, \ ... \ , 4$ sollen die $N$ erforderlichen orthonormalen Basisfunktionen $\varphi_{\it j}(t)$ gefunden werden, die folgende Bedingung erfüllen müssen.

$$< \hspace{-0.1cm} \varphi_j(t), \hspace{0.1cm}\varphi_k(t) \hspace{-0.1cm} > \hspace{0.1cm} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \int_{-\infty}^{+\infty}\varphi_j(t) \cdot \varphi_k(t)\, {\rm d} t =\\ \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm \delta}_{jk} = \left\{ \begin{array}{c} 1 \\ 0 \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} j = k \\ j \ne k \\ \end{array} \hspace{0.05cm}.$$

Mit $M$ Sendesignale $s_i(t)$ können bereits weniger Basisfunktionen $\varphi_{\it j}(t)$ ausreichen, nämlich $N$. Allgemein gilt also $N ≤ M$.

Es handelt sich hier um die genau gleichen energiebegrenzten Signale $s_i(t)$ wie in der Aufgabe A4.1. Der Unterschied ist die unterschiedliche Reihenfolge der Signale $s_i(t)$. Diese sind in dieser Aufgabe so sortiert, dass die Basisfunktionen auch ohne Anwendung des umständlicheren Gram–Schmidt–Verfahrens gefunden werden können.

Hinweise:

$$A = 1 \sqrt{\rm W} , \hspace{0.2cm} T = 1\,{\rm \mu s} \hspace{0.05cm}. $$


Fragebogen

1

In Aufgabe A4.1 hat das Gram–Schmidt–Verfahren zu $N = 3$ Basisfunktionen geführt. Wieviele Basisfunktionen benötigt man hier?

$N$ =

2

Geben Sie die 2–Norm aller Signale an:

$||s_1(t)||$ =

$\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
$||s_2(t)||$ =

$\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
$||s_3(t)||$ =

$\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $
$||s_4(t)||$ =

$\ 10^{\rm –3} \ \rm (Ws)^{\rm 0.5} $

3

Welche Aussagen gelten für die Basisfunktionen $\varphi_1(t)$, $\varphi_2(t)$ und $\varphi_3(t)$?

Die in A4.1 berechneten Basisfunktionen sind auch hier geeignet.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für $\{\varphi_1(t), \varphi_2(t), \varphi_3(t)\}$.
Ein möglicher Satz lautet $\{\varphi_{\it j}(t)\} = \{s_{\it j}(t)\}$, mit $j = 1, 2, 3$.
Ein möglicher Satz lautet $\{\varphi_{\it j}(t)\} = \{s_{\it j}(t)/K\}$, mit $j = 1, 2, 3$.

4

Input-Box Frage

$xyz$ =

$ab$


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)