Aufgaben:Aufgabe 4.19: Orthogonale mehrstufige FSK: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 49: Zeile 49:
 
$M = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $ { 6.75 3% } $\ \%$
 
$M = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $ { 6.75 3% } $\ \%$
  
{Berechnen Sie für $E_{\rm S}/N_0 = 6$ die oberen Schranken für die  Fehlerwahrscheinlichkeiten.
+
{Berechnen Sie für $E_{\rm S}/N_0 = 6$ die angegebenen oberen Schranken $p_{\rm S, \ max}$ für die  Fehlerwahrscheinlichkeiten.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$M = 2 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $ { 2.49 3% } $\ \%$  
 
$M = 2 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $ { 2.49 3% } $\ \%$  
Zeile 64: Zeile 64:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>. Bei der Konstellation <b>B</b> ist dagegen Orthogonalität nicht gegeben. Vielmehr gilt hier $M = 3$ und $N = 2$.
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>. Bei der Konstellation <b>B</b> istOrthogonalität nicht gegeben. Vielmehr gilt hier $M = 3$ und $N = 2$.
  
  
'''(2)'''&nbsp; Für die binäre FSK ($M = 2$) gilt mit der Abkürzung $x = E_{\rm S}/N_0 = 6$:
+
'''(2)'''&nbsp; Für die binäre FSK $(M = 2)$ gilt mit der Abkürzung $x = E_{\rm S}/N_0 = 6$:
:$$p_{\rm S} =  (-1)^{2} \cdot {1 \choose 1 }  \cdot {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-x/2 } = {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-3} \approx \underline{0.0249}  
+
:$$p_{\rm S} =  (-1)^{2} \cdot {1 \choose 1 }  \cdot {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-x/2 } = {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-3} \underline{\approx 2.49 \%}  
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
Entsprechend erhält man für die ternäre FSK ($M = 3$):
+
Entsprechend erhält man für die ternäre FSK $(M = 3)$:
:$$p_{\rm S} \hspace{-0.25cm} \ = \ \hspace{-0.25cm}  (-1)^{2} \cdot {2 \choose 1 }  \cdot {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-(1/2) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} x} +  
+
:$$p_{\rm S} = (-1)^{2} \cdot {2 \choose 1 }  \cdot {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-(1/2) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} x} +  
  (-1)^{3} \cdot {2 \choose 2 }  \cdot {1}/{3}\cdot {\rm e }^{-(2/3) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} x}=$$
+
  (-1)^{3} \cdot {2 \choose 2 }  \cdot {1}/{3}\cdot {\rm e }^{-(2/3) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} x}=
:$$ \hspace{-0.25cm} \ = \ \hspace{-0.25cm}
+
   {\rm e }^{-3} - {1}/{3} \cdot {\rm e }^{-4} \approx 0.0498 - 0.0061 \underline{ =4.37\%}  
   {\rm e }^{-3} - {1}/{3} \cdot {\rm e }^{-4} \approx 0.0498 - 0.0061 = \underline{0.0437}  
 
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
Schließlich ergibt sich für die quaternäre FSK ($M = 4$):
+
Schließlich ergibt sich für die quaternäre FSK $(M = 4)$:
:$$p_{\rm S} \hspace{-0.25cm} \ = \ \hspace{-0.25cm}  (-1)^{2} \cdot {3 \choose 1 }  \cdot \frac{{\rm e }^{-x/2}}{2}  +  
+
:$$p_{\rm S} = (-1)^{2} \cdot {3 \choose 1 }  \cdot \frac{{\rm e }^{-x/2}}{2}  +  
 
  (-1)^{3} \cdot {3 \choose 2 }  \cdot \frac{{\rm e }^{-2x/3}}{3}
 
  (-1)^{3} \cdot {3 \choose 2 }  \cdot \frac{{\rm e }^{-2x/3}}{3}
  +  (-1)^{4} \cdot {4 \choose 3 }  \cdot \frac{{\rm e }^{-3x/4 }}{4} =$$
+
  +  (-1)^{4} \cdot {4 \choose 3 }  \cdot \frac{{\rm e }^{-3x/4 }}{4} =
:$$\hspace{-0.25cm} \ = \ \hspace{-0.25cm}
+
   {3}/ {2} \cdot{\rm e }^{-3} -  {\rm e }^{-4} + {\rm e }^{-4.5} \underline{\approx 6.75\%}  
   {3}/ {2} \cdot{\rm e }^{-3} -  {\rm e }^{-4} + {\rm e }^{-4.5} \approx 0.0747 - 0.0183 + 0.0111 = \underline{0.0675}  
 
 
   \hspace{0.05cm}.$$
 
   \hspace{0.05cm}.$$
  
  
'''(3)'''&nbsp; Mit konstantem $E_{\rm S}/N_0 = 6$ gilt stets $p_{\rm S, \ max} &#8805; p_{\rm S}$:
+
'''(3)'''&nbsp; Bei gleichem $E_{\rm S}/N_0 = 6$ gilt stets $p_{\rm S, \ max} &#8805; p_{\rm S}$:
:$$M =2: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  \underline{0.0249} = p_{\rm S} \hspace{0.05cm},$$
+
:$$M =2\text{:} \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max}   \underline{=2.49\%} = p_{\rm S} \hspace{0.05cm},$$
:$$M =3: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  \underline{0.0498} > 0.0437 = p_{\rm S} \hspace{0.05cm},$$
+
:$$M =3\text{:} \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \underline{=4.98\%} > 4.37\% = p_{\rm S} \hspace{0.05cm},$$
:$$M =4: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  \underline{0.0747} > {0.0675} = p_{\rm S} \hspace{0.05cm}.$$
+
:$$M =4\text{:} \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \underline{=7.47\%} > {6.75\%} = p_{\rm S} \hspace{0.05cm}.$$
  
Analysiert man die Gleichung
+
Analysiert man die Gleichung $p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} =  (M-1)/2 \cdot {\rm e }^{-E_{\rm S}/(2N_{\rm 0})}$ genauer, so erkennt man, dass diese Schranke genau die [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Approximation_der_Fehlerwahrscheinlichkeit#Union_Bound_-_Obere_Schranke_f.C3.BCr_die_Fehlerwahrscheinlichkeit| Union&ndash;Bound]] angibt:
:$$p_{\rm S, \hspace{-0.05cm}max} =  (M-1)/2 \cdot {\rm e }^{-E_{\rm S}/(2N_{\rm 0})}$$
+
* Beim Binärsystem gibt $1/2 \cdot  {\rm e }^{-E_{\rm S}/(2N_{\rm 0})}$ die Verfälschungswahrscheinlichkeit an, zum Beispiel von $\boldsymbol{s}_1$ nach $\boldsymbol{s}_2$ oder umgekehrt.
 +
* Beim <i>M</i>&ndash;stufigen System ist der Abstand zwischen $\boldsymbol{s}_1$ und $\boldsymbol{s}_2$ genau so groß. Aber auch die Punkte $\boldsymbol{s}_1, \ \text{...} \, \boldsymbol{s}_M$ liegen im gleichen Abstand zu $\boldsymbol{s}_1$ bzw. zu $\boldsymbol{s}_2$
 +
* Die &bdquo;Union&ndash;Bound&rdquo; berücksichtigt die Verfälschungsmöglichkeiten eines Punktes zu jedem der allgemein $M&ndash;1$ anderen Punkte durch den Faktor $M -1$.
  
etwas genauer, so erkennt man, dass diese Schranke genau die [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Approximation_der_Fehlerwahrscheinlichkeit#Union_Bound_-_Obere_Schranke_f.C3.BCr_die_Fehlerwahrscheinlichkeit| Union&ndash;Bound]] angibt:
 
* Beim Binärsystem gibt $1/2 \cdot \exp {[&ndash;E_{\rm S}/(2N_0)]}$ die Verfälschungswahrscheinlichkeit an, zum Beispiel von $\boldsymbol{s}_1$ nach $\boldsymbol{s}_2$ oder umgekehrt.
 
* Beim <i>M</i>&ndash;stufigen System ist der Abstand zwischen $\boldsymbol{s}_1$ und $\boldsymbol{s}_2$ genau so groß. Aber auch die Punkte $\boldsymbol{s}_1, \ ... \, \boldsymbol{s}_M$ liegen im gleichen Abstand zu $\boldsymbol{s}_1$ bzw. zu $\boldsymbol{s}_2$
 
* Die &bdquo;Union&ndash;Bound&rdquo; berücksichtigt die Verfälschungsmöglichkeiten eines Punktes zu jedem der allgemein $M&ndash;1$ anderen Punkte durch den Faktor $M \, &ndash;1$.
 
  
 +
'''(4)'''&nbsp; Mit $E_{\rm B} = E_{\rm S}/{\rm log}_2(M)$ erhält man$p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} =  (M-1)/2 \cdot {\rm e }^{-\log_2 \ (M) E_{\rm B}/(2N_{\rm 0})}$.
  
'''(4)'''&nbsp; Mit $E_{\rm B} = E_{\rm S}/{\rm log}_2(M)$ erhält man
+
*Nun wird die Fehlerwahrscheinlichkeit mit zunehmender Stufenzahl immer kleiner, da bei konstantem $E_{\rm B}$ die Energie $E_{\rm S}$ pro Symbol um den Faktor ${\rm log}_2 \, (M)$ zunimmt.  
:$$p_{\rm S, \hspace{-0.05cm}max} =  \frac {M-1}{ 2} \cdot {\rm exp } \left [ - \frac{ {\rm log_2}\hspace{0.1cm}(M) \cdot E_{\rm B}}{2 \cdot N_{\rm 0}}\right ]  \hspace{0.05cm}.$$
+
*Der Faktor $M&ndash;1$ (dieser berücksichtigt die Verfälschungsmöglichkeiten eines Signalraumpunktes) hat dann weniger Einfluss als die Vergrößerung des negativen Exponenten:
 
+
:$$M =2\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-3} \hspace{0.15cm} \underline{= 2.49\%} \hspace{0.05cm},$$
Nun wird die Fehlerwahrscheinlichkeit mit zunehmender Stufenzahl immer kleiner, da bei konstantem $E_{\rm B}$ die Energie $E_{\rm S}$ pro Symbol um den Faktor ${\rm log}_2 \, (M)$ zunimmt. Der Faktor $M&ndash;1$ (dieser berücksichtigt die Verfälschungsmöglichkeiten eines Signalraumpunktes) hat dann weniger Einfluss als die Vergrößerung des negativen Exponenten:
+
:$$M =3\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  {\rm e }^{-4.755} \hspace{0.5cm}  \underline{= 0.86\%} \hspace{0.05cm},$$
:$$M =2\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{-0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-3} \hspace{0.15cm} \underline{= 0.0249} \hspace{0.05cm},$$
+
:$$M =4\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  {3}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-6} \hspace{0.15cm}  \underline{=0.37\%} \hspace{0.05cm}.$$
:$$M =3\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{-0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  {\rm e }^{-4.755} \hspace{0.5cm}  \underline{= 0.0086} \hspace{0.05cm},$$
 
:$$M =4\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{-0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  {3}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-6} \hspace{0.15cm}  \underline{=0.0037} \hspace{0.05cm}.$$
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Version vom 27. November 2017, 10:13 Uhr

Vorgegebene Signalraumkonstellationen

Wir betrachten in dieser letzten Übungsaufgabe zu diesem Kapitel Frequency Shift Keying (FSK) mit $M$ Signalformen und setzen voraus, dass diese paarweise zueinander orthogonal sind. In diesem Fall können die äquivalenten Tiefpass–Signale $s_i(t)$ mit $i = 1, \ \text{...} \ , M$ in folgender Form dargestellt werden:

$$s_i(t) = \sqrt{E_{\rm S}} \cdot \xi_i(t) \hspace{0.05cm}.$$

$\xi_i(t)$ sind komplexe Basisfunktionen, für die allgemein $i = 1, \ \text{...} \ , N$ gilt. Bei orthogonaler Signalisierung ist allerdings stets $M = N$.

Die Grafik zeigt drei verschiedene Signalraumkonstellationen. Jedoch beschreiben nicht alle drei eine orthogonale FSK. Hierauf wird in der Teilaufgabe (1) Bezug genommen.

Im Theorieteil ist die exakte Formel für die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung bei AWGN–Störung angegeben:

$${\rm Pr}({\cal{C}}) =\sum_{i = 0}^{M-1} (-1)^i \cdot {M-1 \choose i } \cdot \frac{1}{i+1} \cdot {\rm e }^{ - i/(i+1) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}E_{\rm S}/ N_0} \hspace{0.05cm}.$$

Daraus lässt sich sehr einfach die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit berechnen:

$$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = 1 - {\rm Pr}({\cal{C}}) = \sum_{i = 1}^{M-1} (-1)^{i+1} \cdot {M-1 \choose i } \cdot \frac{1}{i+1} \cdot {\rm e }^{ - i/(i+1) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}E_{\rm S}/ N_0} \hspace{0.05cm}.$$

Eine obere Schranke ($p_{\rm S, \ max} ≥ p_{\rm S}$) ergibt sich aufgrund der alternierenden Vorzeichen, wenn man von dieser Summe nur den ersten Term $(i=1)$ berücksichtigt:

$$p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} = (M-1)/2 \cdot {\rm e }^{-E_{\rm S}/(2N_{\rm 0})} \hspace{0.05cm}.$$

In der Teilaufgabe (4) soll diese Schranke bei gegebenem Verhältnis $E_{\rm B}/N_0$ ausgewertet werden, wobei $E_{\rm B}$ die mittlere Signalenergie pro Bit angibt:

$$E_{\rm B} = \frac{ E_{\rm S} } { {\rm log_2}\hspace{0.1cm}(M)} \hspace{0.05cm}.$$


Hinweise:


Fragebogen

1

Welche der obigen Signalraumkonstellationen gelten für orthogonale FSK?

Konstellation A,
Konstellation B,
Konstellation C.

2

Berechnen Sie für $E_{\rm S}/N_0 = 6$ die Fehlerwahrscheinlichkeit der binären, ternären und quaternären FSK. $E_{\rm S}$ bezeichnet die Symbolenergie.

$M = 2 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $

$\ \%$
$M = 3 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $

$\ \%$
$M = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $

$\ \%$

3

Berechnen Sie für $E_{\rm S}/N_0 = 6$ die angegebenen oberen Schranken $p_{\rm S, \ max}$ für die Fehlerwahrscheinlichkeiten.

$M = 2 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $

$\ \%$
$M = 3 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $

$\ \%$
$M = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $

$\ \%$

4

Berechnen Sie für $E_{\rm B}/N_0 = 6$ die Fehlerwahrscheinlichkeit der binären, ternären und quaternären FSK. $E_{\rm B}$ bezeichnet die Bitenergie.

$M = 2 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $

$\ \%$
$M = 3 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $

$\ \%$
$M = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S, \ max} \ = \ $

$\ \%$


Musterlösung

(1)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 3. Bei der Konstellation B istOrthogonalität nicht gegeben. Vielmehr gilt hier $M = 3$ und $N = 2$.


(2)  Für die binäre FSK $(M = 2)$ gilt mit der Abkürzung $x = E_{\rm S}/N_0 = 6$:

$$p_{\rm S} = (-1)^{2} \cdot {1 \choose 1 } \cdot {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-x/2 } = {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-3} \underline{\approx 2.49 \%} \hspace{0.05cm}.$$

Entsprechend erhält man für die ternäre FSK $(M = 3)$:

$$p_{\rm S} = (-1)^{2} \cdot {2 \choose 1 } \cdot {1}/{2} \cdot {\rm e }^{-(1/2) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} x} + (-1)^{3} \cdot {2 \choose 2 } \cdot {1}/{3}\cdot {\rm e }^{-(2/3) \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} x}= {\rm e }^{-3} - {1}/{3} \cdot {\rm e }^{-4} \approx 0.0498 - 0.0061 \underline{ =4.37\%} \hspace{0.05cm}.$$

Schließlich ergibt sich für die quaternäre FSK $(M = 4)$:

$$p_{\rm S} = (-1)^{2} \cdot {3 \choose 1 } \cdot \frac{{\rm e }^{-x/2}}{2} + (-1)^{3} \cdot {3 \choose 2 } \cdot \frac{{\rm e }^{-2x/3}}{3} + (-1)^{4} \cdot {4 \choose 3 } \cdot \frac{{\rm e }^{-3x/4 }}{4} = {3}/ {2} \cdot{\rm e }^{-3} - {\rm e }^{-4} + {\rm e }^{-4.5} \underline{\approx 6.75\%} \hspace{0.05cm}.$$


(3)  Bei gleichem $E_{\rm S}/N_0 = 6$ gilt stets $p_{\rm S, \ max} ≥ p_{\rm S}$:

$$M =2\text{:} \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \underline{=2.49\%} = p_{\rm S} \hspace{0.05cm},$$
$$M =3\text{:} \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \underline{=4.98\%} > 4.37\% = p_{\rm S} \hspace{0.05cm},$$
$$M =4\text{:} \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \underline{=7.47\%} > {6.75\%} = p_{\rm S} \hspace{0.05cm}.$$

Analysiert man die Gleichung $p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} = (M-1)/2 \cdot {\rm e }^{-E_{\rm S}/(2N_{\rm 0})}$ genauer, so erkennt man, dass diese Schranke genau die Union–Bound angibt:

  • Beim Binärsystem gibt $1/2 \cdot {\rm e }^{-E_{\rm S}/(2N_{\rm 0})}$ die Verfälschungswahrscheinlichkeit an, zum Beispiel von $\boldsymbol{s}_1$ nach $\boldsymbol{s}_2$ oder umgekehrt.
  • Beim M–stufigen System ist der Abstand zwischen $\boldsymbol{s}_1$ und $\boldsymbol{s}_2$ genau so groß. Aber auch die Punkte $\boldsymbol{s}_1, \ \text{...} \, \boldsymbol{s}_M$ liegen im gleichen Abstand zu $\boldsymbol{s}_1$ bzw. zu $\boldsymbol{s}_2$
  • Die „Union–Bound” berücksichtigt die Verfälschungsmöglichkeiten eines Punktes zu jedem der allgemein $M–1$ anderen Punkte durch den Faktor $M -1$.


(4)  Mit $E_{\rm B} = E_{\rm S}/{\rm log}_2(M)$ erhält man$p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} = (M-1)/2 \cdot {\rm e }^{-\log_2 \ (M) E_{\rm B}/(2N_{\rm 0})}$.

  • Nun wird die Fehlerwahrscheinlichkeit mit zunehmender Stufenzahl immer kleiner, da bei konstantem $E_{\rm B}$ die Energie $E_{\rm S}$ pro Symbol um den Faktor ${\rm log}_2 \, (M)$ zunimmt.
  • Der Faktor $M–1$ (dieser berücksichtigt die Verfälschungsmöglichkeiten eines Signalraumpunktes) hat dann weniger Einfluss als die Vergrößerung des negativen Exponenten:
$$M =2\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-3} \hspace{0.15cm} \underline{= 2.49\%} \hspace{0.05cm},$$
$$M =3\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm e }^{-4.755} \hspace{0.5cm} \underline{= 0.86\%} \hspace{0.05cm},$$
$$M =4\hspace{-0.1cm}: \hspace{0.2cm} p_{\rm S, \hspace{0.05cm}max} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {3}/{ 2} \cdot {\rm e }^{-6} \hspace{0.15cm} \underline{=0.37\%} \hspace{0.05cm}.$$