Aufgaben:Aufgabe 4.11: Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modulationsverfahren/Quadratur–Amplitudenmodulation }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choice…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID1720__Mod_A_4_10.png|right|]]
 
+
Ausgehend von der binären Phasenmodulation (BPSK) mit rechteckförmigem Grundimpuls $g_s(t)$ der Breite $T_B = 1 μs$ und der Amplitude $s_0 = 2 V$ soll nun in dieser Aufgabe das Leistungsdichtespektrum (LDS) der 4–QAM schrittweise ermittelt werden.
  
 +
In [http://www.lntwww.de/Aufgaben:4.6_Spektren_von_ASK_und_BPSK Aufgabe A4.6] wurde das Leistungdichtespektrum $Φ-s(f)$ der BPSK für genau diese Parameterwerte ermittelt. Mit
 +
$$A = s_0^2 \cdot T_{\rm B} = 4 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}$$
 +
erhält man für das tatsächliche LDS (im Bandpassbereich):
 +
$${{\it \Phi}_s(f)} = \frac{A}{4} \cdot {\left [ {\rm si}^2(\pi \cdot T_{\rm B}\cdot (f - f_{\rm T})) + {\rm si}^2(\pi \cdot T_{\rm B}\cdot (f + f_{\rm T}))\right ]}\hspace{0.05cm}.$$
 +
In der oberen Grafik ist allerdings das LDS des äquivalenten TP–Signals dargestellt. Dieses ergibt sich aus $Φ_s(f)$ durch Abschneiden aller Anteile bei negativen Frequenzen, Vervierfachen der Anteile bei positiven Frequenzen (beachten Sie: ein Spektrum muss verdoppelt werden, ein Leistungsdichtespektrum vervierfacht) und Verschieben um $f_T$ nach links:
 +
$${{\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f)} = A \cdot {\rm si}^2(\pi f T_{\rm B}). \hspace{0.2cm}$$
 +
Die 4–QAM unterscheidet sich von der BPSK in folgenden Details:
 +
:* Aufspaltung des binären Quellensignals in zwei Teilsignale mit jeweils halber Bitrate, das heißt mit der Symboldauer $T = 2 · T_B$.
 +
:* Multiplikation der Teilsignale mit Cosinus und Minus–Sinus, deren Amplituden $g_0$ jeweils um den Faktor „Wurzel aus 2” kleiner sind als $s_0$. Die Signale werden mit $s_{cos}(t)$ und $s_{–sin}(t)$ bezeichnet.
 +
:* Summation der beiden Teilsignale:
 +
$$s(t) = s_{\rm cos}(t)+ s_{\rm -sin}(t) \hspace{0.05cm}.$$
 +
'''Hinwies:''' Die Aufgabe bezieht sich auf [http://www.lntwww.de/Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren Kapitel 4.2] (BPSK) und [http://www.lntwww.de/Modulationsverfahren/Quadratur%E2%80%93Amplitudenmodulation Kapitel 4.3] (QAM) dieses Buches.
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Wie groß ist die Energie pro Bit bei der BPSK?
|type="[]"}
+
|type="{}"}
- Falsch
+
$BPSK:  E_B$ = { 2 3% } $10^{-6}$ $V^2/Hz$
+ Richtig
 
  
 +
{Wie lautet das Leistungsdichtespektrum des 4–QAM–Teilsignals $s_{cos}(t)$ in der äquivalenten Tiefpassdarstellung? Welcher Wert ergibt sich bei f = 0?
 +
|type="{}"}
 +
$4–QAM:  A = Φ_{s, cos, TP}(f = 0)$ = { 4 3% } $10^{-6}$ $V^2/Hz$
  
{Input-Box Frage
+
{Wie lautet das Leistungsdichtespektrum des gesamten 4–QAM–Signals $s(t)$? Welcher Wert B ergibt sich hier bei der Frequenz f = 0?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$ 4–QAM:  B = Φ_{s, TP}(f = 0)$ = { 8 3% } $10^{-6}$ $V^2/Hz$
 +
 
 +
{Wie groß ist die Energie pro Bit bei der 4–QAM?
 +
|type="{}"}
 +
$4–QAM:  E_B$ = { 2 3% } $10^{-6}$ $V^2/Hz$
  
  
Zeile 25: Zeile 43:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.'''
+
'''1.''' Die Leistung des BPSK–Sendesignals ist gleich dem Intergral über das Leistungsdichtespektrum. Integriert man über das äquivalente Tiefpass–LDS, so ist noch der Faktor 1/2 zu berücksichtigen:
'''2.'''
+
$$P_{\rm BPSK}  =  \int_{ - \infty }^{+\infty} {{\it \Phi}_{s}(f)}\hspace{0.1cm} {\rm d}f = \frac{1}{2} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {{\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f)}\hspace{0.1cm} {\rm d}f = \frac{A}{2} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {\rm si}^2(\pi f T_{\rm B})\hspace{0.1cm} {\rm d}f =$$
'''3.'''
+
$$ =  \frac{A}{2T_{\rm B}} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {\rm si}^2(\pi x)\hspace{0.1cm} {\rm d}x =\frac{A}{2T_{\rm B}}$$
'''4.'''
+
$$A = 4 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} T_{\rm B}= 10^{-6}\,{\rm s} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} P_{\rm BPSK} = 2\,{\rm V^2} ( = {s_0^2 }/{2})\hspace{0.05cm}.$$
'''5.'''
+
Die Energie pro Bit ist dementsprechend
'''6.'''
+
$$E_{\rm B} = {P_{\rm BPSK} \cdot T_{\rm B}}\hspace{0.15cm}\underline {= 2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$
'''7.'''
+
Hierbei ist wieder der Bezugswiderstand 1Ω zugrunde gelegt.
 +
 
 +
'''2.''' Aufgrund der doppelten Symboldauer der 4–QAM ($T = 2 · T_B$) ist die Spektralfunktion gegenüber der BPSK nur halb so breit, aber doppelt so hoch, und anstelle von $s_0$ ist nun der kleinere Wert g0 zu berücksichtigen. Der LDS–Wert bei der Frequenz f = 0 lautet damit:
 +
$${\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm cos,\hspace{0.05cm}\rm TP}(f = 0 ) = \left ({s_0}/{\sqrt{2}} \right )^2 \cdot 2 \cdot T_{\rm B} ={s_0^2 \cdot T_{\rm B}} = A \hspace{0.05cm}.$$
 +
Es ergibt sich somit genau der gleiche Wert
 +
$$A = {\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm cos,\hspace{0.05cm}\rm TP}(f = 0 ) \hspace{0.15cm}\underline {= 4 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}$$
 +
wie bei der BPSK.
 +
 
 +
'''3.''' Das zweite Teilsignal $s_{–sin}(t)$ liefert den genau gleichen Beitrag A wie das gerade betrachtete Signal $s_{cos}(t)$. Aufgrund der Orthogonalität zwischen der Cosinus– und der Minus–Sinusfunktion können die Leistungen addiert werden und man erhält:
 +
$$B = {\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f = 0 ) = 2 \cdot A \hspace{0.15cm}\underline {= 8 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
'''4.''' Analog zur Teilaufgabe a) erhält man für die Energie pro Bit:
 +
$$E_{\rm B}  =  \frac{1}{2} \cdot T_{\rm B} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {{\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f)}\hspace{0.1cm} {\rm d}f = \frac{B \cdot T_{\rm B}}{2T} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {\rm si}^2(\pi f T_{\rm B})\hspace{0.1cm} {\rm d}f =$$ 
 +
$$ =  \frac{B \cdot T_{\rm B}}{2T} = \frac{8 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz} \cdot 1\,{\rm \mu s}}{ 2 \cdot 2\,{\rm \mu s}}\hspace{0.15cm}\underline {= 2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
Man erkennt, dass bei den hier getroffenen Voraussetzungen die „Energie pro Bit” bei der BPSK und der 4–QAM übereinstimmen.
 +
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Version vom 6. Januar 2017, 13:50 Uhr

P ID1720 Mod A 4 10.png

Ausgehend von der binären Phasenmodulation (BPSK) mit rechteckförmigem Grundimpuls $g_s(t)$ der Breite $T_B = 1 μs$ und der Amplitude $s_0 = 2 V$ soll nun in dieser Aufgabe das Leistungsdichtespektrum (LDS) der 4–QAM schrittweise ermittelt werden.

In Aufgabe A4.6 wurde das Leistungdichtespektrum $Φ-s(f)$ der BPSK für genau diese Parameterwerte ermittelt. Mit $$A = s_0^2 \cdot T_{\rm B} = 4 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}$$ erhält man für das tatsächliche LDS (im Bandpassbereich): $${{\it \Phi}_s(f)} = \frac{A}{4} \cdot {\left [ {\rm si}^2(\pi \cdot T_{\rm B}\cdot (f - f_{\rm T})) + {\rm si}^2(\pi \cdot T_{\rm B}\cdot (f + f_{\rm T}))\right ]}\hspace{0.05cm}.$$ In der oberen Grafik ist allerdings das LDS des äquivalenten TP–Signals dargestellt. Dieses ergibt sich aus $Φ_s(f)$ durch Abschneiden aller Anteile bei negativen Frequenzen, Vervierfachen der Anteile bei positiven Frequenzen (beachten Sie: ein Spektrum muss verdoppelt werden, ein Leistungsdichtespektrum vervierfacht) und Verschieben um $f_T$ nach links: $${{\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f)} = A \cdot {\rm si}^2(\pi f T_{\rm B}). \hspace{0.2cm}$$ Die 4–QAM unterscheidet sich von der BPSK in folgenden Details:

  • Aufspaltung des binären Quellensignals in zwei Teilsignale mit jeweils halber Bitrate, das heißt mit der Symboldauer $T = 2 · T_B$.
  • Multiplikation der Teilsignale mit Cosinus und Minus–Sinus, deren Amplituden $g_0$ jeweils um den Faktor „Wurzel aus 2” kleiner sind als $s_0$. Die Signale werden mit $s_{cos}(t)$ und $s_{–sin}(t)$ bezeichnet.
  • Summation der beiden Teilsignale:

$$s(t) = s_{\rm cos}(t)+ s_{\rm -sin}(t) \hspace{0.05cm}.$$ Hinwies: Die Aufgabe bezieht sich auf Kapitel 4.2 (BPSK) und Kapitel 4.3 (QAM) dieses Buches.

Fragebogen

1

Wie groß ist die Energie pro Bit bei der BPSK?

$BPSK: E_B$ =

$10^{-6}$ $V^2/Hz$

2

Wie lautet das Leistungsdichtespektrum des 4–QAM–Teilsignals $s_{cos}(t)$ in der äquivalenten Tiefpassdarstellung? Welcher Wert ergibt sich bei f = 0?

$4–QAM: A = Φ_{s, cos, TP}(f = 0)$ =

$10^{-6}$ $V^2/Hz$

3

Wie lautet das Leistungsdichtespektrum des gesamten 4–QAM–Signals $s(t)$? Welcher Wert B ergibt sich hier bei der Frequenz f = 0?

$ 4–QAM: B = Φ_{s, TP}(f = 0)$ =

$10^{-6}$ $V^2/Hz$

4

Wie groß ist die Energie pro Bit bei der 4–QAM?

$4–QAM: E_B$ =

$10^{-6}$ $V^2/Hz$


Musterlösung

1. Die Leistung des BPSK–Sendesignals ist gleich dem Intergral über das Leistungsdichtespektrum. Integriert man über das äquivalente Tiefpass–LDS, so ist noch der Faktor 1/2 zu berücksichtigen: $$P_{\rm BPSK} = \int_{ - \infty }^{+\infty} {{\it \Phi}_{s}(f)}\hspace{0.1cm} {\rm d}f = \frac{1}{2} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {{\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f)}\hspace{0.1cm} {\rm d}f = \frac{A}{2} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {\rm si}^2(\pi f T_{\rm B})\hspace{0.1cm} {\rm d}f =$$ $$ = \frac{A}{2T_{\rm B}} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {\rm si}^2(\pi x)\hspace{0.1cm} {\rm d}x =\frac{A}{2T_{\rm B}}$$ $$A = 4 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} T_{\rm B}= 10^{-6}\,{\rm s} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} P_{\rm BPSK} = 2\,{\rm V^2} ( = {s_0^2 }/{2})\hspace{0.05cm}.$$ Die Energie pro Bit ist dementsprechend $$E_{\rm B} = {P_{\rm BPSK} \cdot T_{\rm B}}\hspace{0.15cm}\underline {= 2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$ Hierbei ist wieder der Bezugswiderstand 1Ω zugrunde gelegt.

2. Aufgrund der doppelten Symboldauer der 4–QAM ($T = 2 · T_B$) ist die Spektralfunktion gegenüber der BPSK nur halb so breit, aber doppelt so hoch, und anstelle von $s_0$ ist nun der kleinere Wert g0 zu berücksichtigen. Der LDS–Wert bei der Frequenz f = 0 lautet damit: $${\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm cos,\hspace{0.05cm}\rm TP}(f = 0 ) = \left ({s_0}/{\sqrt{2}} \right )^2 \cdot 2 \cdot T_{\rm B} ={s_0^2 \cdot T_{\rm B}} = A \hspace{0.05cm}.$$ Es ergibt sich somit genau der gleiche Wert $$A = {\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm cos,\hspace{0.05cm}\rm TP}(f = 0 ) \hspace{0.15cm}\underline {= 4 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}$$ wie bei der BPSK.

3. Das zweite Teilsignal $s_{–sin}(t)$ liefert den genau gleichen Beitrag A wie das gerade betrachtete Signal $s_{cos}(t)$. Aufgrund der Orthogonalität zwischen der Cosinus– und der Minus–Sinusfunktion können die Leistungen addiert werden und man erhält: $$B = {\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f = 0 ) = 2 \cdot A \hspace{0.15cm}\underline {= 8 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$

4. Analog zur Teilaufgabe a) erhält man für die Energie pro Bit: $$E_{\rm B} = \frac{1}{2} \cdot T_{\rm B} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {{\it \Phi}_{s, \hspace{0.05cm}\rm TP}(f)}\hspace{0.1cm} {\rm d}f = \frac{B \cdot T_{\rm B}}{2T} \cdot \int_{ - \infty }^{+\infty} {\rm si}^2(\pi f T_{\rm B})\hspace{0.1cm} {\rm d}f =$$ $$ = \frac{B \cdot T_{\rm B}}{2T} = \frac{8 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz} \cdot 1\,{\rm \mu s}}{ 2 \cdot 2\,{\rm \mu s}}\hspace{0.15cm}\underline {= 2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$ Man erkennt, dass bei den hier getroffenen Voraussetzungen die „Energie pro Bit” bei der BPSK und der 4–QAM übereinstimmen.