Aufgaben:Aufgabe 3.7Z: Partialbruchzerlegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 80: Zeile 80:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
:<b>1.</b>&nbsp;&nbsp;Nach den in der Aufgabe Z3.4 angegebenen Kriterien liegt dann ein Allpass vor, wenn es zu jeder Polstelle <i>p</i><sub>x</sub> = &ndash; <i>A</i> + j &middot; <i>B</i> in der linken <i>p</i>&ndash;Halbebene eine entsprechende Nullstelle <i>p</i><sub>o</sub> = <i>A</i> + j &middot; <i>B</i> in der rechten Halbebene gibt. Mit <i>K</i> = 1 ist dann die Dämpfungsfunktion <i>a</i>(<i>f</i>) = 0 Np &nbsp;&#8658;&nbsp; |<i>H</i>(<i>f</i>)| = 1. Aus der Grafik auf der Angabenseite erkennt man, dass <u>die beiden Konfigurationen (1) und (2)</u> genau diese Symmetrieeigenschaften aufweisen.
+
'''(1)'''&nbsp; Nach den in der Zusatzaufgabe 3.4Z angegebenen Kriterien liegt immer dann ein Allpass vor, wenn es zu jeder Polstelle $p_{\rm x} = - A + {\rm j} \cdot Bin der linken $p$&ndash;Halbebene eine entsprechende Nullstelle $p_{\rm o} = + A + {\rm j} \cdot B$ in der rechten Halbebene gibt. $K = 1$ ist dann die Dämpfungsfunktion $a(f) = 0 \ \rm  Np$ &nbsp; &#8658; &nbsp; $|H(f)| = 1$. Aus der Grafik auf der Angabenseite erkennt man, dass die beiden <u>Konfigurationen (1) und (2)</u> genau diese Symmetrieeigenschaften aufweisen.
  
:<b>2.</b>&nbsp;&nbsp;Die Übertragungsfunktion <i>H</i><sub>L</sub><sup>(5)</sup>(<i>p</i>) wird ebenso durch <u>die Konfiguration (4)</u> beschrieben, wie die nachfolgende Rechnung zeigt:
+
 
:$$H_{\rm L}^{(5)}(p) \hspace{0.25cm} =  \hspace{0.2cm} \frac{p/A}{(\sqrt{p/A}+\sqrt{A/p})^2}
+
'''(2)'''&nbsp; Die Übertragungsfunktion $H_{\rm L}^{(5)}(p)$ wird ebenso durch <u>die Konfiguration '''(4)'''</u> beschrieben, wie die nachfolgende Rechnung zeigt:
  =\frac{p/A}{{p/A}+2+ {A/p}}=\\
+
$$H_{\rm L}^{(5)}(p) \hspace{0.25cm} =  \hspace{0.2cm} \frac{p/A}{(\sqrt{p/A}+\sqrt{A/p})^2}
 +
  =\frac{p/A}{{p/A}+2+ {A/p}}
 
   =  \hspace{0.2cm}\frac{p^2}{p^2 + 2A \cdot p + A^2} = \frac{p^2}{(p+A)^2
 
   =  \hspace{0.2cm}\frac{p^2}{p^2 + 2A \cdot p + A^2} = \frac{p^2}{(p+A)^2
 
  }= H_{\rm L}^{(4)}(p)
 
  }= H_{\rm L}^{(4)}(p)
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
:Die beiden Nullstellen liegen bei <i>p</i><sub>o</sub> = 0, der doppelte Pol bei <i>p</i><sub>x</sub> = &ndash;<i>A</i> = &ndash;2.
+
Die doppelte Nullstelle liegt bei $p_{\rm o} = 0$, der doppelte Pol bei $p_{\rm x} = -A = -2$.
 +
 
  
:<b>3.</b>&nbsp;&nbsp;Für die Konfiguration (1) gilt:
+
'''(3)'''&nbsp; Für die Konfiguration '''(1)''' gilt:
:$$H_{\rm L}(p)  =\frac{p-2}{p+2}=\frac{p+2-4}{p+2}= 1 - \frac{4}{p+2}=1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)$$
+
$$H_{\rm L}(p)  =\frac{p-2}{p+2}=\frac{p+2-4}{p+2}= 1 - \frac{4}{p+2}=1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)  = \frac{4}{p+2}
+
\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)  = \frac{4}{p+2}
 
  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15cm}\underline{H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p =0)
 
  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15cm}\underline{H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p =0)
 
  =2}
 
  =2}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
  
:<b>4.</b>&nbsp;&nbsp;In gleicher Weise ergibt sich für die Konfiguration (2):
+
 
:$$H_{\rm L}(p)  \hspace{0.25cm} = \hspace{0.2cm}\frac{(p-2 - {\rm j} \cdot 2)(p-2 + {\rm j} \cdot 2)}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}=
+
'''(4)'''&nbsp; In gleicher Weise ergibt sich für die Konfiguration '''(2)''':
   \frac{p^2 -4\cdot p  +8 }{p^2 +4\cdot p  +8}=\\
+
$$H_{\rm L}(p)  =\frac{(p-2 - {\rm j} \cdot 2)(p-2 + {\rm j} \cdot 2)}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}=
  =  \hspace{0.2cm}\frac{p^2 +4\cdot p  +8 -8\cdot p}{p^2 -4\cdot p
+
   \frac{p^2 -4\cdot p  +8 }{p^2 +4\cdot p  +8}=
  +8}=1- \frac{8\cdot p}{p^2 +4\cdot p  +8}=1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)$$
+
    \hspace{0.2cm}\frac{p^2 +4\cdot p  +8 -8\cdot p}{p^2 +4\cdot p
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)  = 8
+
  +8} $$
 +
$$H_{\rm L}(p)  =1- \frac{8\cdot p}{p^2 +4\cdot p  +8}=1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)
 +
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)  = 8
 
  \cdot \frac{p}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}
 
  \cdot \frac{p}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
:Richtig sind <u>die beiden letzten Lösungsvorschläge</u> im Gegensatz zur Aussage 1. Während <i>H</i><sub>L</sub>(<i>p</i>) zwei konjugiert&ndash;komplexe Nullstellen aufweist, besitzt <i>H</i><sub>L</sub>'(<i>p</i>) nur eine einzige Nullstelle bei <i>p</i> = 0.
+
Richtig sind <u>die beiden letzten Lösungsvorschläge</u> im Gegensatz zur Aussage 1:
 +
* Während $H_{\rm L}(p)$ zwei konjugiert&ndash;komplexe Nullstellen aufweist,  
 +
*besitzt $H_{\rm L}'(p)$ nur eine einzige Nullstelle bei $p_{\rm o}' = 0$.
 +
 
  
:<b>5.</b>&nbsp;&nbsp;Für die Konfiguration (3) gilt:
+
'''(5)'''&nbsp; Für die Konfiguration '''(3)''' gilt:
:$$H_{\rm L}(p)  =
+
$$H_{\rm L}(p)  =
 
   \frac{p^2 }{p^2 +4\cdot p  +8}=\frac{p^2 +4\cdot p  +8 -4\cdot p  -8 }{p^2 +4\cdot p  +8}
 
   \frac{p^2 }{p^2 +4\cdot p  +8}=\frac{p^2 +4\cdot p  +8 -4\cdot p  -8 }{p^2 +4\cdot p  +8}
 
  = 1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)$$
 
  = 1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)$$
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)  = 4
+
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)  = 4
 
  \cdot \frac{p+2}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}
 
  \cdot \frac{p+2}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
:Die Nullstelle von <i>H</i><sub>L</sub>'(<i>p</i>) liegt nun bei <i>p</i> = &ndash;2, die Konstante ist <i>K</i>' = 4 &#8658; richtig ist hier <u>nur Aussage 2</u>.
+
Die Nullstelle von $H_{\rm L}'(p)$ liegt nun bei $p_{\rm o}' = -2$ . Die Konstante ist $K' = 4$ &nbsp; &#8658; &nbsp; richtig ist hier nur die <u>Aussage 2</u>.
  
:<b>6.</b>&nbsp;&nbsp;Schließlich gilt für die Konfiguration (4):
+
'''(6)'''&nbsp; Schließlich gilt für die Konfiguration '''(4)''':
:$$H_{\rm L}(p)  =  \frac{p^2 }{(p+2)^2}=\frac{p^2 +4\cdot p  +4 -4\cdot p  -4 }{p^2 +4\cdot p  +4}
+
$$H_{\rm L}(p)  =  \frac{p^2 }{(p+2)^2}=\frac{p^2 +4\cdot p  +4 -4\cdot p  -4 }{p^2 +4\cdot p  +4}
   = 1- \frac{4\cdot p  +4 }{p^2 +4\cdot p  +4}$$
+
   = 1- \frac{4\cdot p  +4 }{p^2 +4\cdot p  +4}
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)  = 4
+
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)  = 4
 
  \cdot \frac{p+1}{(p+2)^2}
 
  \cdot \frac{p+1}{(p+2)^2}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
:Richtig ist auch hier <u>der Lösungsvorschlag 2</u>. Allgemein lässt sich sagen: Durch die Partialbruchzerlegung wird die Anzahl und die Lage der Nullstellen verändert. Die Pole von <i>H</i><sub>L</sub>'(<i>p</i>) sind dagegen stets identisch mit denen von <i>H</i><sub>L</sub>(<i>p</i>).
+
Richtig ist auch hier <u>der Lösungsvorschlag 2</u>. Allgemein lässt sich sagen:  
 +
*Durch die Partialbruchzerlegung wird die Anzahl und die Lage der Nullstellen verändert.  
 +
*Die Pole von $H_{\rm L}'(p)$ sind dagegen stets identisch mit denen von $H_{\rm L}(p)$.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Version vom 13. Februar 2017, 16:45 Uhr

Einige Pol–Nullstellen–Konfigurationen

In der Grafik sind vier Vierpole durch ihre Pol–Nullstellen–Diagramme $H_{\rm L}(p)$ gegeben. Sie alle haben gemein, dass die Anzahl $Z$ der Nullstellen gleich der Anzahl $N$ der Polstellen ist. Der konstante Faktor ist jeweils $K=1$.

Im Sonderfall $Z = N$ kann zur Berechnung der Impulsantwort $h(t)$ der Residuensatz nicht direkt angewendet werden. Vielmehr muss vorher eine Partialbruchzerlegung entsprechend $$H_{\rm L}(p) =1- H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p) \hspace{0.05cm}$$ vorgenommen werden. Für die Impulsantwort gilt dann $$h(t) = \delta(t)- h\hspace{0.03cm}'(t) \hspace{0.05cm},$$ wobei $h'(t)$ die Laplace–Rücktransformierte von $H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ angibt, bei der die Bedingung $Z' < N'$ erfüllt ist.

Bei zwei der vier angegebenen Konfigurationen handelt es sich um so genannte Allpässe.

  • Darunter versteht man Vierpole, bei denen die Fourier–Spektralfunktion die Bedingung $|H(f)| = 1$   ⇒ $a(f) = 0$ erfüllt.
  • In der Zusatzaufgabe 3.4Z ist angegeben, wie die Pole und Nullstelle eines solchen Allpasses angeordnet sein müssen.

Weiterhin soll in dieser Aufgabe die $p$–Übertragungsfunktion $$H_{\rm L}^{(5)}(p) =\frac{p/A}{\left (\sqrt{p/A}+\sqrt{A/p} \right )^2} \hspace{0.05cm}$$ ⇒   „Konfiguration (5)” näher untersucht werden, die bei richtiger Wahl des Parameters $A$ durch eines der vier in der Grafik vorgegebenen Pol–Nullstellen–Diagramme dargestellt werden kann.


Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel Laplace–Rücktransformation.
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.


Fragebogen

1

Bei welchen der skizzierten Vierpole handelt es sich um Allpässe?

Konfiguration (1),
Konfiguration (2),
Konfiguration (3),
Konfiguration (4).

2

Welcher Vierpol hat die Übertragungsfunktion $H_{\rm L}^{(5)}(p)$?

Konfiguration (1),
Konfiguration (2),
Konfiguration (3),
Konfiguration (4).

3

Berechnen Sie die Funktion $H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ nach einer Partialbruchzerlegung für die Konfiguration (1). Geben Sie den Funktionswert für $p = 0$ ein.

${\rm Konfiguration}\ (1):\ \ H_L'(p = 0) \ = $

4

Berechnen Sie $H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ für Konfiguration (2). Welche Aussagen treffen hier zu?

$H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ besitzt die gleichen Nullstellen wie $H_{\rm L}(p)$.
$H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ besitzt die gleichen Polstellen wie $H_{\rm L}(p)$.
Der konstante Faktor von $H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ ist $K' = 8$.

5

Berechnen Sie HL'(p) für Konfiguration (3). Welche Aussagen treffen hier zu?

$H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ besitzt die gleichen Nullstellen wie $H_{\rm L}(p)$.
$H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ besitzt die gleichen Polstellen wie $H_{\rm L}(p)$.
Der konstante Faktor von $H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ ist $K' = 8$.

6

Berechnen Sie HL'(p) für Konfiguration (4). Welche Aussagen treffen hier zu?

$H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ besitzt die gleichen Nullstellen wie $H_{\rm L}(p)$.
$H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ besitzt die gleichen Polstellen wie $H_{\rm L}(p)$.
Der konstante Faktor von $H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p)$ ist $K' = 8$.


Musterlösung

(1)  Nach den in der Zusatzaufgabe 3.4Z angegebenen Kriterien liegt immer dann ein Allpass vor, wenn es zu jeder Polstelle $p_{\rm x} = - A + {\rm j} \cdot B$ in der linken $p$–Halbebene eine entsprechende Nullstelle $p_{\rm o} = + A + {\rm j} \cdot B$ in der rechten Halbebene gibt. $K = 1$ ist dann die Dämpfungsfunktion $a(f) = 0 \ \rm Np$   ⇒   $|H(f)| = 1$. Aus der Grafik auf der Angabenseite erkennt man, dass die beiden Konfigurationen (1) und (2) genau diese Symmetrieeigenschaften aufweisen.


(2)  Die Übertragungsfunktion $H_{\rm L}^{(5)}(p)$ wird ebenso durch die Konfiguration (4) beschrieben, wie die nachfolgende Rechnung zeigt: $$H_{\rm L}^{(5)}(p) \hspace{0.25cm} = \hspace{0.2cm} \frac{p/A}{(\sqrt{p/A}+\sqrt{A/p})^2} =\frac{p/A}{{p/A}+2+ {A/p}} = \hspace{0.2cm}\frac{p^2}{p^2 + 2A \cdot p + A^2} = \frac{p^2}{(p+A)^2 }= H_{\rm L}^{(4)}(p) \hspace{0.05cm}.$$ Die doppelte Nullstelle liegt bei $p_{\rm o} = 0$, der doppelte Pol bei $p_{\rm x} = -A = -2$.


(3)  Für die Konfiguration (1) gilt: $$H_{\rm L}(p) =\frac{p-2}{p+2}=\frac{p+2-4}{p+2}= 1 - \frac{4}{p+2}=1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) = \frac{4}{p+2} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.15cm}\underline{H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p =0) =2} \hspace{0.05cm}.$$


(4)  In gleicher Weise ergibt sich für die Konfiguration (2): $$H_{\rm L}(p) =\frac{(p-2 - {\rm j} \cdot 2)(p-2 + {\rm j} \cdot 2)}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)}= \frac{p^2 -4\cdot p +8 }{p^2 +4\cdot p +8}= \hspace{0.2cm}\frac{p^2 +4\cdot p +8 -8\cdot p}{p^2 +4\cdot p +8} $$ $$H_{\rm L}(p) =1- \frac{8\cdot p}{p^2 +4\cdot p +8}=1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p) = 8 \cdot \frac{p}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)} \hspace{0.05cm}.$$ Richtig sind die beiden letzten Lösungsvorschläge im Gegensatz zur Aussage 1:

  • Während $H_{\rm L}(p)$ zwei konjugiert–komplexe Nullstellen aufweist,
  • besitzt $H_{\rm L}'(p)$ nur eine einzige Nullstelle bei $p_{\rm o}' = 0$.


(5)  Für die Konfiguration (3) gilt: $$H_{\rm L}(p) = \frac{p^2 }{p^2 +4\cdot p +8}=\frac{p^2 +4\cdot p +8 -4\cdot p -8 }{p^2 +4\cdot p +8} = 1- H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p)$$ $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{-0.05cm}'(p) = 4 \cdot \frac{p+2}{(p+2 - {\rm j} \cdot 2)(p+2 + {\rm j} \cdot 2)} \hspace{0.05cm}.$$ Die Nullstelle von $H_{\rm L}'(p)$ liegt nun bei $p_{\rm o}' = -2$ . Die Konstante ist $K' = 4$   ⇒   richtig ist hier nur die Aussage 2.

(6)  Schließlich gilt für die Konfiguration (4): $$H_{\rm L}(p) = \frac{p^2 }{(p+2)^2}=\frac{p^2 +4\cdot p +4 -4\cdot p -4 }{p^2 +4\cdot p +4} = 1- \frac{4\cdot p +4 }{p^2 +4\cdot p +4} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}H_{\rm L}\hspace{0.05cm}'(p) = 4 \cdot \frac{p+1}{(p+2)^2} \hspace{0.05cm}.$$ Richtig ist auch hier der Lösungsvorschlag 2. Allgemein lässt sich sagen:

  • Durch die Partialbruchzerlegung wird die Anzahl und die Lage der Nullstellen verändert.
  • Die Pole von $H_{\rm L}'(p)$ sind dagegen stets identisch mit denen von $H_{\rm L}(p)$.