Aufgaben:Aufgabe 3.5: Rekursive Filter für GF(2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 106: Zeile 106:
  
 
'''(4)'''  Auf dem Angabenblatt ist die allgemeine Übertragungsfunktion eines rekursiven Filters 2. Ordnung wie folgt gegeben.  
 
'''(4)'''  Auf dem Angabenblatt ist die allgemeine Übertragungsfunktion eines rekursiven Filters 2. Ordnung wie folgt gegeben.  
 +
:$$G(D) =  \frac{a_0 + a_1 \cdot D + a_2 \cdot D^2}{1 + b_1 \cdot D + b_2 \cdot D^2} \hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Das hier betrachtete Filter ist durch die Koeffizienten $a_0 = a_2 = b_1 = b_2 = 1$ und $a_1 = 0$ bestimmt. Somit erhält man das Ergebnis entsprechend dem <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
 +
:$$G(D) =  \frac{1 +  D^2}{1 +  D + D^2} \hspace{0.05cm}. $$
 +
 +
Gleichzeitig ist aber $G(D)$ auch die $D$&ndash;Transformierte der Impulsantwort:
 +
:$$\underline{g}= (1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0 ,\hspace{0.05cm}  ...\hspace{0.05cm}) \hspace{0.15cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.15cm}
 +
{G}(D)= 1 + D + D^2 + D^4+ D^5  +...
 +
\hspace{0.1cm}. $$
 +
 +
[[Datei:P_ID2645__KC_A_3_5e.png|right|frame|$\rm GF(2)$–Polynomdivision]] Das bedeutet: Richtig ist auch der <u>Lösungsvorschlag 3</u>.
 +
 +
Zum genau gleichen Ergebnis wäre man durch Division der beiden Polynome $1 + D^2$ und $1 + D + D^2$ gekommen, wie die Berechnung zeigt.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
  
 
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^3.2 Algebraische und polynomische Beschreibung^]]
 
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^3.2 Algebraische und polynomische Beschreibung^]]

Version vom 30. November 2017, 13:11 Uhr

Rekursive Filter

Die obere der beiden dargestellten Schaltungen zeigt ein rekursives Filter zweiter Ordnung in allgemeiner Form. Mit

$$A(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} a_0 + a_1 \cdot D + a_2 \cdot D^2 \hspace{0.05cm},$$
$$B(D) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} 1 + b_1 \cdot D + b_2 \cdot D^2 $$

erhält man für die Übertragungsfunktion

$$G(D) = \frac{A(D)}{B(D)} = \frac{a_0 + a_1 \cdot D + a_2 \cdot D^2}{1 + b_1 \cdot D + b_2 \cdot D^2} \hspace{0.05cm}.$$

Zu beachten ist, dass sich alle Rechenoperationen auf ${\rm GF(2)}$ beziehen. Damit sind auch die Filterkoeffizienten $a_0, a_1, a_2, b_1$ und $b_2$ binär (entweder $0$ oder $1$).

Die untere Grafik zeigt das für die vorliegende Aufgabe spezifische Filter. Ein Filterkoeffizient ergibt sich zu $a_i = 1$, wenn die Verbindung durchgeschaltet ist $(0 ≤ i ≤ 2)$. Andernfalls ist $a_i = 0$. Die gleiche Systematik gilt für die Koeffizienten $b_1$ und $b_2$.

In den Teilaufgaben (1), ... , (3) sollen Sie für verschiedene Eingangssequenzen

  • $\underline{u} = (1, \, 0, \, 0, \, 0, \, 0, \, 0, \, 0, \, 0, \, ...)$,
  • $\underline{u} = (0, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, 1, \, ...)$,
  • $\underline{u} = (1, \, 1, \, 1, \, 0, \, 0, \, 0, \, 0, \, 0, \, ...)$


die jeweilige Ausgangssequenz $\underline{x}$ anhand der vorgegebenen Schaltung ermitteln. Es ist zu berücksichtigen:

  • Besteht die Eingangssequenz $\underline{u}$ aus einer Eins gefolgt von lauter Nullen, so bezeichnet man diese spezifische Ausgangssequenz $\underline{x}$ als die Impulsantwort $\underline{g}$, und es gilt:
$$\underline{g} \hspace{0.15cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.15cm}{G}(D)\hspace{0.05cm}. $$
  • Andernfalls ergibt sich die Ausgangssequenz als das Faltungsprodukt zwischen Eingangssequenz und Impulsantwort:
$$\underline{x} = \underline{u} * \underline{g} \hspace{0.05cm}.$$


Hinweis:

  • Die Aufgabe bezieht sich auf die letzte Seite des Kapitels Algebraische und polynomische Beschreibung.


Fragebogen

1

Welche Aussagen gelten für die Impulsantwort $\underline{g}$ des rekursiven Filters?

Es gilt $\underline{g} = (0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, ...)$.
Es gilt $\underline{g} = (1, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, ...)$.
Die Impulsantwort $\underline{g}$ ist unendlich weit ausgedehnt.

2

Es sei nun $\underline{u} = (0, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, 1)$. Welche Aussagen treffen zu?

Die Ausgangssequenz lautet: $\underline{x} = (0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, ...)$.
Die Ausgangssequenz lautet: $\underline{x} = (1, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, ...)$.
Die Ausgangssequenz $\underline{x}$ reicht bis ins Unendliche.

3

Nun gelte $\underline{u} = (1, \, 1, \, 1)$. Welche Aussagen treffen zu?

Die Ausgangssequenz $\underline{x}$ beginnt mit $(1, \, 0, \, 1)$.
Die Ausgangssequenz $\underline{x}$ beginnt mit $(1, \, 1, \, 1)$.
Die Ausgangssequenz $\underline{x}$ reicht bis ins Unendliche.

4

Welche Aussagen gelten für die Übertragungsfunktion $G(D)$?

Es gilt $G(D) = (1 + D^2)/(1 + D + D^2)$.
Es gilt $G(D) = (1 + D + D^2)/(1 + D^2)$.
Es gilt $G(D) = 1 + D + D^2 + D^4 + D^5 + D^7 + D^8 + \ ... \ $ .


Musterlösung

(1)  Die Impulsantwort $\underline{g}$ ist gleich der Ausgangssequenz $\underline{x}$ für die Eingangssequenz $\underline{u} = (1, \, 0, \, 0, \, ...)$. Anhand der Filterstruktur ergibt sich mit $w_0 = w_{–1} = 0$ sowie den Gleichungen

Impulsantwort $\underline{g}$
$$w_i \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} u_i + w_{i-1} + w_{i-2} \hspace{0.05cm},$$
$$x_i \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} w_i + w_{i-2} $$

das Ergebnis $\underline{g} = \underline{x} = (1, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, ...)$ entsprechend Lösungsvorschlag 2, wie nebenstehende Berechnung zeigt.

Man erkennt aus diesem Berechnungsschema weiter folgende Periodizitäten der Impulsantwort $\underline{g}$ (bis ins Unendliche) wegen jeweils gleicher Registerbelegung:

$$g_3 \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} g_6 = g_9 = \hspace{0.05cm}... \hspace{0.05cm}= 1 \hspace{0.05cm},$$
$$g_4 \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} g_7 = g_{10} =\hspace{0.05cm} ... \hspace{0.05cm}= 0 \hspace{0.05cm},$$
$$g_5 \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} g_8 = g_{11} =\hspace{0.05cm} ... \hspace{0.05cm}= 1 \hspace{0.05cm}.$$

Richtig ist also zusätzlich auch noch der Lösungsvorschlag 3.


(2) 
Berechnung der Ausgangssequenz $\underline{x}$
Nach ähnlichen Berechnungen wie in Teilaufgabe (1) erkennt man die Richtigkeit der Lösungsvorschläge 1 und 3. Auch die Ausgangssequenz $\underline{x}$ reicht bis ins Unendliche, und es zeigen sich wieder Periodizitäten.

Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man die um eine, drei, sechs, bzw. sieben Positionen (nach rechts) verschobenen Impulsantworten $\underline{g} = (1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, ...)$ im Galoisfeld ${\rm GF(2)}$ addiert:

$$\underline{x} \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) + $$
$$\ + \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) + $$
$$\ + \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) + $$
$$\ + \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) = $$
$$\ = \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) \hspace{0.05cm}. $$

Aufgrund der Linearität des betrachteten Systems ist dies erlaubt.


(3)  Hier wählen wir den Weg über die $D$–Transformierten:

$$\underline{u}= (\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm}) \quad \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\quad U(D) = 1+ D + D^2 \hspace{0.05cm}.$$

Mit der Übertragungsfunktion $G(D) = (1 + D^2)/(1 + D + D^2)$ erhält man somit für die $D$–Transformierte der Ausgangssequenz:

$$X(D) = {U(D)} \cdot G(D) = {1+D+D^2} \cdot \frac{1+D^2}{1+D+D^2} = 1+D^2 \hspace{0.05cm}$$

\Rightarrow \hspace{0.3cm}\underline{x} = (1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ... \hspace{0.05cm} ) \hspace{0.05cm}.

Richtig ist demnach nur der Lösungsvorschlag 1: Trotz unendlich langer Impulsantwort $\underline{g}$ ist bei dieser Eingangssequenz $\underline{u}$ die Ausgangssequenz $\underline{x}$ auf drei Bit begrenzt. Zum gleichen Ergebnis kommt man wieder durch Addition verschobener Impulsantworten:

$$\underline{x} \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} (1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) + $$
$$\ + \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) + $$
$$\ + \ \hspace{-0.2cm} (0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) = $$
$$\ = \ \hspace{-0.2cm} (1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) \hspace{0.05cm}. $$


(4)  Auf dem Angabenblatt ist die allgemeine Übertragungsfunktion eines rekursiven Filters 2. Ordnung wie folgt gegeben.

$$G(D) = \frac{a_0 + a_1 \cdot D + a_2 \cdot D^2}{1 + b_1 \cdot D + b_2 \cdot D^2} \hspace{0.05cm}.$$

Das hier betrachtete Filter ist durch die Koeffizienten $a_0 = a_2 = b_1 = b_2 = 1$ und $a_1 = 0$ bestimmt. Somit erhält man das Ergebnis entsprechend dem Lösungsvorschlag 1:

$$G(D) = \frac{1 + D^2}{1 + D + D^2} \hspace{0.05cm}. $$

Gleichzeitig ist aber $G(D)$ auch die $D$–Transformierte der Impulsantwort:

$$\underline{g}= (1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 0 \hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}0 ,\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.05cm}) \hspace{0.15cm} \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}D}\!\!\!-\!\!\bullet\hspace{0.15cm} {G}(D)= 1 + D + D^2 + D^4+ D^5 +... \hspace{0.1cm}. $$
$\rm GF(2)$–Polynomdivision
Das bedeutet: Richtig ist auch der Lösungsvorschlag 3.

Zum genau gleichen Ergebnis wäre man durch Division der beiden Polynome $1 + D^2$ und $1 + D + D^2$ gekommen, wie die Berechnung zeigt.