Aufgaben:Aufgabe 3.5: Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 33: Zeile 33:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice
+
{Berechnen Sie die halbe Augenöffnung für den AMI&ndash;Code.
|type="[]"}
+
|type="{}"}
+ correct
+
${\rm System B}: \, \ddot{o}(T_D)/2$ = { 0.45 3% } ${\rm V}$
- false
+
 
 +
{Berechnen Sie den ungünstigsten Störabstand dieses Systems.
 +
|type="{}"}
 +
${\rm System B}: \, 10 \cdot {\rm lg} \, \rho_U$ = { 7 3% } ${\rm dB}$
 +
 
 +
{Wie müssen die Schwellenwerte $E_1$ und $E_2$ gewählt werden, damit das soeben berechnete Ergebnis stimmt?
 +
|type="{}"}
 +
$E_1$ = { -0.69--0.65 } ${\rm V}$
 +
$E_2$ = { 0.67 3% } ${\rm V}$
 +
 
 +
{Berechnen Sie die halbe Augenöffnung beim Duobinär&ndash;Code.
 +
|type="{}"}
 +
${\rm System C}:  \, \ddot{o}(T_D)/2$ = { 0.67 3% } ${\rm V}$
  
{Input-Box Frage
+
{Berechnen Sie den ungünstigsten Störabstand bei Duobinärcodierung.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$xyz$ = { 5.4 3% } $ab$
+
${\rm System C}:  \, 10 \cdot {\rm lg} \, \rho_U$ = { 10.5 3% } ${\rm dB}$
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Version vom 25. Oktober 2017, 14:01 Uhr

P ID1421 Dig A 3 5.png

Betrachtet werden drei Nachrichtenübertragungssysteme, jeweils mit folgenden übereinstimmenden Eigenschaften:

  • NRZ–Rechteckimpulse mit der Amplitude $s_0 = 2 \, {\rm V}$,
  • Koaxialkabel mit charakteristischer Kabeldämpfung $a_* = 40 \, {\rm dB}$,
  • AWGN–Rauschen mit der Rauschleistungsdichte $N_0$,
  • Empfangsfilter, bestehend aus einem idealen Kanalentzerrer und einem Gaußtiefpass mit der normierten Grenzfrequenz $f_G \cdot T \approx 0.5$.
  • Schwellenwertentscheider mit optimalen Entscheiderschwellen und optimalem Detektionszeitpunkt $T_D = 0$.


Die in der Aufgabe zu untersuchenden Systemvarianten unterscheiden sich ausschließlich hinsichtlich des Übertragungscodes:

System A verwendet ein binäres bipolares redundanzfreies Sendesignal. Von diesem System sind folgende Beschreibungsgrößen bekannt:

  • Grundimpulswerte $g_0 = 1.56 \, {\rm V}$, $g_1 = g_{\rm –1} = 0.22 \, {\rm V}$, $g_2 = g_{\rm –2} = \, ... \, \approx 0$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\ddot{o}(T_{\rm D})}/{ 2} = g_{0} -g_{1}-g_{-1} = 1.12\,{\rm V} \hspace{0.05cm}.$$
  • Rauscheffektivwert $\sigma_d \approx = 0.2 \, {\rm V}$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}\rho_{\rm U} = \frac{[\ddot{o}(T_{\rm D})/2]^2}{ \sigma_d^2}\approx 31.36\,{\rm dB} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm}\rho_{\rm U} \approx 15\,{\rm dB}\hspace{0.05cm}.$$

System B verwendet AMI–Codierung. Hier treten die äußeren Symbole $"+1"$ bzw, $"–1"$ nur isoliert auf. Bei drei aufeinanderfolgenden Symbolen sind unter Anderem die zwei Folgen $" \, ... \, , \, +1, \, +1, \, +1, \, ... \,"$ und $" \, ... \, , \, +1, \, 0, \, +1, \, ..."$ nicht möglich im Gegensatz zu $" \, ... \, , \, +1, \, –1, \, +1, \, ... \,"$

System C verwendet Duobinärcode. Hier wird die alternierende Folge $" \, ... \, , \, –1, \, +1, \, –1, \, ... \,"$ durch den Code ausgeschlossen, was sich günstig auf die Augenöffnung auswirkt.

Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel 3.4. Nicht alle der hier angegebenen Zahlenwerte sind zur Lösung dieser Aufgabe erforderlich.


Fragebogen

1

Berechnen Sie die halbe Augenöffnung für den AMI–Code.

${\rm System B}: \, \ddot{o}(T_D)/2$ =

${\rm V}$

2

Berechnen Sie den ungünstigsten Störabstand dieses Systems.

${\rm System B}: \, 10 \cdot {\rm lg} \, \rho_U$ =

${\rm dB}$

3

Wie müssen die Schwellenwerte $E_1$ und $E_2$ gewählt werden, damit das soeben berechnete Ergebnis stimmt?

$E_1$ =

${\rm V}$
$E_2$ =

${\rm V}$

4

Berechnen Sie die halbe Augenöffnung beim Duobinär–Code.

${\rm System C}: \, \ddot{o}(T_D)/2$ =

${\rm V}$

5

Berechnen Sie den ungünstigsten Störabstand bei Duobinärcodierung.

${\rm System C}: \, 10 \cdot {\rm lg} \, \rho_U$ =

${\rm dB}$


Musterlösung

(1) (2) (3) (4) (5)