Aufgaben:Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.“ durch „ “)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Grafik zeigt vier einfache Filterkonfigurationen mit Tiefpass– bzw. Hochpasscharakteristik, die sich aus diskreten Bauelementen zusammensetzen.  
 
Die Grafik zeigt vier einfache Filterkonfigurationen mit Tiefpass– bzw. Hochpasscharakteristik, die sich aus diskreten Bauelementen zusammensetzen.  
  
Für die Bauelemente der Schaltungen 1 und 2 gelte:
+
Für die Bauelemente der Schaltungen $(1)$ und $(2)$ gelte:
:$$R = 100\,{\rm \Omega}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} L = 10\,{\rm \mu
+
:$$R = 100\,{\rm \Omega}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} L = 10\,{\rm µ
 
  H}\hspace{0.05cm}.$$
 
  H}\hspace{0.05cm}.$$
  
*Die Vierpol–Schaltungen (1), ... , (4) sollen durch ihre $p$–Übertragungsfunktionen $H_{\rm L}(p)$ charakterisiert werden.  
+
*Die Vierpol–Schaltungen $(1)$, ... , $(4)$ sollen durch ihre $p$–Übertragungsfunktionen  $H_{\rm L}(p)$  charakterisiert werden.  
 
*Daraus ergibt sich (bei dieser Aufgabe, nicht allgemein) der Frequenzgang entsprechend der Gleichung
 
*Daraus ergibt sich (bei dieser Aufgabe, nicht allgemein) der Frequenzgang entsprechend der Gleichung
 
:$$H(f) =  H_{\rm L}(p)\Bigg |_{\hspace{0.1cm} p\hspace{0.05cm}=\hspace{0.05cm}{\rm j \hspace{0.05cm}2\pi \it
 
:$$H(f) =  H_{\rm L}(p)\Bigg |_{\hspace{0.1cm} p\hspace{0.05cm}=\hspace{0.05cm}{\rm j \hspace{0.05cm}2\pi \it
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Laplace–Transformation_und_p–Übertragungsfunktion|Laplace–Transformation und p–Übertragungsfunktion]].
+
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel    [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Laplace–Transformation_und_p–Übertragungsfunktion|Laplace–Transformation und p–Übertragungsfunktion]].
 
   
 
   
  
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Welche Aussagen gelten für die $p$&ndash;Übertragungsfunktion eines Vierpols?
+
{Welche Aussagen gelten für die &nbsp;$p$&ndash;Übertragungsfunktion eines Vierpols?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ Für einen Tiefpass  erster Ordnung gilt: &nbsp; $H_{\rm TP}(p) = K/(p + p_{\rm x})$,
 
+ Für einen Tiefpass  erster Ordnung gilt: &nbsp; $H_{\rm TP}(p) = K/(p + p_{\rm x})$,
Zeile 37: Zeile 37:
  
  
{Wie lauten die Parameter $K$ und $p_{\rm x}$ der Übertragungsfunktion von Vierpol '''(1)'''?
+
{Wie lauten die Parameter &nbsp;$K$&nbsp; und &nbsp;$p_{\rm x}$&nbsp; der Übertragungsfunktion von Vierpol &nbsp;$(1)$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$K \ = \ $ { 1 3% }
 
$K \ = \ $ { 1 3% }
Zeile 43: Zeile 43:
  
  
{Bei welcher Frequenz  $f_{\rm G}$ ist die Leistungsübertragungsfunktion $|H(f)|^2$ gegenüber dem Maximalwert auf die Hälfte abgesunken?
+
{Bei welcher Frequenz  &nbsp;$f_{\rm G}$&nbsp; ist die Leistungsübertragungsfunktion &nbsp;$|H(f)|^2$&nbsp; gegenüber dem Maximalwert auf die Hälfte abgesunken?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$f_{\rm G} \ = \ $ { 1.59 3% } $\ \rm MHz$
 
$f_{\rm G} \ = \ $ { 1.59 3% } $\ \rm MHz$
  
  
{Welcher der beiden RC&ndash;Vierpole führt bei richtiger Wahl der Kapazität $C$ zur gleichen Übertragungsfunktion wie Vierpol '''(1)'''?
+
{Welcher der beiden RC&ndash;Vierpole führt bei richtiger Wahl der Kapazität &nbsp;$C$&nbsp; zur gleichen Übertragungsfunktion wie Vierpol '''(1)'''?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Vierpol '''(3)''',
+
+ Vierpol &nbsp;$(3)$,
- Vierpol '''(4)'''.
+
- Vierpol &nbsp;$(4)$.
  
  
{Es gelte $R = 100 \ \rm \Omega$. Wie muss dabei  $C$  gewählt werden, damit der Pol $p_{\rm x}$ mit dem des Vierpols '''(1)''' übereinstimmt?
+
{Es gelte &nbsp;$R = 100 \ \rm \Omega$. Wie muss dabei  &nbsp;$C$&nbsp; gewählt werden, damit der Pol &nbsp;$p_{\rm x}$&nbsp; mit dem des Vierpols &nbsp;$(1)$ übereinstimmt?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$C \ = \ $  { 1 3% } $\ \rm nF$
 
$C \ = \ $  { 1 3% } $\ \rm nF$

Version vom 26. November 2018, 17:59 Uhr

Betrachtete Vierpolschaltungen

Die Grafik zeigt vier einfache Filterkonfigurationen mit Tiefpass– bzw. Hochpasscharakteristik, die sich aus diskreten Bauelementen zusammensetzen.

Für die Bauelemente der Schaltungen $(1)$ und $(2)$ gelte:

$$R = 100\,{\rm \Omega}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} L = 10\,{\rm µ H}\hspace{0.05cm}.$$
  • Die Vierpol–Schaltungen $(1)$, ... , $(4)$ sollen durch ihre $p$–Übertragungsfunktionen  $H_{\rm L}(p)$  charakterisiert werden.
  • Daraus ergibt sich (bei dieser Aufgabe, nicht allgemein) der Frequenzgang entsprechend der Gleichung
$$H(f) = H_{\rm L}(p)\Bigg |_{\hspace{0.1cm} p\hspace{0.05cm}=\hspace{0.05cm}{\rm j \hspace{0.05cm}2\pi \it f}} \hspace{0.05cm}.$$




Hinweise:



Fragebogen

1

Welche Aussagen gelten für die  $p$–Übertragungsfunktion eines Vierpols?

Für einen Tiefpass erster Ordnung gilt:   $H_{\rm TP}(p) = K/(p + p_{\rm x})$,
Für einen Hochpass erster Ordnung gilt:   $H_{\rm HP}(p) = K \cdot p/(p + p_{\rm x})$.

2

Wie lauten die Parameter  $K$  und  $p_{\rm x}$  der Übertragungsfunktion von Vierpol  $(1)$?

$K \ = \ $

$p_{\rm x}\ = \ $

$\ \cdot 10^{-6}\ \rm 1/s$

3

Bei welcher Frequenz  $f_{\rm G}$  ist die Leistungsübertragungsfunktion  $|H(f)|^2$  gegenüber dem Maximalwert auf die Hälfte abgesunken?

$f_{\rm G} \ = \ $

$\ \rm MHz$

4

Welcher der beiden RC–Vierpole führt bei richtiger Wahl der Kapazität  $C$  zur gleichen Übertragungsfunktion wie Vierpol (1)?

Vierpol  $(3)$,
Vierpol  $(4)$.

5

Es gelte  $R = 100 \ \rm \Omega$. Wie muss dabei  $C$  gewählt werden, damit der Pol  $p_{\rm x}$  mit dem des Vierpols  $(1)$ übereinstimmt?

$C \ = \ $

$\ \rm nF$


Musterlösung

(1)  Es treffen beide Aussagen zu:

  • Für die beiden Vierpole gelten folgende Grenzwerte:
$$\lim_{p \hspace{0.05cm}\rightarrow \hspace{0.05cm}0} H_{\rm TP}(p)\hspace{0.2cm} = \hspace{0.1cm}\lim_{p \hspace{0.05cm}\rightarrow \hspace{0.05cm}0}\frac{K}{p + p_{\rm x}} \hspace{0.15cm} { =K /{p_{\rm x}}}, \hspace{0.2cm} \lim_{p \hspace{0.05cm}\rightarrow \hspace{0.05cm}\infty} H_{\rm TP}(p)= 0\hspace{0.05cm},$$
$$ \lim_{p \hspace{0.05cm}\rightarrow \hspace{0.05cm}0}H_{\rm HP}(p) \hspace{0.2cm} = \hspace{0.1cm}0, \hspace{0.4cm} \lim_{p \hspace{0.05cm}\rightarrow \hspace{0.05cm}\infty} H_{\rm HP}(p)= \lim_{p \hspace{0.05cm}\rightarrow \hspace{0.05cm}\infty}\frac{K\cdot p}{p + p_{\rm x}} = K \hspace{0.05cm}.$$
  • Man erkennt, dass $H_{\rm TP}(p)$ für sehr hohe Frequenzen sperrt und $H_{\rm HP}(p)$ für sehr niedrige Frequenzen.


(2)  Wir betrachten den Vierpol (1). Der Spannungsteiler liefert das Ergebnis

$$H_{\rm L}(p)= \frac { p L} {R + pL}= \frac { p } {p +{R}/{L}} \hspace{0.05cm} .$$

Es handelt sich um einen Hochpass mit dem Kennparameter $\underline {K = 1}$ und der Nullstelle bei

$$p_{\rm x}= -\frac{R}{L}= -\frac{100\,{\rm \Omega}}{10^{-5 }\,{\rm \Omega s}}\hspace{0.15cm}\underline{= -0.1} \cdot10^{-6 }\,{1}/{\rm s} \hspace{0.05cm} .$$


(3)  Zur Übertragungsfunktion kommt man mit der Substitution $p = {\rm j} \cdot 2 \pi f$:

$$H(f)= \frac { {\rm j} \cdot 2\pi \hspace{-0.05cm}f } {{\rm j} \cdot 2\pi \hspace{-0.05cm}f +p_{\rm o}}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.3cm} |H(f)|^2 = \frac { (2\pi \hspace{-0.05cm}f)^2 } {(2\pi \hspace{-0.05cm}f)^2 +p_{\rm o}^2}\hspace{0.05cm} .$$

Aus der Bedingung $|H(f_{\rm G})|^2 = 0.5 $ erhält man folgende Bestimmungsgleichung:

$$(2\pi \hspace{-0.05cm}f_{\rm G})^2 = p_{\rm o}^2 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}\hspace{0.3cm} f_{\rm G} = -\frac { p_{\rm o}} {2 \pi}= \frac { 10^{-7 }\, 1/s} {2 \pi}\hspace{0.15cm}\underline{\approx 1.59\,{\rm MHz}}\hspace{0.05cm} .$$


(4)  Richtig ist die erste Aussage:

  • Für ein Gleichsignal ist eine Kapazität $C$ ein unendlich großer Widerstand, für hohe Frequenzen wirkt $C$ wie ein Kurzschluss.
  • Daraus folgt: Der Vierpol (3) beschreibt ebenfalls einen Hochpass. Dagegen zeigen die Schaltungen 2 und 4 Tiefpassverhalten.


(5)  Die $p$–Übertragungsfunktion von Vierpol (3) lautet:

$$H_{\rm L}(p)= \frac { R } {{1}/{(pC)} + R}= \frac { p } {p +{1}/{(RC)}}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}p_{\rm x}= -{1}/(RC)\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} C = -\frac{1}{p_{\rm x} \cdot R}= \frac{-1}{-10^{-7 }\, 1/s \cdot 100\,{\rm \Omega}}\hspace{0.15cm}\underline{ = 1\,{\rm nF}} \hspace{0.05cm} .$$