Aufgaben:Aufgabe 3.2Z: Laplace und Fourier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 105: Zeile 105:
 
  d}\tau  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm L}(p) =A_{\rm L}(p)\cdot
 
  d}\tau  \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm L}(p) =A_{\rm L}(p)\cdot
 
{1}/{p} = {1}/{p}\hspace{0.05cm} ,$$
 
{1}/{p} = {1}/{p}\hspace{0.05cm} ,$$
$$B(f)  =  A(f)\cdot \left [ \frac{1}{2} \cdot{\rm \delta } (f) +
+
$$B(f)  =  A(f)\cdot \left [ {1}/{2} \cdot{\rm \delta } (f) +
 
\frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f} \right ] = {1}/{2} \cdot{\rm
 
\frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f} \right ] = {1}/{2} \cdot{\rm
 
\delta } (f) + \frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f}\hspace{0.05cm} .$$
 
\delta } (f) + \frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f}\hspace{0.05cm} .$$

Version vom 9. Februar 2017, 16:00 Uhr

Kausale Zeitfunktionen

Die Fourier–Transformation kann für jedes deterministische Signal $x(t)$ angewandt werden. Für die Spektralfunktion gilt dann:

$$X(f) = \int_{-\infty}^{ +\infty} { x(t) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}2\pi f t}}\hspace{0.1cm}{\rm d}t\hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm} .$$

Bei leistungsbegrenzten Signalen – Kennzeichen: unendlich große Energie – beinhaltet $X(f)$ auch Distributionen (Diracfunktionen).

Bei allen kausalen Signalen (und nur bei diesen) ist daneben auch die Laplace-Transformation anwendbar: $$X_{\rm L}(p) = \int_{0}^{ \infty} { x(t) \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} {\rm e}^{-p t}}\hspace{0.1cm}{\rm d}t\hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm} .$$

In der Grafik sehen Sie verschiedene kausale Zeitfunktionen, die in dieser Aufgabe behandelt werden:

  • die Diracfunktion $a(t)$,
  • die Sprungfunktion $b(t)$,
  • die Rechteckfunktion $c(t)$,
  • die Rampenfunktion $d(t)$.

Die Gesetzmäßigkeiten der Fourier–Transformation gelten meist (allerdings nicht immer) auch für die Laplace–Transformation, wobei $p ={\rm j} \cdot 2 \pi f$ zu setzen ist:

$$x(t- \tau) \quad \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}\rm L}\!\!\!-\!\!\hspace{-0.05cm}\bullet\quad X_{\rm L}(p)\cdot {\rm e}^{-p \tau}\hspace{0.05cm} ,$$
$$x(t- \tau) \quad \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.05cm}}\!\!\!-\!\!\hspace{-0.05cm}\bullet\quad X(f)\cdot {\rm e}^{-{\rm j}2\pi f \tau}\hspace{0.05cm} .$$
$$\int {x(\tau)} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau \quad \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.25cm}\rm L}\!\!\!-\!\!\hspace{-0.05cm}\bullet\quad X_{\rm L}(p)\cdot \frac{1}{p}\hspace{0.05cm} ,$$
$$\int {x(\tau)} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau \quad \circ\!\!-\!\!\!-^{\hspace{-0.05cm}}\!\!\!-\!\!\hspace{-0.05cm}\bullet\quad X(f)\cdot \left [ {1}/{2} \cdot{\rm \delta } (f) + \frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f} \right ] \hspace{0.05cm} .$$


Hinweise:


Fragebogen

1

Wie lauten die Spektraltransformationen des Signals $a(t) = \delta(t)$?

$A_{\rm L}(p) = 1$.
$A(f) = \delta(f)$.
$A(f) = 1$.

2

Wie lauten die Spektraltransformationen der Sprungfunktion $b(t) = \gamma(t)$?

$B_{\rm L}(p) = 1/p$.
$B(f) = 1/({\rm j} \cdot 2 \pi f)$
$B(f) = 1/2 \cdot \delta(f) - {\rm j}/(2 \pi f)$.

3

Wie lauten die Spektraltransformationen der Rechteckfunktion $c(t)$?

$C_{\rm L}(p) = {\rm si}(pT)$.
$C_{\rm L}(p) = [1-{\rm e}^{-pT}]/p$.
$C(f) = C_{\rm L}(p)$ mit $p = 2 \pi f$.

4

Wie lauten die Spektraltransformationen der Rampenfunktion $d(t)$??

$D_{\rm L}(p) = [1-{\rm e}^{-pT}]/(p^2T)$.
$D_{\rm L}(p) = 1-{\rm e}^{-pT}$.
$D(f) = D_{\rm L}(p)$ mit $p = 2 \pi f$.


Musterlösung

(1)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Berücksichtigt man, dass die Diracfunktion nur bei $t= 0$ ungleich $0$ ist und das Integral über den Dirac den Wert $1$ liefert, solange das Integrationsintervall den Zeitpunkt $t= 0$ einschließt, so erhält man:
$$A(f) = 1, \hspace{0.2cm}A_{\rm L}(p) = 1 \hspace{0.05cm} .$$


(2)  Richtig sind wiederum die Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Die Sprungfunktion $b(t) = \gamma(t)$ ist das Integral über die Diracfunktion $a(t) = \delta(t)$, so dass man den Integrationssatz anwenden kann:
$$b(t) = \int_{-\infty}^t {a(\tau)} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} B_{\rm L}(p) =A_{\rm L}(p)\cdot {1}/{p} = {1}/{p}\hspace{0.05cm} ,$$

$$B(f) = A(f)\cdot \left [ {1}/{2} \cdot{\rm \delta } (f) + \frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f} \right ] = {1}/{2} \cdot{\rm \delta } (f) + \frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f}\hspace{0.05cm} .$$


(3)  Richtig sind die vorgeschlagenen Alternativen 2 und 3:

  • Nachdem die (kausale) Rechteckfunktion als Differenz zweier Sprungfunktionen dargestellt werden kann, erhält man mit dem Verschiebungssatz:
$$c(t)= b(t) - b(t-T) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} C_{\rm L}(p) =B_{\rm L}(p)- B_{\rm L}(p) \cdot {\rm e}^{-p T} = {1}/{p} \cdot \left [ 1- {\rm e}^{-p T} \right ] \hspace{0.05cm} .$$
  • Da die Rechteckfunktion eine endliche Energie besitzt, gilt für das Fourierspektrum:
$$C(f) = C_{\rm L}(p)\Bigg |_{\hspace{0.1cm} p\hspace{0.05cm}=\hspace{0.05cm}{\rm j \hspace{0.05cm}2\pi \it f}} = \frac{1}{{\rm j} \cdot 2\pi f} \cdot \left [ 1- {\rm e}^{-{\rm j} \cdot 2\pi f T} \right ] \hspace{0.05cm}.$$
  • Nach einigen trigonometrischen Umformungen kann hierfür auch geschrieben werden:
$$C(f) = T \cdot {\rm si} (2 \pi f{T})+ {\rm j} \cdot \frac{{\rm cos} (2 \pi f{T})-1}{2\pi f} \hspace{0.05cm}.$$

(4)  Richtig ist der erste Lösungsvorschlag, da gilt:

$$d(t) = \frac{1}{T} \cdot \int\limits_{-\infty}^t {c(\tau)} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} D_{\rm L}(p) =C_{\rm L}(p)\cdot \frac{1}{p \cdot T} = \frac{1- {\rm e}^{-p T}}{p^2 \cdot T}\hspace{0.05cm} .$$

Da sich $d(t)$ bis ins Unendliche erstreckt, ist dagegen der einfache Zusammenhang zwischen $D_{\rm L}(p)$ und $D(f)$ entsprechend dem Lösungsvorschlag 3 nicht gegeben. $D(f)$ beinhaltet vielmehr auch eine Diracfunktion bei der Frequenz $f = 0$.