Aufgaben:Aufgabe 3.1: Spektrum des Exponentialimpulses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID494__Sig_A_3_1.png|right|Exponentialimpuls]]
+
[[Datei:P_ID494__Sig_A_3_1.png|right|frame|Exponentialimpuls]]
  
In dieser Aufgabe wird ein kausales Signal $x(t)$ betrachtet, das zum Zeitpunkt $t = 0$ sprungartig von $0$ auf $A$ ansteigt und für Zeiten $t > 0$ exponentiell mit der Zeitkonstanten $T$ abfällt:
+
In dieser Aufgabe wird ein kausales Signal  $x(t)$  betrachtet,  
 +
*das zum Zeitpunkt  $t = 0$  sprungartig von Null auf  $A$  ansteigt, und  
 +
*für Zeiten  $t > 0$  exponentiell mit der Zeitkonstanten  $T$  abfällt:
  
$$x(t) = A \cdot {\rm e}^{ - t/T} .$$
+
:$$x(t) = A \cdot {\rm e}^{ - t/T} .$$
 
   
 
   
An der Sprungstelle zum Zeitpunkt $t = 0$ gilt $x(t = 0) = A/2$.
+
An der Sprungstelle zum Zeitpunkt  $t = 0$  gilt  $x(t = 0) = A/2$.
  
 
Verwenden Sie für die numerischen Berechnungen folgende Parameter:
 
Verwenden Sie für die numerischen Berechnungen folgende Parameter:
 
   
 
   
$$A = 3 \hspace{0.1cm} {\rm V}, \hspace{0.2cm} T = 1 \hspace{0.1cm} {\rm ms} .$$
+
:$$A = 3 \hspace{0.1cm} {\rm V}, \hspace{0.4cm} T = 1 \hspace{0.1cm} {\rm ms} .$$
  
Die zu berechnende Spektralfunktion $X(f)$ wird komplex sein und kann daher  
+
Die zu berechnende Spektralfunktion  $X(f)$  wird komplex sein und kann daher  
 
*nach Real– und Imaginärteil, aber auch  
 
*nach Real– und Imaginärteil, aber auch  
 
*nach Betrag und Phase  
 
*nach Betrag und Phase  
  
dargestellt werden. Verwenden Sie die Notation:
+
 
 +
dargestellt werden. Verwenden Sie hierbei die Notation:
 
   
 
   
$$X( f ) = \left| {X( f )} \right| \cdot {\rm e}^{ - {\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \varphi( f )} .$$
+
:$$X( f ) = \left| {X( f )} \right| \cdot {\rm e}^{ - {\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \varphi( f )} .$$
 +
 
 +
 
  
''Hinweise:''  
+
''Hinweis:''  
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Signaldarstellung/Fouriertransformation_und_-rücktransformation|Fouriertransformation und -rücktransformation]].
+
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Signaldarstellung/Fouriertransformation_und_-rücktransformation|Fouriertransformation und –rücktransformation]].
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
+
  
  
Zeile 32: Zeile 37:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie die Spektralfunktion $X(f)$. Welcher Spektralwert ergibt sich bei der Frequenz $f = 0$?
+
{Berechnen Sie die Spektralfunktion&nbsp; $X(f)$.&nbsp; Welcher Spektralwert ergibt sich bei der Frequenz&nbsp; $f = 0$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\text{Re}[X(f=0)] &nbsp;= $ { 3 3% }  &nbsp;$\rm mV/Hz$
+
$\text{Re}[X(f=0)] \ = \ $ { 3 3% }  &nbsp;$\rm mV/Hz$
$\text{Im}[X(f=0)] &nbsp;= $ { 0. } &nbsp;$\rm mV/Hz$
+
$\text{Im}[X(f=0)] \ = $ { 0. } &nbsp;$\rm mV/Hz$
  
{Wie lauten der Real– und der Imaginärteil von $X(f)$ unter Verwendung von $f_0 = 1/(2\pi T)$. Welche Werte ergeben sich bei $f = f_0$?
+
{Wie lauten der Real– und der Imaginärteil von&nbsp; $X(f)$&nbsp; unter Verwendung von&nbsp; $f_0 = 1/(2\pi T)$.&nbsp; Welche Werte ergeben sich bei&nbsp; $f = f_0$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\text{Re}[X(f=f_0)] &nbsp;= $ { 1.5 3% } &nbsp;$\rm mV/Hz$
+
$\text{Re}[X(f=f_0)] \ = $ { 1.5 3% } &nbsp;$\rm mV/Hz$
$\text{Im}[X(f=f_0)] &nbsp;= $ { -1.55--1.45 } &nbsp;$\rm mV/Hz$
+
$\text{Im}[X(f=f_0)] \ = $ { -1.55--1.45 } &nbsp;$\rm mV/Hz$
  
{Berechnen Sie die Betragsfunktion $|X(f)|$. Welche Werte ergeben sich bei der Frequenz $f = f_0$ und bei sehr großen Frequenzen?
+
{Berechnen Sie die Betragsfunktion&nbsp; $|X(f)|$.&nbsp; Welche Werte ergeben sich bei der Frequenz&nbsp; $f = f_0$&nbsp; und bei sehr großen Frequenzen?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$|X(f=f_0)| &nbsp;= $ { 2.12 3% } &nbsp;$\rm mV/Hz$
+
$|X(f=f_0)| \hspace{0.25cm} = $ { 2.12 3% } &nbsp;$\rm mV/Hz$
$|X(f\rightarrow \infty)| &nbsp;= $ { 0. } &nbsp;$\rm mV/Hz$
+
$|X(f\rightarrow \infty)| \ = $ { 0. } &nbsp;$\rm mV/Hz$
  
{Berechnen Sie die Phasenfunktion $\varphi(f)$. Welche Werte ergeben sich hierfür bei der Frequenz $f = f_0$ und bei sehr großen Frequenzen?
+
{Berechnen Sie die Phasenfunktion&nbsp; $\varphi(f)$.&nbsp; Welche Werte ergeben sich hierfür bei der Frequenz&nbsp; $f = f_0$&nbsp; und bei sehr großen Frequenzen?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\varphi(f=f_0) &nbsp;= $ { 0.785 3% } &nbsp;$\rm rad$
+
$\varphi(f=f_0) \hspace{0.25cm} = $ { 0.785 3% } &nbsp;$\rm rad$
$\varphi(f \rightarrow \infty) &nbsp;=$ { 1.571 3% } &nbsp;$\rm rad$
+
$\varphi(f \rightarrow \infty) \ = \ $ { 1.571 3% } &nbsp;$\rm rad$
  
 
</quiz>
 
</quiz>
Zeile 58: Zeile 63:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.''' Mit dem ersten Fourierintegral erhält man:
+
'''(1)'''&nbsp;  Mit dem ersten Fourierintegral erhält man:
 
   
 
   
$$X( f ) = \int_0^\infty  {A \cdot {\rm e}^{ - t\left( {1/T + {\rm j \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}}2\pi f} \right)} } {\rm d}t = \left. {\frac{ { - A}}{ {1/T + {\rm j}2\pi f}} \cdot {\rm e}^{ - t\left( {1/T + {\rm j}2\pi f} \right)} } \right|_0^\infty  .$$
+
:$$X( f ) = \int_0^\infty  {A \cdot {\rm e}^{ - t\left( {1/T + {\rm j \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}}2\pi f} \right)} } {\rm d}t = \left. {\frac{ { - A}}{ {1/T + {\rm j}2\pi f}} \cdot {\rm e}^{ - t\left( {1/T + {\rm j}2\pi f} \right)} } \right|_0^\infty  .$$
  
Die obere Integralgrenze $(t \rightarrow \infty)$ ergibt $0$, die untere Grenze $(t = 0)$ den Wert $1$. Somit gilt:
+
*Die obere Integralgrenze&nbsp; $(t \rightarrow \infty)$&nbsp; ergibt Null, die untere Grenze&nbsp; $(t = 0)$&nbsp; den Wert&nbsp; $1$.&nbsp; Somit gilt:
 
   
 
   
$$X(f) = \frac{ {A \cdot T}}{ {1 + {\rm j}2\pi fT}}\hspace{0.3 cm}\Rightarrow\hspace{0.3 cm}
+
:$$X(f) = \frac{ {A \cdot T}}{ {1 + {\rm j}2\pi fT}}\hspace{0.3 cm}\Rightarrow\hspace{0.3 cm}
 
X( {f = 0}) = A \cdot T{ = 3 \cdot 10^{ - 3}\; {\rm V/Hz}} \hspace{0.15 cm}\underline{ = 3 \; {\rm mV/Hz}}.$$
 
X( {f = 0}) = A \cdot T{ = 3 \cdot 10^{ - 3}\; {\rm V/Hz}} \hspace{0.15 cm}\underline{ = 3 \; {\rm mV/Hz}}.$$
  
Bei der Frequenz $f = 0$ ist demnach das Spektrum rein reell &nbsp; &rArr; &nbsp; Imaginärteil: $0$.
+
*Bei der Frequenz&nbsp; $f = 0$&nbsp; ist demnach das Spektrum rein reell:
 +
:$$\text{Re}[X(f=0)] \hspace{0.15 cm}\underline{ = 3 \; {\rm mV/Hz}}&nbsp; \hspace{1.15 cm}\text{Im}[X(f=0)] \hspace{0.15 cm}\underline{ =0}.$$
 +
 
  
  
'''2.''' Mit den Abkürzungen $X_0 = A \cdot T$ und $f_0 = 1/(2\pi T)$ lautet die Spektralfunktion:
+
'''(2)'''&nbsp; Mit den Abkürzungen&nbsp; $X_0 = A \cdot T$&nbsp; und&nbsp; $f_0 = 1/(2\pi T)$&nbsp; lautet die Spektralfunktion:
 
   
 
   
$$X( f) = \frac{ {X_0 }}{ {1 +{\rm j} \cdot f/f_0 }} = \frac{ {X_0 }}{ {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }} \cdot \left( {1 - {\rm j} \cdot f/f_0 } \right).$$
+
:$$X( f) = \frac{ {X_0 }}{ {1 +{\rm j} \cdot f/f_0 }} = \frac{ {X_0 }}{ {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }} \cdot \left( {1 - {\rm j} \cdot f/f_0 } \right).$$
  
 
Aufgeteilt nach Real- und Imaginärteil ergibt dies:
 
Aufgeteilt nach Real- und Imaginärteil ergibt dies:
Zeile 79: Zeile 86:
 
\hspace{0.5 cm}{\mathop{\rm Im}\nolimits} [ {X(f)}] =  - \frac{ {X_0  \cdot f/f_0 }}{ {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }}.$$
 
\hspace{0.5 cm}{\mathop{\rm Im}\nolimits} [ {X(f)}] =  - \frac{ {X_0  \cdot f/f_0 }}{ {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }}.$$
  
Bei der Frequenz $f_0$ ist  
+
Bei der Frequenz&nbsp; $f_0$&nbsp; ist  
*der Realteil gleich  $X_0/2  \hspace{0.15 cm}\underline{ = 1.5 \; {\rm mV/Hz}},$
+
*der Realteil gleich&nbsp; $X_0/2  \hspace{0.15 cm}\underline{ = 1.5 \; {\rm mV/Hz}},$
*der Imaginärteil gleich $–X_0/2 \hspace{0.15 cm}\underline{ = \hspace{0.1 cm}-1.5 \; {\rm mV/Hz}}.$  
+
*der Imaginärteil gleich&nbsp; $–X_0/2 \hspace{0.15 cm}\underline{ = \hspace{0.1 cm}-1.5 \; {\rm mV/Hz}}.$  
 +
 
  
  
[[Datei:P_ID548__Sig_A_3_1_c_neu.png|right|Spektrum des Exponentialimpulses]]
+
'''(3)'''&nbsp; Der Betrag einer komplexwertigen Funktion, die als Quotient vorliegt, ist gleich dem Quotienten der Beträge von Zähler und Nenner.
'''3.''' Der Betrag einer komplexwertigen Funktion, die als Quotient vorliegt, ist gleich dem Quotienten der Beträge von Zähler und Nenner. Damit erhält man:
+
[[Datei:P_ID548__Sig_A_3_1_c_neu.png|right|frame|Betragsspektrum des Exponentialimpulses]]
 +
 +
*Damit erhält man:
 
   
 
   
$$ \left| {X( f)} \right| =\frac{ {X_0 }}{ {\left| 1 +{\rm j} \cdot f/ {f_0 } \right|}} = \frac{ {X_0 }}{{\sqrt {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 } }},$$
+
:$$ \left| {X( f)} \right| =\frac{ {X_0 }}{ {\left| 1 +{\rm j} \cdot f/ {f_0 } \right|}} = \frac{ {X_0 }}{{\sqrt {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 } }},$$
  
$$\Rightarrow \hspace{0.5 cm} \left| {X( {f = f_0} )} \right| = { {X_0 }}/{ {\sqrt 2 }}\hspace{0.15 cm}\underline{  = 2.12 \;{\rm mV/Hz}}.$$
+
:$$\Rightarrow \hspace{0.5 cm} \left| {X( {f = f_0} )} \right| = { {X_0 }}/{ {\sqrt 2 }}\hspace{0.15 cm}\underline{  = 2.12 \;{\rm mV/Hz}}.$$
 
   
 
   
Bei sehr großen Frequenzen $(f \rightarrow \infty)$ ist der Betrag <u>nahezu $0$</u> (siehe Skizze).
+
*Bei sehr großen Frequenzen&nbsp; $(f \rightarrow \infty)$&nbsp; ist der Betrag <u>nahezu Null</u> (siehe Skizze).
 +
 
  
  
'''4.''' Für die Phasenfunktion gilt allgemein:
+
'''(4)'''&nbsp; Für die Phasenfunktion gilt allgemein:
 
   
 
   
$$\varphi ( f ) = \arctan \left( {\frac{ { - {\mathop{\rm Im}\nolimits}[{X(f)} ]}}{{ {\mathop{\rm Re}\nolimits} [ {X(f)} ]}}} \right) = \arctan \left( {f/f_0 } \right).$$
+
:$$\varphi ( f ) = \arctan \left( {\frac{ { - {\mathop{\rm Im}\nolimits}[{X(f)} ]}}{{ {\mathop{\rm Re}\nolimits} [ {X(f)} ]}}} \right) = \arctan \left( {f/f_0 } \right).$$
  
Für $f = f_0$ ergibt sich $\arctan(1)= \pi /4 \hspace{0.15 cm}\underline{\approx 0.785}$, für sehr große Werte von $f$ nähert sich die Phasenfunktion dem Wert $\arctan(\infty) = \pi /2 \hspace{0.15 cm}\underline{ \approx 1.571}$ an. Beide Angaben sind im Bogenmaß („Radian”) zu verstehen.
+
*Für&nbsp; $f = f_0$&nbsp; ergibt sich&nbsp; $\arctan(1)= \pi /4 \hspace{0.15 cm}\underline{\approx 0.785}$.
 +
* Für sehr große Werte von&nbsp; $f$&nbsp; nähert sich die Phasenfunktion dem Wert&nbsp; $\arctan(\infty) = \pi /2 \hspace{0.15 cm}\underline{ \approx 1.571}$&nbsp; an.  
 +
*Beide Angaben sind im Bogenmaß („Radian”) zu verstehen.
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 21. April 2021, 14:44 Uhr

Exponentialimpuls

In dieser Aufgabe wird ein kausales Signal  $x(t)$  betrachtet,

  • das zum Zeitpunkt  $t = 0$  sprungartig von Null auf  $A$  ansteigt, und
  • für Zeiten  $t > 0$  exponentiell mit der Zeitkonstanten  $T$  abfällt:
$$x(t) = A \cdot {\rm e}^{ - t/T} .$$

An der Sprungstelle zum Zeitpunkt  $t = 0$  gilt  $x(t = 0) = A/2$.

Verwenden Sie für die numerischen Berechnungen folgende Parameter:

$$A = 3 \hspace{0.1cm} {\rm V}, \hspace{0.4cm} T = 1 \hspace{0.1cm} {\rm ms} .$$

Die zu berechnende Spektralfunktion  $X(f)$  wird komplex sein und kann daher

  • nach Real– und Imaginärteil, aber auch
  • nach Betrag und Phase


dargestellt werden. Verwenden Sie hierbei die Notation:

$$X( f ) = \left| {X( f )} \right| \cdot {\rm e}^{ - {\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \varphi( f )} .$$


Hinweis:



Fragebogen

1

Berechnen Sie die Spektralfunktion  $X(f)$.  Welcher Spektralwert ergibt sich bei der Frequenz  $f = 0$?

$\text{Re}[X(f=0)] \ = \ $

 $\rm mV/Hz$
$\text{Im}[X(f=0)] \ = \ $

 $\rm mV/Hz$

2

Wie lauten der Real– und der Imaginärteil von  $X(f)$  unter Verwendung von  $f_0 = 1/(2\pi T)$.  Welche Werte ergeben sich bei  $f = f_0$?

$\text{Re}[X(f=f_0)] \ = \ $

 $\rm mV/Hz$
$\text{Im}[X(f=f_0)] \ = \ $

 $\rm mV/Hz$

3

Berechnen Sie die Betragsfunktion  $|X(f)|$.  Welche Werte ergeben sich bei der Frequenz  $f = f_0$  und bei sehr großen Frequenzen?

$|X(f=f_0)| \hspace{0.25cm} = \ $

 $\rm mV/Hz$
$|X(f\rightarrow \infty)| \ = \ $

 $\rm mV/Hz$

4

Berechnen Sie die Phasenfunktion  $\varphi(f)$.  Welche Werte ergeben sich hierfür bei der Frequenz  $f = f_0$  und bei sehr großen Frequenzen?

$\varphi(f=f_0) \hspace{0.25cm} = \ $

 $\rm rad$
$\varphi(f \rightarrow \infty) \ = \ $

 $\rm rad$



Musterlösung

(1)  Mit dem ersten Fourierintegral erhält man:

$$X( f ) = \int_0^\infty {A \cdot {\rm e}^{ - t\left( {1/T + {\rm j \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm}}2\pi f} \right)} } {\rm d}t = \left. {\frac{ { - A}}{ {1/T + {\rm j}2\pi f}} \cdot {\rm e}^{ - t\left( {1/T + {\rm j}2\pi f} \right)} } \right|_0^\infty .$$
  • Die obere Integralgrenze  $(t \rightarrow \infty)$  ergibt Null, die untere Grenze  $(t = 0)$  den Wert  $1$.  Somit gilt:
$$X(f) = \frac{ {A \cdot T}}{ {1 + {\rm j}2\pi fT}}\hspace{0.3 cm}\Rightarrow\hspace{0.3 cm} X( {f = 0}) = A \cdot T{ = 3 \cdot 10^{ - 3}\; {\rm V/Hz}} \hspace{0.15 cm}\underline{ = 3 \; {\rm mV/Hz}}.$$
  • Bei der Frequenz  $f = 0$  ist demnach das Spektrum rein reell:
$$\text{Re}[X(f=0)] \hspace{0.15 cm}\underline{ = 3 \; {\rm mV/Hz}}  \hspace{1.15 cm}\text{Im}[X(f=0)] \hspace{0.15 cm}\underline{ =0}.$$


(2)  Mit den Abkürzungen  $X_0 = A \cdot T$  und  $f_0 = 1/(2\pi T)$  lautet die Spektralfunktion:

$$X( f) = \frac{ {X_0 }}{ {1 +{\rm j} \cdot f/f_0 }} = \frac{ {X_0 }}{ {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }} \cdot \left( {1 - {\rm j} \cdot f/f_0 } \right).$$

Aufgeteilt nach Real- und Imaginärteil ergibt dies:

$${\mathop{\rm Re}\nolimits} [ {X(f)}] = \frac{ {X_0 }}{{1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }}, \hspace{0.5 cm}{\mathop{\rm Im}\nolimits} [ {X(f)}] = - \frac{ {X_0 \cdot f/f_0 }}{ {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 }}.$$

Bei der Frequenz  $f_0$  ist

  • der Realteil gleich  $X_0/2 \hspace{0.15 cm}\underline{ = 1.5 \; {\rm mV/Hz}},$
  • der Imaginärteil gleich  $–X_0/2 \hspace{0.15 cm}\underline{ = \hspace{0.1 cm}-1.5 \; {\rm mV/Hz}}.$


(3)  Der Betrag einer komplexwertigen Funktion, die als Quotient vorliegt, ist gleich dem Quotienten der Beträge von Zähler und Nenner.

Betragsspektrum des Exponentialimpulses
  • Damit erhält man:
$$ \left| {X( f)} \right| =\frac{ {X_0 }}{ {\left| 1 +{\rm j} \cdot f/ {f_0 } \right|}} = \frac{ {X_0 }}{{\sqrt {1 + \left( {f/f_0 } \right)^2 } }},$$
$$\Rightarrow \hspace{0.5 cm} \left| {X( {f = f_0} )} \right| = { {X_0 }}/{ {\sqrt 2 }}\hspace{0.15 cm}\underline{ = 2.12 \;{\rm mV/Hz}}.$$
  • Bei sehr großen Frequenzen  $(f \rightarrow \infty)$  ist der Betrag nahezu Null (siehe Skizze).


(4)  Für die Phasenfunktion gilt allgemein:

$$\varphi ( f ) = \arctan \left( {\frac{ { - {\mathop{\rm Im}\nolimits}[{X(f)} ]}}{{ {\mathop{\rm Re}\nolimits} [ {X(f)} ]}}} \right) = \arctan \left( {f/f_0 } \right).$$
  • Für  $f = f_0$  ergibt sich  $\arctan(1)= \pi /4 \hspace{0.15 cm}\underline{\approx 0.785}$.
  • Für sehr große Werte von  $f$  nähert sich die Phasenfunktion dem Wert  $\arctan(\infty) = \pi /2 \hspace{0.15 cm}\underline{ \approx 1.571}$  an.
  • Beide Angaben sind im Bogenmaß („Radian”) zu verstehen.