Aufgaben:Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Erweiterungskörper}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Erweiterungskörper}}
  
[[Datei:P_ID2507__KC_A_2_4_neu.png|right|frame|${\rm GF}(2^2)$ in drei verschiedenen Darstellungen]]
+
[[Datei:P_ID2507__KC_A_2_4_neu.png|right|frame|Drei Darstellungsformen für  ${\rm GF}(2^2)$]]
Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper $\rm GF(2^2)$ die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten:
+
Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper  $\rm GF(2^2)$  die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten:
* die <i>Polynomdarstellung</i>,
+
* die&nbsp; '''Polynomdarstellung''',
* die <i>Koeffizientenvektordarstellung</i>,
 
* die <i>Exponentendarstellung</i>.
 
  
 +
* die&nbsp; '''Koeffizientenvektordarstellung''',
  
''Hinweise:''
+
* die&nbsp; '''Exponentendarstellung'''.
* Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper|Erweiterungskörper]].
 
* Alle notwendigen Informationen zu ${\rm GF}(2^2)$ finden Sie auf der [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper#GF.2822.29_.E2.80.93_Beispiel_eines_Erweiterungsk.C3.B6rpers| Seite 1]] dieses Kapitels.
 
  
  
  
  
 +
Hinweise:
 +
* Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel&nbsp; [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper|"Erweiterungskörper"]].
  
 +
* Alle notwendigen Informationen zu&nbsp; ${\rm GF}(2^2)$&nbsp; finden Sie auf der&nbsp; [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper#GF.2822.29_.E2.80.93_Beispiel_eines_Erweiterungsk.C3.B6rpers|"ersten Seite"]]&nbsp; dieses Kapitels.
  
 +
* In der Teilaufgabe&nbsp; '''(4)'''&nbsp; werden folgende Ausdrücke betrachtet:
 +
:$$A = z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3,$$
 +
:$$B = (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3).$$
  
  
  
  
 +
===Fragebogen===
 +
<quiz display=simple>
 +
{Welche Charakteristika erkennt man aus der Polynomdarstellung?
 +
|type="[]"}
 +
+ Die Elemente&nbsp; "$\alpha$"&nbsp; und&nbsp; "$1 + \alpha$"&nbsp; sind weder&nbsp; $0$&nbsp; noch&nbsp; $1$.
 +
+ Die Rechenoperationen erfolgen modulo&nbsp; $2$.
 +
- Die Rechenoperationen erfolgen modulo&nbsp; $4$.
 +
- Man erkennt das Ergebnis&nbsp; "$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$"&nbsp; aus der Additionstabelle.
 +
+ Man erkennt das Ergebnis&nbsp; "$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$"&nbsp; aus der Multiplikationstabelle.
 +
 +
{Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Koeffizientenvektor&ndash; und der Polynomdarstellung?&nbsp; Es gelte&nbsp; $k_0 &#8712; \{0, \, 1\}$&nbsp; und&nbsp; $k_1 &#8712; \{0, \, 1\}$.
 +
|type="()"}
 +
- "$(k_0 \ k_1)$"&nbsp; bezieht sich auf das Element&nbsp; "$k_1 \cdot \alpha + k_0$".
 +
+ "$(k_1 \ k_0)$"&nbsp; bezieht sich auf das Element&nbsp; "$k_1 \cdot \alpha + k_0$".
 +
- Zwischen beiden Darstellungen besteht keinerlei Zusammenhang.
 +
 +
{Wie hängen Polynom&ndash; und Exponentendarstellung zusammen?
 +
|type="[]"}
 +
- Es sind keine Zusammenhänge erkennbar.
 +
+ Die Elemente&nbsp; "$0$",&nbsp; "$1$"&nbsp; und&nbsp; "$\alpha$"&nbsp; sind in beiden Darstellungen gleich.
 +
+ Das Element&nbsp; "$1 + \alpha$"&nbsp; lautet in der Exponentendarstellung&nbsp; "$\alpha^2$".
 +
- Das Element&nbsp; "$\alpha^2$"&nbsp; der Exponentendarstellung steht für&nbsp; "$\alpha \cdot (1 + \alpha)$".
  
 +
{Berechnen Sie die Ausdrücke&nbsp; $A$&nbsp; und&nbsp; $B$&nbsp; nach diesen drei Darstellungsformen.&nbsp; Welche Aussagen treffen zu?
 +
|type="[]"}
 +
+ Es gilt&nbsp; $A = z_0$,
 +
- Es gilt&nbsp; $A = z_2$,
 +
+ Es gilt&nbsp; $B = z_1$,
 +
- Es gilt&nbsp; $B = z_3$.
 +
</quiz>
  
 +
===Musterlösung===
 +
{{ML-Kopf}}
 +
'''(1)'''&nbsp; Zutreffend sind die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 1, 2 und 5.&nbsp; Begründung</u>:
 +
* Wäre&nbsp; $\alpha = 0$&nbsp; oder&nbsp; $\alpha = 1$,&nbsp; so wäre das Pseudoelement&nbsp; $\alpha$&nbsp; nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen&nbsp; ${\rm GF}(2)$&ndash;Elementen&nbsp; $0$&nbsp; und&nbsp; $1$.
  
 +
* Die Modulo&ndash;2&ndash;Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle.&nbsp; Beispielsweise gilt&nbsp; $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw.
  
 +
* Aus der Multiplikationstabelle geht hervor,&nbsp; dass&nbsp; $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt&nbsp; $($3. Zeile, 3. Spalte$)$.&nbsp; Damit gilt auch
 +
:$$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0.$$
  
  
  
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 2</u>.&nbsp; So steht
 +
*"$(0 \ 1)$"&nbsp; für das Element&nbsp; "$1$",&nbsp; und
 +
 +
*"$(1 \ 0)$"&nbsp; für das Element&nbsp; "$0$".
  
  
  
  
===Fragebogen===
+
'''(3)'''&nbsp; Richtig sind die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u>:
<quiz display=simple>
+
*Es gilt&nbsp; $\alpha^0 = 1$&nbsp; und&nbsp; $\alpha^1 = \alpha$.
{Welche Charakteristika erkennt man aus der Polynomdarstellung?
+
|type="[]"}
+
*Bei dem zugrundeliegenden Polynom&nbsp; $p(x) = x^2 + x + 1$&nbsp; folgt aus&nbsp; $p(\alpha) = 0$&nbsp; weiterhin:
+ Die Elemente $\alpha$ und $1 + \alpha$ sind weder $0$ noch $1$.
+
:$$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$
+ Die Rechenoperationen erfolgen modulo $2$.
+
 
- Die Rechenoperationen erfolgen modulo $4$.
+
 
- Man erkennt &bdquo;$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$&rdquo; aus der Additionstabelle.
 
+ Man erkennt &bdquo;$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$&rdquo; aus der Multiplikationstabelle.
 
  
{Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Koeffizientenvektor&ndash; und der Polynomdarstellung? Es gelte $k_0 &#8712; \{0, \, 1\}$ und $k_1 &#8712; \{0, \, 1\}$.
+
'''(4)'''&nbsp; Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt:
|type="[]"}
+
:$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 =  \alpha \cdot \alpha + \alpha \cdot (1+\alpha) + (1+\alpha) \cdot (1+\alpha) = (1+\alpha) + (1) + (\alpha) = 0 = z_0
- $(k_0 \ k_1)$ bezieht sich auf das Element $k_1 \cdot \alpha + k_0$.
+
\hspace{0.05cm},$$
+ $(k_1 \ k_0)$ bezieht sich auf das Element $k_1 \cdot \alpha + k_0$.
+
:$$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 +  z_1 + z_2) \cdot (z_0 +  z_1 + z_3) =  (0 + 1 + \alpha) \cdot (0 + 1 + 1+ \alpha) = (1+\alpha) \cdot \alpha = 1 = z_1
- Zwischen beiden Darstellungen besteht keinerlei Zusammenhang.
+
\hspace{0.05cm}.$$
  
{Wie hängen Polynom&ndash; und Exponentialdarstellung zusammen?
+
Richtig sind demnach die&nbsp; <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>.  
|type="[]"}
 
- Es sind keine Zusammenhänge erkennbar.
 
+ Die Elemente $0, \ 1$ und $\alpha$ sind in beiden Darstellungen gleich.
 
+ Das Element $1 + \alpha$ lautet in der Exponentialdarstellung $\alpha^2$.
 
- Das Element $\alpha^2$ der Exponentialdarstellung steht für $\alpha \cdot (1 + \alpha)$.
 
  
{Berechnen Sie die Ausdrücke $A$ und $B$ nach diesen drei Darstellungsformen. Welche Aussagen treffen zu?
+
*Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung:
|type="[]"}
+
:$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = (10) \cdot (10) + (10) \cdot (11) + (11) \cdot (11) = (11) + (01) + (10) = (00) = 0 = z_0
+ Es gilt $A = z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = z_0$,
+
\hspace{0.05cm},$$
+ Es gilt $B = (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = z_1$,
+
:$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [(00) + (01) + (10)]  \cdot [(00) + (01) + (11)] =(11) \cdot (10) = (01) = z_1
- Es gilt $A = z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = z_2$,
+
\hspace{0.05cm}.$$
- Es gilt $B = (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = z_3$.
 
</quiz>
 
  
===Musterlösung===
+
*Und schließlich mit der Exponentendarstellung:
{{ML-Kopf}}
+
:$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha^1 \cdot \alpha^1 + \alpha^1 \cdot \alpha^2 + \alpha^2 \cdot \alpha^2 =
'''(1)'''&nbsp;
+
\alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0
'''(2)'''&nbsp;
+
\hspace{0.05cm},$$
'''(3)'''&nbsp;
+
:$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 +  z_1 + z_2) \cdot (z_0 +  z_1 + z_3)  =  [0 + \alpha^0 + \alpha^1]  \cdot [0 + \alpha^0 + \alpha^2] = \alpha^2 \cdot \alpha^1 = \alpha^3 = \alpha^0 = z_1
'''(4)'''&nbsp;
+
\hspace{0.05cm}.$$
'''(5)'''&nbsp;
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2022, 16:25 Uhr

Drei Darstellungsformen für  ${\rm GF}(2^2)$

Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper  $\rm GF(2^2)$  die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten:

  • die  Polynomdarstellung,
  • die  Koeffizientenvektordarstellung,
  • die  Exponentendarstellung.



Hinweise:

  • Alle notwendigen Informationen zu  ${\rm GF}(2^2)$  finden Sie auf der  "ersten Seite"  dieses Kapitels.
  • In der Teilaufgabe  (4)  werden folgende Ausdrücke betrachtet:
$$A = z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3,$$
$$B = (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3).$$



Fragebogen

1

Welche Charakteristika erkennt man aus der Polynomdarstellung?

Die Elemente  "$\alpha$"  und  "$1 + \alpha$"  sind weder  $0$  noch  $1$.
Die Rechenoperationen erfolgen modulo  $2$.
Die Rechenoperationen erfolgen modulo  $4$.
Man erkennt das Ergebnis  "$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$"  aus der Additionstabelle.
Man erkennt das Ergebnis  "$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$"  aus der Multiplikationstabelle.

2

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Koeffizientenvektor– und der Polynomdarstellung?  Es gelte  $k_0 ∈ \{0, \, 1\}$  und  $k_1 ∈ \{0, \, 1\}$.

"$(k_0 \ k_1)$"  bezieht sich auf das Element  "$k_1 \cdot \alpha + k_0$".
"$(k_1 \ k_0)$"  bezieht sich auf das Element  "$k_1 \cdot \alpha + k_0$".
Zwischen beiden Darstellungen besteht keinerlei Zusammenhang.

3

Wie hängen Polynom– und Exponentendarstellung zusammen?

Es sind keine Zusammenhänge erkennbar.
Die Elemente  "$0$",  "$1$"  und  "$\alpha$"  sind in beiden Darstellungen gleich.
Das Element  "$1 + \alpha$"  lautet in der Exponentendarstellung  "$\alpha^2$".
Das Element  "$\alpha^2$"  der Exponentendarstellung steht für  "$\alpha \cdot (1 + \alpha)$".

4

Berechnen Sie die Ausdrücke  $A$  und  $B$  nach diesen drei Darstellungsformen.  Welche Aussagen treffen zu?

Es gilt  $A = z_0$,
Es gilt  $A = z_2$,
Es gilt  $B = z_1$,
Es gilt  $B = z_3$.


Musterlösung

(1)  Zutreffend sind die  Lösungsvorschläge 1, 2 und 5.  Begründung:

  • Wäre  $\alpha = 0$  oder  $\alpha = 1$,  so wäre das Pseudoelement  $\alpha$  nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen  ${\rm GF}(2)$–Elementen  $0$  und  $1$.
  • Die Modulo–2–Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle.  Beispielsweise gilt  $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw.
  • Aus der Multiplikationstabelle geht hervor,  dass  $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt  $($3. Zeile, 3. Spalte$)$.  Damit gilt auch
$$\alpha^2 + \alpha + 1 = 0.$$


(2)  Richtig ist  Lösungsvorschlag 2.  So steht

  • "$(0 \ 1)$"  für das Element  "$1$",  und
  • "$(1 \ 0)$"  für das Element  "$0$".



(3)  Richtig sind die  Lösungsvorschläge 2 und 3:

  • Es gilt  $\alpha^0 = 1$  und  $\alpha^1 = \alpha$.
  • Bei dem zugrundeliegenden Polynom  $p(x) = x^2 + x + 1$  folgt aus  $p(\alpha) = 0$  weiterhin:
$$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$


(4)  Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt:

$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha \cdot \alpha + \alpha \cdot (1+\alpha) + (1+\alpha) \cdot (1+\alpha) = (1+\alpha) + (1) + (\alpha) = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
$$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = (0 + 1 + \alpha) \cdot (0 + 1 + 1+ \alpha) = (1+\alpha) \cdot \alpha = 1 = z_1 \hspace{0.05cm}.$$

Richtig sind demnach die  Lösungsvorschläge 1 und 2.

  • Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung:
$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = (10) \cdot (10) + (10) \cdot (11) + (11) \cdot (11) = (11) + (01) + (10) = (00) = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [(00) + (01) + (10)] \cdot [(00) + (01) + (11)] =(11) \cdot (10) = (01) = z_1 \hspace{0.05cm}.$$
  • Und schließlich mit der Exponentendarstellung:
$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha^1 \cdot \alpha^1 + \alpha^1 \cdot \alpha^2 + \alpha^2 \cdot \alpha^2 = \alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [0 + \alpha^0 + \alpha^1] \cdot [0 + \alpha^0 + \alpha^2] = \alpha^2 \cdot \alpha^1 = \alpha^3 = \alpha^0 = z_1 \hspace{0.05cm}.$$