Aufgaben:Aufgabe 2.2Z: Mittlere Codewortlänge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID2417__Inf_Z_2_2.png|right|]]
+
[[Datei:P_ID2417__Inf_Z_2_2.png|right|Tabellen zur Quellencodierung]]
:Ziel von Datenkomprimierung ist es, die Nachricht einer Quelle mit möglichst wenigen Binärzeichen darzustellen.
+
Ziel von Datenkomprimierung ist es, die Nachricht einer Quelle mit möglichst wenigen Binärzeichen darzustellen.
  
:Wir betrachten hier eine wertdiskrete Nachrichtenquelle mit dem Symbolvorrat {<b>A</b>, <b>B</b>, <b>C</b>, <b>D</b>} &nbsp;&nbsp;&#8658;&nbsp;&nbsp; Symbolumfang <i>M</i> = 4 und den Auftrittswahrscheinlichkeiten
+
Wir betrachten hier eine wertdiskrete Nachrichtenquelle mit dem Symbolvorrat $\{ A, B, C, D\}$ &nbsp;&nbsp;&#8658;&nbsp;&nbsp; Symbolumfang $M = 4$ und den Auftrittswahrscheinlichkeiten
 +
*$p_{\rm A} = p_{\rm B} = p_{\rm C} = p_{\rm D} =  1/4$ (Teilaufgabe 1),
 +
* $p_{\rm A} = 1/2, \,  p_{\rm B} = 1/4, \, p_{\rm C} = p_{\rm D} =  1/8$  (ab Teilaufgabe 2).
  
:* <i>p</i><sub>A</sub> = <i>p</i><sub>B</sub> = <i>p</i><sub>C</sub> = <i>p</i><sub>D</sub> = 1/4 (Teilaufgabe 1),
 
  
:* <i>p</i><sub>A</sub> = 1/2, <i>p</i><sub>B</sub> = 1/4, <i>p</i><sub>C</sub> = <i>p</i><sub>D</sub> = 1/8 (ab Teilaufgabe 2).
+
Vorausgesetzt wird, dass es zwischen den einzelnen Quellensymbolen keine statistischen Bindungen gibt.
  
:Vorausgesetzt wird, dass es zwischen den Quellensymbolen keine statistischen Bindungen gibt.
+
Ein Maß für die Güte eines Komprimierungsverfahrens ist die mittlere Codewortlänge $L_{\rm M}$  mit der Zusatzeinheit &bdquo;bit/Quellensymbol&rdquo;. Vorgegeben sind drei Zuordnungen. Anzumerken ist:
 +
* Jeder dieser Binärcodes C1, C2 und C3 ist für eine spezielle Quellenstatistik ausgelegt.
 +
* Alle Codes sind präfixfrei und somit ohne weitere Angabe sofort decodierbar.
  
:Ein Maß für die Güte eines Komprimierungsverfahrens ist die mittlere Codewortlänge <i>L</i><sub>M</Sub> mit der Zusatzeinheit &bdquo;bit/Quellensymbol&rdquo;. Vorgegeben sind drei Zuordnungen. Anzumerken ist:
 
  
:* Jeder dieser Binärcodes C1, C2 und C3 ist für eine spezielle Quellenstatistik ausgelegt.
+
''Hinweise:''
 
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Informationstheorie/Allgemeine_Beschreibung|Allgemeine Beschreibung der Quellencodierung]].
:* Alle codes sind präfixfrei und somit ohne weitere Angabe sofort decodierbar.
+
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes &bdquo;0&rdquo; erforderlich sein, so geben Sie bitte &bdquo;0.&rdquo; ein.
 
 
:<b>Hinweis:</b> Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel 2.1.
 
  
  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Bestimmen Sie die mittlere Codewortlänge für <i>p</i><sub>A</sub> = <i>p</i><sub>B</sub> = <i>p</i><sub>C</sub> = <i>p</i><sub>D</sub> = 1/4.
+
{Bestimmen Sie die mittlere Codewortlänge $L_{\rm M}$ für $p_{\rm A} = p_{\rm B} = p_{\rm C} = p_{\rm D} = 1/4$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$C1:\ \ L_M$ = { 2 3% } $bit/Quellensymbol$
+
$\text{C1:}\ \ L_{\rm M} \ = $ { 2 1% } $\ \rm bit/Quellensymbol$
$C2:\ \ L_M$ = { 2.25 3% } $bit/Quellensymbol$
+
$\text{C2:}\ \ L_{\rm M} \ = $ { 2.25 1% } $\ \rm bit/Quellensymbol$
$C3:\ \ L_M$ = { 2.25 3% } $bit/Quellensymbol$
+
$\text{C3:}\ \ L_{\rm M} \ = $ { 2.25 1% } $\ \rm bit/Quellensymbol$
  
  
{Welche Werte ergeben sich für <i>p</i><sub>A</Sub> = 1/2, <i>p</i><sub>B</Sub> = 1/4, <i>p</i><sub>C</sub> = <i>p</i><sub>D</sub> = 1/8.
+
{Welche Werte ergeben sich für $p_{\rm A} = 1/2, \,  p_{\rm B} = 1/4, \, p_{\rm C} = p_{\rm D} = 1/8$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$C1:\ \ L_M$ = { 2 3% } $bit/Quellensymbol$
+
$\text{C1:}\ \ L_{\rm M} \ = $ { 2 1% } $\ \rm bit/Quellensymbol$
$C2:\ \ L_M$ = { 1.75 3% } $bit/Quellensymbol$
+
$\text{C2:}\ \ L_{\rm M} \ = $ { 1.75 1% } $\ \rm bit/Quellensymbol$
$C3:\ \ L_M$ = { 2.5 3% } $bit/Quellensymbol$
+
$\text{C3:}\ \ L_{\rm M} \ = $ { 2.5 1% } $\ \rm bit/Quellensymbol$
  
  
Zeile 46: Zeile 46:
  
  
{Für die spezielle Quellenfolge <b>ADBDCBCBADCA</b> ergibt sich die Codefolge <b>001101111001100100111000</b>. Welcher Code wurde verwendet?
+
{Für die spezielle Quellensymbolfolge $\rm ADBDCBCBADCA$ ergibt sich die Codesymbolfolge $\rm 001101111001100100111000$.
 +
<br>Welcher Code wurde verwendet?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ der Code C1,
+
+ der Code '''C1''',
- der Code C2.
+
- der Code '''C2'''.
  
  
{Nach Codierung mit C3 erhält man <b>001101111001100100111000</b>. Wie lautet die zugehörige Quellensymbolfolge?
+
{Nach Codierung mit '''C3''' erhält man $\rm 001101111001100100111000$. Wie lautet die zugehörige Quellensymbolfolge?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- <b>AACDBACABADAAA ....</b>
+
- $\rm AACDBACABADAAA$ ...
+ <b>ACBCCCACAACCD ....</b>
+
+ $\rm ACBCCCACAACCD$ ...
  
  

Version vom 16. Mai 2017, 15:07 Uhr

Tabellen zur Quellencodierung

Ziel von Datenkomprimierung ist es, die Nachricht einer Quelle mit möglichst wenigen Binärzeichen darzustellen.

Wir betrachten hier eine wertdiskrete Nachrichtenquelle mit dem Symbolvorrat $\{ A, B, C, D\}$   ⇒   Symbolumfang $M = 4$ und den Auftrittswahrscheinlichkeiten

  • $p_{\rm A} = p_{\rm B} = p_{\rm C} = p_{\rm D} = 1/4$ (Teilaufgabe 1),
  • $p_{\rm A} = 1/2, \, p_{\rm B} = 1/4, \, p_{\rm C} = p_{\rm D} = 1/8$ (ab Teilaufgabe 2).


Vorausgesetzt wird, dass es zwischen den einzelnen Quellensymbolen keine statistischen Bindungen gibt.

Ein Maß für die Güte eines Komprimierungsverfahrens ist die mittlere Codewortlänge $L_{\rm M}$ mit der Zusatzeinheit „bit/Quellensymbol”. Vorgegeben sind drei Zuordnungen. Anzumerken ist:

  • Jeder dieser Binärcodes C1, C2 und C3 ist für eine spezielle Quellenstatistik ausgelegt.
  • Alle Codes sind präfixfrei und somit ohne weitere Angabe sofort decodierbar.


Hinweise:


Fragebogen

1

Bestimmen Sie die mittlere Codewortlänge $L_{\rm M}$ für $p_{\rm A} = p_{\rm B} = p_{\rm C} = p_{\rm D} = 1/4$.

$\text{C1:}\ \ L_{\rm M} \ = $

$\ \rm bit/Quellensymbol$
$\text{C2:}\ \ L_{\rm M} \ = $

$\ \rm bit/Quellensymbol$
$\text{C3:}\ \ L_{\rm M} \ = $

$\ \rm bit/Quellensymbol$

2

Welche Werte ergeben sich für $p_{\rm A} = 1/2, \, p_{\rm B} = 1/4, \, p_{\rm C} = p_{\rm D} = 1/8$?

$\text{C1:}\ \ L_{\rm M} \ = $

$\ \rm bit/Quellensymbol$
$\text{C2:}\ \ L_{\rm M} \ = $

$\ \rm bit/Quellensymbol$
$\text{C3:}\ \ L_{\rm M} \ = $

$\ \rm bit/Quellensymbol$

3

Woran erkennt man präfixfreie Codes?

Kein Codewort ist der Beginn eines anderen Codewortes.
Alle Codeworte haben gleiche Länge.

4

Für die spezielle Quellensymbolfolge $\rm ADBDCBCBADCA$ ergibt sich die Codesymbolfolge $\rm 001101111001100100111000$.
Welcher Code wurde verwendet?

der Code C1,
der Code C2.

5

Nach Codierung mit C3 erhält man $\rm 001101111001100100111000$. Wie lautet die zugehörige Quellensymbolfolge?

$\rm AACDBACABADAAA$ ...
$\rm ACBCCCACAACCD$ ...


Musterlösung

1.  Die mittlere Codewortlänge ergibt sich allgemein zu
$$L_{\rm M} = p_{\rm A} \cdot L_{\rm A} + p_{\rm B} \cdot L_{\rm B}+ p_{\rm C} \cdot L_{\rm C} + p_{\rm D} \cdot L_{\rm D} \hspace{0.05cm}.$$
Sind die vier Quellensymbole gleichwahrscheinlich (alle Wahrscheinlichkeiten genau 1/4), so kann dafür auch geschrieben werden:
$$L_{\rm M} = 1/4 \cdot [ L_{\rm A} + L_{\rm B}+ L_{\rm C} + L_{\rm D}] \hspace{0.05cm}.$$
  • Code C1:    LM = 2.00 bit/Quellensymbol,
  • Code C2:    LM = 2.25 bit/Quellensymbol,
  • Code C3:    LM = 2.25 bit/Quellensymbol.
2.  Mit der Codetabelle C1 ergibt sich unabhängig von den Symbolwahrscheinlichkeiten stets die mittlere Codewortlänge LM = 2 bit/Quellensymbol. Für die beiden anderen Codes erhält man
  • Code C2:    LM = 1/2 · 1 + 1/4 · 2 + 1/8 · 3 + 1/8 · 3 = 1.75 bit/Quellensymbol,
  • Code C3:    LM = 1/2 · 3 + 1/4 · 2 + 1/8 · 1 + 1/8 · 3 = 2.50 bit/Quellensymbol.
Man erkennt aus dem Beispiel das Prinzip: Wahrscheinliche Symbole werden durch wenige Binärsymbole dargestellt und unwahrscheinliche durch mehr. Bei gleichwahrscheinlichen Symbolen wählt man am besten auch die Codewortlängen gleich.
3.  Richtig ist Lösungsvorschlag 1. Ein Code mit einheitlicher Länge aller Codeworte ist zwar präfixfrei, aber auch andere Codes können präfixfrei sein, zum Beispiel die Codes C2 und C3.
4.  Bereits aus „00” am Anfang erkennt man, dass der Code C2 hier nicht in Frage kommt, da sonst die Quellensymbolfolge mit „AA” beginnen müsste. Tatsächlich wurde der Code C1 verwendet.
5.  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2. Der erste Lösungsvorschlag gibt die Quellensymbolfolge für den Code C2 an, wenn die Codesymbolfolge 001101111001100100111000 lauten würde.