Aufgaben:Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete}}
  
[[Datei: P_ID2583__KC_A_2_16neu.png|right|frame|Zwei unterschiedliche Codierraumschemata|]]
+
[[Datei: P_ID2583__KC_A_2_16neu.png|right|frame|Betrachtete Codierraumschemata]]
Wir gehen von einem Blockcode der Länge $n$ mit Symbolen $c_i ∈ {\rm GF}(2^m)$ aus, der bis zu $t$ Symbole korrigieren kann. Jedes mögliche Empfangswort $\underline{y}_i$ kann dann als ein Punkt in einem hochdimensionalen Raum angesehen werden. Geht man von der Basis ${\rm GF}(2) = \{0, \, 1\}$ aus, so beträgt die Dimension $n \cdot m$.
+
Wir gehen von einem Blockcode der Länge  $n$  mit Symbolen  $c_i ∈ {\rm GF}(2^m)$  aus,  der bis zu  $t$  Symbole korrigieren kann.  
 +
*Jedes mögliche Empfangswort   $\underline{y}_i$   kann dann als ein Punkt in einem hochdimensionalen Raum angesehen werden.  
  
Die Grafik zeigt einen solchen Raum in stark vereinfachender 2D–Darstellung. Die Abbildung ist wie folgt zu interpretieren:
+
*Geht man von der Basis  ${\rm GF}(2) = \{0, \, 1\}$  aus,  so beträgt die Dimension  $n \cdot m$.
* Gesendet wurde der rote Punkt $\underline{c}_j$. Alle rot umrandeten Punkte $\underline{y}_i$ in einer Hyperkugel um diesen Punkt $\underline{c}_j$ mit dem Parameter $t$ als Radius können korrigiert werden. Mit der Nomenklatur gemäß der [[Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit_und_Anwendungsgebiete#Blockfehlerwahrscheinlichkeit_f.C3.BCr_RSC_und_BDD|Grafik]] im Theorieteil gilt dann $\underline{z}_i = \underline{c}_j$  ⇒  „Die Fehlerkorrektur ist erfolgreich”.
 
  
* Bei sehr vielen Symbolfehlern kann $\underline{c}_j$ in einen blauen (oder weißblauen) Punkt $\underline{y}_j$ verfälscht werden, der zur Hyperkugel eines anderen Codewortes $\underline{c}_{k ≠ j}$ gehört. In diesem Fall trifft der Decoder eine falsche Entscheidung  ⇒  „Das Empfangswort $\underline{y}_j$ wird falsch decodiert”.
 
  
* Schließlich kann es wie in der unteren Skizze auch noch gelbe Punkte geben, die zu keiner Hyperkugel gehören  ⇒  „Das Empfangswort $\underline{y}_j$ ist nicht decodierbar”.
+
Die Grafik zeigt einen solchen Raum in vereinfachender, schematischer zweidimensionaler Darstellung.  Die Abbildung ist wie folgt zu interpretieren:
 +
# Gesendet wurde der rote Punkt&nbsp; $\underline{c}_j$.&nbsp; Alle rot umrandeten Punkte&nbsp; $\underline{y}_i$&nbsp; in einer Hyperkugel um diesen Punkt&nbsp; $\underline{c}_j$&nbsp; mit dem Parameter&nbsp; $t$&nbsp; als Radius können korrigiert werden.&nbsp; Mit der Nomenklatur gemäß der&nbsp; [[Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit_und_Anwendungsgebiete#Blockfehlerwahrscheinlichkeit_f.C3.BCr_RSC_und_BDD|$\rm Grafik$]]&nbsp; im Theorieteil gilt&nbsp; $\underline{z}_i = \underline{c}_j$ &nbsp; <br>&#8658; &nbsp; &bdquo;Die Fehlerkorrektur ist erfolgreich&rdquo;.
 +
# Bei sehr vielen Symbolfehlern kann&nbsp; $\underline{c}_j$&nbsp; in einen blauen&nbsp; $($oder weißblauen$)$&nbsp; Punkt&nbsp; $\underline{y}_j$&nbsp; verfälscht werden,&nbsp; der zur Hyperkugel eines anderen Codewortes&nbsp; $\underline{c}_{k &ne; j}$&nbsp; gehört.&nbsp; In diesem Fall trifft der Decoder eine falsche Entscheidung &nbsp; <br>&#8658; &nbsp; &bdquo;Das Empfangswort&nbsp; $\underline{y}_j$&nbsp; wird falsch decodiert&rdquo;.
 +
# Schließlich kann es wie in der unteren Skizze auch noch gelbe Punkte geben,&nbsp; die zu keiner Hyperkugel gehören &nbsp; <br>&#8658; &nbsp; &bdquo;Das Empfangswort&nbsp; $\underline{y}_j$&nbsp; ist nicht decodierbar&rdquo;.
  
  
In dieser Aufgabe sollen Sie entscheiden, welches der beiden Coderaumschemata geeignet ist zur Beschreibung der
+
In dieser Aufgabe sollen Sie entscheiden,&nbsp; welches der beiden Coderaumschemata geeignet ist zur Beschreibung von
* [[Kanalcodierung/Beispiele_bin%C3%A4rer_Blockcodes#Hamming.E2.80.93Codes|BDD&ndash;Decodierung von Hamming&ndash;Codes]] bzw.
+
* [[Kanalcodierung/Beispiele_bin%C3%A4rer_Blockcodes#Hamming.E2.80.93Codes|Bounded Distance Decoding  von Hamming&ndash;Codes]] bzw.
* [[Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit_und_Anwendungsgebiete#Blockfehlerwahrscheinlichkeit_f.C3.BCr_RSC_und_BDD|BDD&ndash;Decodierung von Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes]].
 
  
 +
* [[Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit_und_Anwendungsgebiete#Blockfehlerwahrscheinlichkeit_f.C3.BCr_RSC_und_BDD|Bounded Distance Decoding  von Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes]].
  
''Hinweis:''
+
 
* Die Aufgabe ergänzt die Thematik des Kapitels [[Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit_und_Anwendungsgebiete|Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete]] und soll signifikante Unterschiede bei der Decodierung von Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes und Hamming&ndash;Codes verdeutlichen.
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<u>Hinweise:</u>
 +
* Die Aufgabe ergänzt die Thematik des Kapitels&nbsp; [[Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit_und_Anwendungsgebiete|"Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete"]].
 +
 
 +
* Sie soll signifikante Unterschiede bei der Decodierung von Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes und Hamming&ndash;Codes verdeutlichen.
  
  
Zeile 26: Zeile 35:
 
{Welches Codierraumschema trifft für die Hamming&ndash;Codes zu?
 
{Welches Codierraumschema trifft für die Hamming&ndash;Codes zu?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
+ Codierraumschema <b>A</b>,
+
+ Codierraumschema &nbsp;$\rm A$,
- Codierraumschema <b>B</b>.
+
- Codierraumschema &nbsp;$\rm B$.
  
{Welche Aussage gilt für die Wahrscheinlichkeit, dass bei Hamming&ndash;Codierung ein Empfangswort $\underline{y}$ nicht decodiert werden kann?
+
{Welche Aussage gilt für die Wahrscheinlichkeit,&nbsp; dass bei Hamming&ndash;Codierung ein Empfangswort&nbsp; $\underline{y}$&nbsp; nicht decodiert werden kann?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Die Wahrscheinlichkeit ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \ ist \ nicht \ decodierbar)$ ist exakt $0$.
+
+ Die Wahrscheinlichkeit&nbsp; ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm}ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$&nbsp; ist exakt Null.
- ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \ ist \ nicht \ decodierbar)$ ist ungleich $0$, aber vernachlässigbar.  
+
- ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$&nbsp; ist ungleich Null, aber vernachlässigbar.  
- Es gilt ${\rm Pr}(\underline{y} {\rm \ ist \ nicht \ decodierbar}) > {\rm Pr}(\underline{y} \rm \ wird \ falsch \ decodiert)$.
+
- Es gilt&nbsp; ${\rm Pr}(\underline{y} {\rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar}) > {\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} wird \hspace{0.15cm} falsch \hspace{0.15cm} decodiert)$.
  
 
{Welches Codierraumschema trifft für die Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes zu?
 
{Welches Codierraumschema trifft für die Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes zu?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
- Codierraumschema <b>A</b>,
+
- Codierraumschema &nbsp;$\rm A$,
+ Codierraumschema <b>B</b>.
+
+ Codierraumschema &nbsp;$\rm B$.
  
{Welche Aussage gilt für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Empfangswort $\underline{y}$ nach Reed&ndash;Solomon&ndash;Codierung nicht decodiert werden kann?
+
{Welche Aussage gilt für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Empfangswort&nbsp; $\underline{y}$&nbsp; nach Reed&ndash;Solomon&ndash;Codierung nicht decodiert werden kann?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Die Wahrscheinlichkeit ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \ ist \ nicht \ decodierbar)$ ist exakt $0$.
+
- Die Wahrscheinlichkeit&nbsp; ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm}ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$&nbsp; ist exakt Null.
- ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \ ist \ nicht \ decodierbar)$ ist ungleich $0$, aber vernachlässigbar.  
+
- ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$&nbsp; ist ungleich Null, aber vernachlässigbar.  
+ Es gilt ${\rm Pr}(\underline{y} {\rm \ ist \ nicht \ decodierbar}) > {\rm Pr}(\underline{y} \rm \ wird \ falsch \ decodiert)$.
+
+ Es gilt&nbsp; ${\rm Pr}(\underline{y} {\rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar}) > {\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} wird \hspace{0.15cm} falsch \hspace{0.15cm} decodiert)$.
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Das Codierraumschema <b>A</b> beschreibt einen perfekten Code. Da jeder Hamming&ndash;Code $(n, \, k, \, 3)$ ein perfekter Code ist, gilt <u>Antwort 1</u>. Bei diesen gibt es insgesamt $2^n$ mögliche Empfangsworte $\underline{y}_i$, die bei der Syndromdecodierung einem von $2^k$ möglichen Codeworten $\underline{c}_j$ zugeordnet werden. Aufgrund der HC&ndash;Eigenschaft $d_{\rm min} = 3$ haben alle Kugeln im $n$&ndash;dimensionalen Raum den Radius $t = 1$. In allen Kugeln gibt es somit $2^{n-k}$ Punkte, zum Beispiel
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig ist der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 1</u>,&nbsp; da das Codierraumschema &nbsp;$\rm A$&nbsp; einen perfekten Code beschreibt und jeder Hamming&ndash;Code $(n, \, k, \, 3)$&nbsp; ein perfekter Code ist:
* <span style="color: rgb(204, 0, 0);"><b>HC (7, 4, 3)</b></span>: Einen Punkt für die fehlerfreie Übertragung und sieben Punkte für einen Bitfehler &nbsp;&#8658;&nbsp; $1 + 7 = 8 = 2^3 = 2^{7-4}$.
+
*Bei einem jeden Hamming&ndash;Code $(n, \, k, \, 3)$&nbsp; gibt es insgesamt&nbsp; $2^n$&nbsp; mögliche Empfangsworte&nbsp; $\underline{y}_i$,&nbsp; die bei der Syndromdecodierung einem von&nbsp; $2^k$&nbsp; möglichen Codeworten&nbsp; $\underline{c}_j$&nbsp; zugeordnet werden.
* <span style="color: rgb(204, 0, 0);"><b>HC (15, 11, 3)</b></span>: Auch hier wieder einen Punkt für die fehlerfreie Übertragung und nun 15 Punkte für einen Bitfehler &nbsp;&#8658;&nbsp; $1 + 15 = 16 = 2^4 = 2^{15-11}$.
+
 +
*Aufgrund der&nbsp; HC&ndash;Eigenschaft $d_{\rm min} = 3$&nbsp; haben alle Kugeln im&nbsp; $n$&ndash;dimensionalen Raum den Radius&nbsp; $t = 1$.&nbsp; In allen Kugeln gibt es somit&nbsp; $2^{n-k}$&nbsp; Punkte,&nbsp; zum Beispiel
 +
:* $\text{HC (7, 4, 3)}$: &nbsp; einen Punkt für die fehlerfreie Übertragung und sieben Punkte für einen Bitfehler &nbsp; &#8658; &nbsp; $1 + 7 = 8 = 2^3 = 2^{7-4}$.
 +
:* $\text{HC (15, 11, 3)}$: &nbsp; einen Punkt für die fehlerfreie Übertragung und nun fünfzehn Punkte für einen Bitfehler &nbsp; &#8658; &nbsp; $1 + 15 = 16 = 2^4 = 2^{15-11}$.
  
 +
<u>Hinweis:</u> &nbsp;Da der Hamming&ndash;Code ein Binärcode ist,&nbsp; hat hier der Coderaum die Dimension&nbsp; $n$.
  
''Hinweis:'' Da der Hamming&ndash;Code ein Binärcode ist, hat hier der Coderaum die Dimension $n$.
 
  
  
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist <u>Antwort 1</u>. Im grauen Bereich außerhalb von &bdquo;Kugeln&rdquo; gibt es bei einem perfekten Code keinen einzigen Punkt, wie die Rechnung zur Teilaufgabe (1) gezeigt hat.  
+
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist die&nbsp; <u>Antwort 1</u>:
 +
*Im grauen Bereich außerhalb von &bdquo;Kugeln&rdquo; gibt es bei einem perfekten Code keinen einzigen Punkt.
  
 +
*Dies wurde auch in der Rechnung zur Teilaufgabe&nbsp; '''(1)'''&nbsp; gezeigt.
  
'''(3)'''&nbsp; Die Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes werden durch das Codierraumschema <b>B</b> beschrieben &nbsp;&#8658;&nbsp; <u>Antwort 2</u>. Hier gibt es zahlreiche gelbe Punkte im grauen Bereich, also Punkte die bei <i>Bounded Distance Decoding</i> (BDD) keiner Kugel zugeordnet werden können.
 
  
Betrachten wir beispielweise den $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$ mit den Codeparametern $n = 7, \, k = 3$ und $t = 2$, so gibt es hier insgesamt $8^7 = 2097152$ Punkte und $8^3 = 512$ Hyperkugeln. Wäre dieser Code perfekt, so müsste es also innerhalb jeder Kugel $8^4 = 4096$ Punkte geben. Es gilt aber:
+
 
:$${\rm Pr(\underline{\it y}_{\it i} \hspace{0.15cm}liegt\hspace{0.15cm} innerhalb\hspace{0.15cm} der\hspace{0.15cm} roten\hspace{0.15cm} Kugel)}  
+
'''(3)'''&nbsp; Die Reed&ndash;Solomon&ndash;Codes werden durch das Codierraumschema &nbsp;$\rm B$&nbsp; beschrieben &nbsp;&#8658;&nbsp; <u>Antwort 2</u>.
= {\rm Pr}(f \le t) =$$
+
*Hier gibt es zahlreiche gelbe Punkte im grauen Bereich,&nbsp; also Punkte die bei&nbsp; "Bounded Distance Decoding"&nbsp; keiner Kugel zugeordnet werden können.
:$$= {\rm Pr}(f = 0)+ {\rm Pr}(f = 1)+{\rm Pr}(f = 2) =1 + {7 \choose 1} \cdot 7 + {7 \choose 2} \cdot 7^2 = 1079  
+
 
 +
*Betrachten wir beispielweise den&nbsp; $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$&nbsp; mit den Codeparametern&nbsp; $n = 7, \, k = 3$ und $t = 2$,&nbsp; so gibt es hier insgesamt&nbsp; $8^7 = 2097152$&nbsp; Punkte und&nbsp; $8^3 = 512$&nbsp; Hyperkugeln.
 +
 +
*Wäre dieser Code perfekt,&nbsp; so müsste es also innerhalb jeder Kugel&nbsp; $8^4 = 4096$&nbsp; Punkte geben.&nbsp; Es gilt aber:
 +
:$${\rm Pr}(\underline{\it y}_{\it i} {\rm \hspace{0.1cm}liegt\hspace{0.1cm} innerhalb\hspace{0.1cm} der\hspace{0.1cm} roten\hspace{0.1cm} Kugel)}  
 +
= {\rm Pr}(f \le t) = {\rm Pr}(f = 0)+ {\rm Pr}(f = 1)+{\rm Pr}(f = 2) =1 + {7 \choose 1} \cdot 7 + {7 \choose 2} \cdot 7^2 = 1079  
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
Für ${\rm Pr}(f = 1)$ ist berücksichtigt, dass es &bdquo;$7 \rm \ über \ 1$&rdquo; $= 7$ Fehlerpositionen geben kann, und für jede Fehlerposition auch 7 unterschiedliche Fehlerwerte. Entsprechendes ist auch für ${\rm Pr}(f = 2)$ berücksichtigt.
+
*Für&nbsp; ${\rm Pr}(f = 1)$&nbsp; ist berücksichtigt,&nbsp; dass es&nbsp; "$7 \rm \ über \ 1$"&nbsp; $= 7$&nbsp; Fehlerpositionen geben kann,&nbsp; und für jede Fehlerposition auch sieben unterschiedliche Fehlerwerte.&nbsp; Entsprechendes ist auch für&nbsp; ${\rm Pr}(f = 2)$&nbsp; berücksichtigt.
  
  
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist hier die <u>Antwort 3</u>. Ein Punkt im grauen Niemandsland wird mit weniger Symbolfehlern erreicht als ein Punkt in einer anderen Hyperkugel. Für lange Codes wird in der Literatur eine obere Schranke für die Verfälschungswahrscheinlichkeit angegeben:
+
 
:$${\rm Pr(\underline{\it y}_{\it i} \hspace{0.15cm}wird\hspace{0.15cm} falsch\hspace{0.15cm} decodiert)}  
+
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist die&nbsp; <u>Antwort 3</u>:
 +
*Ein Punkt im grauen Niemandsland wird mit weniger Symbolfehlern erreicht als ein Punkt in einer anderen Hyperkugel.
 +
 +
*Für lange Codes wird in der Literatur eine obere Schranke für die Verfälschungswahrscheinlichkeit angegeben:
 +
 
 +
:$${\rm Pr}(\underline{y}_{i} {\rm \hspace{0.15cm}wird\hspace{0.15cm} falsch\hspace{0.15cm} decodiert)}  
 
= {\rm Pr}(\underline{z} \ne \underline{c}) \le \frac{1}{t\hspace{0.05cm}!}
 
= {\rm Pr}(\underline{z} \ne \underline{c}) \le \frac{1}{t\hspace{0.05cm}!}
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
+
*Für den&nbsp; ${\rm RSC} \, (225, \, 223, \, 33)_{256} \ \Rightarrow \ t = 16$&nbsp; liefert diese obere Schranke den Wert&nbsp; $1/(16!) < 10^{-14}$.
Für den $\rm RSC \, (225, \, 223, \, 33)_{256} \ \Rightarrow \ t = 16$ liefert diese obere Schranke den Wert $1/(16!) < 10^{-14}$.
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
  
  
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^2.6 Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete^]]
+
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^2.6 RSC&ndash;Fehlerwahrscheinlichkeit^]]

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 18:27 Uhr

Betrachtete Codierraumschemata

Wir gehen von einem Blockcode der Länge  $n$  mit Symbolen  $c_i ∈ {\rm GF}(2^m)$  aus,  der bis zu  $t$  Symbole korrigieren kann.

  • Jedes mögliche Empfangswort   $\underline{y}_i$   kann dann als ein Punkt in einem hochdimensionalen Raum angesehen werden.
  • Geht man von der Basis  ${\rm GF}(2) = \{0, \, 1\}$  aus,  so beträgt die Dimension  $n \cdot m$.


Die Grafik zeigt einen solchen Raum in vereinfachender, schematischer zweidimensionaler Darstellung.  Die Abbildung ist wie folgt zu interpretieren:

  1. Gesendet wurde der rote Punkt  $\underline{c}_j$.  Alle rot umrandeten Punkte  $\underline{y}_i$  in einer Hyperkugel um diesen Punkt  $\underline{c}_j$  mit dem Parameter  $t$  als Radius können korrigiert werden.  Mit der Nomenklatur gemäß der  $\rm Grafik$  im Theorieteil gilt  $\underline{z}_i = \underline{c}_j$  
    ⇒   „Die Fehlerkorrektur ist erfolgreich”.
  2. Bei sehr vielen Symbolfehlern kann  $\underline{c}_j$  in einen blauen  $($oder weißblauen$)$  Punkt  $\underline{y}_j$  verfälscht werden,  der zur Hyperkugel eines anderen Codewortes  $\underline{c}_{k ≠ j}$  gehört.  In diesem Fall trifft der Decoder eine falsche Entscheidung  
    ⇒   „Das Empfangswort  $\underline{y}_j$  wird falsch decodiert”.
  3. Schließlich kann es wie in der unteren Skizze auch noch gelbe Punkte geben,  die zu keiner Hyperkugel gehören  
    ⇒   „Das Empfangswort  $\underline{y}_j$  ist nicht decodierbar”.


In dieser Aufgabe sollen Sie entscheiden,  welches der beiden Coderaumschemata geeignet ist zur Beschreibung von




Hinweise:

  • Sie soll signifikante Unterschiede bei der Decodierung von Reed–Solomon–Codes und Hamming–Codes verdeutlichen.


Fragebogen

1

Welches Codierraumschema trifft für die Hamming–Codes zu?

Codierraumschema  $\rm A$,
Codierraumschema  $\rm B$.

2

Welche Aussage gilt für die Wahrscheinlichkeit,  dass bei Hamming–Codierung ein Empfangswort  $\underline{y}$  nicht decodiert werden kann?

Die Wahrscheinlichkeit  ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm}ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$  ist exakt Null.
${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$  ist ungleich Null, aber vernachlässigbar.
Es gilt  ${\rm Pr}(\underline{y} {\rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar}) > {\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} wird \hspace{0.15cm} falsch \hspace{0.15cm} decodiert)$.

3

Welches Codierraumschema trifft für die Reed–Solomon–Codes zu?

Codierraumschema  $\rm A$,
Codierraumschema  $\rm B$.

4

Welche Aussage gilt für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Empfangswort  $\underline{y}$  nach Reed–Solomon–Codierung nicht decodiert werden kann?

Die Wahrscheinlichkeit  ${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm}ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$  ist exakt Null.
${\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar)$  ist ungleich Null, aber vernachlässigbar.
Es gilt  ${\rm Pr}(\underline{y} {\rm \hspace{0.15cm} ist \hspace{0.15cm} nicht \hspace{0.15cm} decodierbar}) > {\rm Pr}(\underline{y} \rm \hspace{0.15cm} wird \hspace{0.15cm} falsch \hspace{0.15cm} decodiert)$.


Musterlösung

(1)  Richtig ist der  Lösungsvorschlag 1,  da das Codierraumschema  $\rm A$  einen perfekten Code beschreibt und jeder Hamming–Code $(n, \, k, \, 3)$  ein perfekter Code ist:

  • Bei einem jeden Hamming–Code $(n, \, k, \, 3)$  gibt es insgesamt  $2^n$  mögliche Empfangsworte  $\underline{y}_i$,  die bei der Syndromdecodierung einem von  $2^k$  möglichen Codeworten  $\underline{c}_j$  zugeordnet werden.
  • Aufgrund der  HC–Eigenschaft $d_{\rm min} = 3$  haben alle Kugeln im  $n$–dimensionalen Raum den Radius  $t = 1$.  In allen Kugeln gibt es somit  $2^{n-k}$  Punkte,  zum Beispiel
  • $\text{HC (7, 4, 3)}$:   einen Punkt für die fehlerfreie Übertragung und sieben Punkte für einen Bitfehler   ⇒   $1 + 7 = 8 = 2^3 = 2^{7-4}$.
  • $\text{HC (15, 11, 3)}$:   einen Punkt für die fehlerfreie Übertragung und nun fünfzehn Punkte für einen Bitfehler   ⇒   $1 + 15 = 16 = 2^4 = 2^{15-11}$.

Hinweis:  Da der Hamming–Code ein Binärcode ist,  hat hier der Coderaum die Dimension  $n$.


(2)  Richtig ist die  Antwort 1:

  • Im grauen Bereich außerhalb von „Kugeln” gibt es bei einem perfekten Code keinen einzigen Punkt.
  • Dies wurde auch in der Rechnung zur Teilaufgabe  (1)  gezeigt.


(3)  Die Reed–Solomon–Codes werden durch das Codierraumschema  $\rm B$  beschrieben  ⇒  Antwort 2.

  • Hier gibt es zahlreiche gelbe Punkte im grauen Bereich,  also Punkte die bei  "Bounded Distance Decoding"  keiner Kugel zugeordnet werden können.
  • Betrachten wir beispielweise den  $\rm RSC \, (7, \, 3, \, 5)_8$  mit den Codeparametern  $n = 7, \, k = 3$ und $t = 2$,  so gibt es hier insgesamt  $8^7 = 2097152$  Punkte und  $8^3 = 512$  Hyperkugeln.
  • Wäre dieser Code perfekt,  so müsste es also innerhalb jeder Kugel  $8^4 = 4096$  Punkte geben.  Es gilt aber:
$${\rm Pr}(\underline{\it y}_{\it i} {\rm \hspace{0.1cm}liegt\hspace{0.1cm} innerhalb\hspace{0.1cm} der\hspace{0.1cm} roten\hspace{0.1cm} Kugel)} = {\rm Pr}(f \le t) = {\rm Pr}(f = 0)+ {\rm Pr}(f = 1)+{\rm Pr}(f = 2) =1 + {7 \choose 1} \cdot 7 + {7 \choose 2} \cdot 7^2 = 1079 \hspace{0.05cm}.$$
  • Für  ${\rm Pr}(f = 1)$  ist berücksichtigt,  dass es  "$7 \rm \ über \ 1$"  $= 7$  Fehlerpositionen geben kann,  und für jede Fehlerposition auch sieben unterschiedliche Fehlerwerte.  Entsprechendes ist auch für  ${\rm Pr}(f = 2)$  berücksichtigt.


(4)  Richtig ist die  Antwort 3:

  • Ein Punkt im grauen Niemandsland wird mit weniger Symbolfehlern erreicht als ein Punkt in einer anderen Hyperkugel.
  • Für lange Codes wird in der Literatur eine obere Schranke für die Verfälschungswahrscheinlichkeit angegeben:
$${\rm Pr}(\underline{y}_{i} {\rm \hspace{0.15cm}wird\hspace{0.15cm} falsch\hspace{0.15cm} decodiert)} = {\rm Pr}(\underline{z} \ne \underline{c}) \le \frac{1}{t\hspace{0.05cm}!} \hspace{0.05cm}.$$
  • Für den  ${\rm RSC} \, (225, \, 223, \, 33)_{256} \ \Rightarrow \ t = 16$  liefert diese obere Schranke den Wert  $1/(16!) < 10^{-14}$.