Aufgaben:Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes}}
  
[[Datei:P_ID2536__KC_Z_2_8.png|right|frame|$\rm GF(2^3)$: Unvollständige Additions– und Multiplikationstabellen]]
+
[[Datei:P_ID2536__KC_Z_2_8.png|right|frame|$\rm GF(2^3)$:  Unvollständige Additions– und Multiplikationstabellen]]
Die Grafik zeigt die Additions– und Multiplikationstabelle für den endlichen Körper $\rm GF(2^3)$. Die Tabellen sind nicht vollständig. Einige Felder sollen Sie ergänzen.
+
Die Grafik zeigt die Additions– und Multiplikationstabelle für den endlichen Körper  $\rm GF(2^3)$.  Die Tabellen sind nicht vollständig.  Einige (farblich hervorgehobene) Felder sollen Sie ergänzen.
  
Die Elemente sind sowohl in der Exponentendarstellung (mit roter Beschriftung, links und oben) als auch in der Koeffizientendarstellung (graue Schrift, rechts und unten) angegeben. Aus dieser Zuordnung erkennt man bereits das zugrunde liegende irreduzible Polynom $p(\alpha)$.
+
Die Elemente sind sowohl  
 +
*in der Exponentendarstellung  $($mit roter Beschriftung,  links und oben$)$  als auch  
 +
*in der Koeffizientendarstellung  $($graue Schrift,  rechts und unten$)$ 
  
Additionen (und Subtraktionen) führt man am besten in der Koeffizientendarstellung (oder mit den damit fest verknüpften Polynomen) durch. Für Multiplikationen ist dagegen die Exponentendarstellung günstiger.
 
  
''Hinweis:''
+
angegeben.  Aus dieser Zuordnung erkennt man bereits das zugrunde liegende irreduzible Polynom  $p(\alpha)$.  
* Die Aufgabe bezieht sich auf die Thematik der Kapitel [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper| Erweiterungskörper]] und [[Kanalcodierung/Definition_und_Eigenschaften_von_Reed%E2%80%93Solomon%E2%80%93Codes| Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes]].
 
  
 +
*Additionen  $($und Subtraktionen$)$  führt man am besten in der Koeffizientendarstellung  $($oder mit den damit fest verknüpften Polynomen$)$  durch.
  
 +
*Für Multiplikationen ist dagegen die Exponentendarstellung günstiger.
  
  
 +
 +
 +
 +
Hinweise:
 +
* Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Kanalcodierung/Definition_und_Eigenschaften_von_Reed%E2%80%93Solomon%E2%80%93Codes| "Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes"]].
 +
 +
* Bezug genommen wird aber auch auf das Kapitel  [[Kanalcodierung/Erweiterungsk%C3%B6rper| "Erweiterungskörper"]].
  
  
Zeile 19: Zeile 28:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Für welches Element steht &bdquo;$
+
{Für welches Element steht das&nbsp; "$\rm A$"&nbsp; in der Additionstabelle?
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ correct
+
+ $\rm A = 0$,
- false
+
- $\rm A = 1$,
 +
- $\rm A = \alpha^1$,
  
{Multiple-Choice
+
{Für welches Element steht das&nbsp; "$\rm B$"&nbsp; in der Additionstabelle?
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ correct
+
- $\rm B = 0$,
- false
+
- $\rm B = 1$,
 +
+ $\rm B = \alpha^1$.
  
{Multiple-Choice
+
{Für welches Element steht das&nbsp; "$\rm C$"&nbsp; in der Additionstabelle?
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ correct
+
- $\rm C = \alpha^2$,
- false
+
- $\rm C = \alpha^3$,
 +
+ $\rm C = \alpha^4$.
  
{Multiple-Choice
+
{Für welches Element steht das&nbsp; "$\rm D$"&nbsp; in der Additionstabelle?
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ correct
+
+ $\rm D = \alpha^2$,
- false
+
- $\rm D = \alpha^3$,
 +
- $\rm D = \alpha^4$.
  
{Multiple-Choice
+
{Welche Zuordnungen gelten in der Multiplikationstabelle?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ correct
+
+ $\rm E = \alpha^5$,
- false
+
+ $\rm F = \alpha^1$,
 +
+ $\rm G = \alpha^6$.
  
{Multiple-Choice
+
{Welches irreduzible Polynom liegt diesen Tabellen zugrunde?
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ correct
+
- $p(\alpha) = \alpha^2 + \alpha + 1$,
- false
+
- $p(\alpha) = \alpha^3 + \alpha^2 + 1$,
 +
+ $p(\alpha) = \alpha^3 + \alpha + 1$.
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp;  
+
'''(1)'''&nbsp; Die Addition eines jeden Elements eines Erweiterungskörpers,&nbsp; der auf&nbsp; $\rm GF(2)$&nbsp; basiert,&nbsp; mit sich selbst ergibt stets&nbsp; $0$,&nbsp; wie man anhand der Koeffizientendarstellung leicht erkennt,&nbsp; zum Beispiel:
'''(2)'''&nbsp;  
+
:$$\alpha^3 + \alpha^3 = (011) + (011) = (000) = 0
'''(3)'''&nbsp;  
+
\hspace{0.05cm}.$$
'''(4)'''&nbsp;  
+
 
'''(5)'''&nbsp;  
+
*Das heißt: &nbsp; "$\rm A$"&nbsp; steht für das Nullelement &nbsp; &#8658; &nbsp; <u>Lösungsvorschlag 1</u>.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; "$\rm B$"&nbsp; ist das Ergebnis der Addition von&nbsp; $\alpha^5$&nbsp; und&nbsp; $\alpha^6$ &nbsp; &#8658; &nbsp; <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
 +
:$$\alpha^5 + \alpha^6 = (111) + (101) = (010) = \alpha^1 \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
*Man hätte dieses Ergebnis auch einfacher finden können,&nbsp; da in jeder Zeile und Spalte jedes Element genau einmal vorkommt.
 +
 +
*Nachdem&nbsp; $\rm A = 0$&nbsp; festliegt,&nbsp; fehlt in der letzten Zeile und der letzten Spalte genau nur noch das Element&nbsp; $\alpha^1$.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; "$\rm C$"&nbsp; ist das Ergebnis der Summe von&nbsp; $\alpha^1$&nbsp; und&nbsp; $\alpha^2$ &nbsp; &#8658; &nbsp; <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
 +
:$$\alpha^1 + \alpha^2 = (010) + (100) = (110) = \alpha^4 \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; "$\rm D$"&nbsp; ist das Ergebnis von&nbsp; $\alpha^3$&nbsp; und&nbsp; $\alpha^5$&nbsp; &nbsp; &#8658; &nbsp; <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
 +
:$$\alpha^3 + \alpha^5 = (011) + (111) = (100) = \alpha^2
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(5)'''&nbsp; <u>Alle Lösungsvorschläge</u>&nbsp; sind richtig,&nbsp; wie man aus der Zeile 2&nbsp; ("Multiplikation mit dem Einselelement")&nbsp; erkennt:
 +
[[Datei:P_ID2573__KC_Z_2_8e.png|right|frame|$\rm GF(2^3)$: Vollständige Additions– und Multiplikationstabellen]]
 +
*Nebenstehend sehen Sie die vollständigen Tabellen für die Addition und die Multiplikation.
 +
 
 +
*Aufgrund der Gültigkeit von&nbsp; $\alpha^i \cdot \alpha^j = \alpha^{(i+j)\hspace{0.1cm} {\rm mod}\hspace{0.1cm} 7} $&nbsp; ergibt sich bei der Multiplikation eine Symmetrie,&nbsp; die man zur Lösung nutzen könnte.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(6)'''&nbsp; Richtig ist hier der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 3</u>:
 +
* Alle Polynome sind zwar irreduzibel.&nbsp; Man benötigt aber für&nbsp; $\rm GF(2^3)$&nbsp; ein Grad&ndash;3&ndash;Polynom.
 +
*Der dritte Lösungsvorschlag ergibt sich aus der Beziehung
 +
:$$\alpha^3 = \alpha + 1  \hspace{0.3cm}\Rightarrow  \hspace{0.3cm}
 +
p(\alpha) = \alpha^3 + \alpha + 1 = 0 \hspace{0.05cm}.$$
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
Zeile 62: Zeile 114:
  
  
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^2.3 Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes^]]
+
[[Category:Aufgaben zu  Kanalcodierung|^2.3 Zu den Reed–Solomon–Codes^]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2022, 16:59 Uhr

$\rm GF(2^3)$:  Unvollständige Additions– und Multiplikationstabellen

Die Grafik zeigt die Additions– und Multiplikationstabelle für den endlichen Körper  $\rm GF(2^3)$.  Die Tabellen sind nicht vollständig.  Einige (farblich hervorgehobene) Felder sollen Sie ergänzen.

Die Elemente sind sowohl

  • in der Exponentendarstellung  $($mit roter Beschriftung,  links und oben$)$  als auch
  • in der Koeffizientendarstellung  $($graue Schrift,  rechts und unten$)$ 


angegeben.  Aus dieser Zuordnung erkennt man bereits das zugrunde liegende irreduzible Polynom  $p(\alpha)$.

  • Additionen  $($und Subtraktionen$)$  führt man am besten in der Koeffizientendarstellung  $($oder mit den damit fest verknüpften Polynomen$)$  durch.
  • Für Multiplikationen ist dagegen die Exponentendarstellung günstiger.



Hinweise:


Fragebogen

1

Für welches Element steht das  "$\rm A$"  in der Additionstabelle?

$\rm A = 0$,
$\rm A = 1$,
$\rm A = \alpha^1$,

2

Für welches Element steht das  "$\rm B$"  in der Additionstabelle?

$\rm B = 0$,
$\rm B = 1$,
$\rm B = \alpha^1$.

3

Für welches Element steht das  "$\rm C$"  in der Additionstabelle?

$\rm C = \alpha^2$,
$\rm C = \alpha^3$,
$\rm C = \alpha^4$.

4

Für welches Element steht das  "$\rm D$"  in der Additionstabelle?

$\rm D = \alpha^2$,
$\rm D = \alpha^3$,
$\rm D = \alpha^4$.

5

Welche Zuordnungen gelten in der Multiplikationstabelle?

$\rm E = \alpha^5$,
$\rm F = \alpha^1$,
$\rm G = \alpha^6$.

6

Welches irreduzible Polynom liegt diesen Tabellen zugrunde?

$p(\alpha) = \alpha^2 + \alpha + 1$,
$p(\alpha) = \alpha^3 + \alpha^2 + 1$,
$p(\alpha) = \alpha^3 + \alpha + 1$.


Musterlösung

(1)  Die Addition eines jeden Elements eines Erweiterungskörpers,  der auf  $\rm GF(2)$  basiert,  mit sich selbst ergibt stets  $0$,  wie man anhand der Koeffizientendarstellung leicht erkennt,  zum Beispiel:

$$\alpha^3 + \alpha^3 = (011) + (011) = (000) = 0 \hspace{0.05cm}.$$
  • Das heißt:   "$\rm A$"  steht für das Nullelement   ⇒   Lösungsvorschlag 1.


(2)  "$\rm B$"  ist das Ergebnis der Addition von  $\alpha^5$  und  $\alpha^6$   ⇒   Lösungsvorschlag 3:

$$\alpha^5 + \alpha^6 = (111) + (101) = (010) = \alpha^1 \hspace{0.05cm}.$$
  • Man hätte dieses Ergebnis auch einfacher finden können,  da in jeder Zeile und Spalte jedes Element genau einmal vorkommt.
  • Nachdem  $\rm A = 0$  festliegt,  fehlt in der letzten Zeile und der letzten Spalte genau nur noch das Element  $\alpha^1$.


(3)  "$\rm C$"  ist das Ergebnis der Summe von  $\alpha^1$  und  $\alpha^2$   ⇒   Lösungsvorschlag 3:

$$\alpha^1 + \alpha^2 = (010) + (100) = (110) = \alpha^4 \hspace{0.05cm}.$$


(4)  "$\rm D$"  ist das Ergebnis von  $\alpha^3$  und  $\alpha^5$    ⇒   Lösungsvorschlag 1:

$$\alpha^3 + \alpha^5 = (011) + (111) = (100) = \alpha^2 \hspace{0.05cm}.$$


(5)  Alle Lösungsvorschläge  sind richtig,  wie man aus der Zeile 2  ("Multiplikation mit dem Einselelement")  erkennt:

$\rm GF(2^3)$: Vollständige Additions– und Multiplikationstabellen
  • Nebenstehend sehen Sie die vollständigen Tabellen für die Addition und die Multiplikation.
  • Aufgrund der Gültigkeit von  $\alpha^i \cdot \alpha^j = \alpha^{(i+j)\hspace{0.1cm} {\rm mod}\hspace{0.1cm} 7} $  ergibt sich bei der Multiplikation eine Symmetrie,  die man zur Lösung nutzen könnte.



(6)  Richtig ist hier der  Lösungsvorschlag 3:

  • Alle Polynome sind zwar irreduzibel.  Man benötigt aber für  $\rm GF(2^3)$  ein Grad–3–Polynom.
  • Der dritte Lösungsvorschlag ergibt sich aus der Beziehung
$$\alpha^3 = \alpha + 1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} p(\alpha) = \alpha^3 + \alpha + 1 = 0 \hspace{0.05cm}.$$