Aufgaben:Aufgabe 1.6Z: Zwei Optimalsysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Optimierung der Basisbandübertragungssysteme }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simpl…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID1293__Dig_Z_1_6.png|right|frame|Optimalsysteme im Zeit- und Frequenzbereich]]
 +
Betrachtet werden zwei binäre Übertragungssysteme &nbsp;$\rm A$&nbsp; und &nbsp;$\rm B$,&nbsp; die bei einem AWGN–Kanal mit Rauschleistungsdichte &nbsp;$N_{0}$&nbsp; das gleiche Fehlerverhalten aufweisen.&nbsp; In beiden Fällen gilt für die Bitfehlerwahrscheinlichkeit:
 +
:$$p_{\rm B} =  {\rm Q} \left( \sqrt{{2 \cdot E_{\rm B}}/{N_0}}\right)\hspace{0.05cm}.$$
 +
*Das System &nbsp;$\rm A$&nbsp; verwendet den NRZ–Sendegrundimpuls &nbsp;$g_{s}(t)$&nbsp; gemäß der oberen Skizze mit der Amplitude &nbsp;$s_{0} = 1 \ \rm V$&nbsp; und der Dauer &nbsp;$T = 0.5\ \rm &micro; s$.
 +
 
 +
*Dagegen besitzt das System &nbsp;$\rm B$,&nbsp; das mit der gleichen Bitrate wie das System &nbsp;$\rm A$&nbsp; arbeiten soll,&nbsp; ein rechteckförmiges Sendegrundimpulsspektrum:
 +
:$$G_s(f)  =  \left\{ \begin{array}{c} G_0  \\
 +
0 \\  \end{array} \right.\quad
 +
\begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}}
 +
\\  {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}
 +
|f| < f_0 \hspace{0.05cm}, \\
 +
|f| > f_0 \hspace{0.05cm}.\\
 +
\end{array}$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Hinweise:
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp;  [[Digitalsignalübertragung/Optimierung_der_Basisbandübertragungssysteme|"Optimierung der Basisbandübertragungssysteme"]].
 +
 +
*Beachten Sie bitte,&nbsp; dass hier die Impulsamplitude in „Volt” angegeben ist,&nbsp; so dass die mittlere Energie pro Bit &nbsp;$(E_{\rm B})$&nbsp; die Einheit &nbsp;$\rm V^{2}/Hz$&nbsp; aufweist.
 +
 
  
  
Zeile 10: Zeile 31:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
 
 +
{Mit welcher Bitrate arbeiten die beiden Systeme?
 +
|type="{}"}
 +
$R \ = \ $ { 2 3% } $\ \rm Mbit/s$
 +
 
 +
{Berechnen Sie die Energie pro Bit für das System &nbsp;$\rm A$.
 +
|type="{}"}
 +
$E_{\rm B} \ = \ $ { 0.5 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^{2}/Hz$
 +
 
 +
{Welche Aussagen gelten für die Empfangsfilter der Systeme &nbsp;$\rm A$&nbsp; und &nbsp;$\rm B$?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Falsch
+
+Bei System &nbsp;$\rm A$&nbsp; hat &nbsp;$H_{\rm E}(f)$&nbsp; einen si–förmigen Verlauf.
+ Richtig
+
+Bei System &nbsp;$\rm B$&nbsp; ist &nbsp;$H_{\rm E}(f)$&nbsp; ein idealer, rechteckförmiger Tiefpass.
 +
-$H_{\rm E}(f)$&nbsp; lässt sich bei System &nbsp;$\rm B$&nbsp; durch einen Integrator realisieren.
  
 +
{Für welche Grenzfrequenz &nbsp;$f_{0}$&nbsp; weist das System &nbsp;$\rm B$&nbsp; die Symboldauer &nbsp;$T$&nbsp; auf?
 +
|type="{}"}
 +
$f_{0} \ = \ ${ 1 3% } $\ \rm MHz$
  
{Input-Box Frage
+
{Wie groß ist die konstante Höhe &nbsp;$G_{0}$&nbsp; des Spektrums von &nbsp;$\rm B$&nbsp; zu wählen,&nbsp; damit sich die gleiche Energie pro Bit ergibt wie bei System &nbsp;$\rm A$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$G_{0} \ = \ $ { 0.5 3% } $\ \cdot 10^{-6} \ \rm V/Hz$
  
 +
{Welches der beiden Systeme auch bei Spitzenwertbegrenzung geeignet?
 +
|type="[]"}
 +
+System &nbsp;$\rm A$,
 +
- System &nbsp;$\rm B$.
  
  
Zeile 26: Zeile 64:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp;
+
'''(1)'''&nbsp; Beide Systeme arbeiten gemäß der Angabe mit gleicher Bitrate.
'''(2)'''&nbsp;
+
*Der NRZ–Sendegrundimpuls von System&nbsp; $\rm A$&nbsp; hat die Symboldauer&nbsp; $T = 0.5\ \rm &micro; s$.
'''(3)'''&nbsp;
+
*Daraus ergibt sich für die Bitrate&nbsp; $R = 1/T$ $ \underline{= 2\ \rm Mbit/s}$.
'''(4)'''&nbsp;
+
 
'''(5)'''&nbsp;
+
 
'''(6)'''&nbsp;
+
'''(2)'''&nbsp; Die Energie des NRZ–Sendegrundimpulses von System&nbsp; $\rm A$&nbsp;ergibt sich zu
 +
:$$E_{\rm B} =
 +
\int_{-\infty}^{+\infty}g_s^2 (t)\,{\rm d} t  =
 +
s_0^2 \cdot T =  {1\,{\rm V^2}}\cdot {0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm s}}\hspace{0.1cm}\underline { = 0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Die&nbsp; <u>beiden ersten Aussagen treffen zu</u>:
 +
*In beiden Fällen muss&nbsp; $h_{\rm E}(t)$&nbsp; formgleich mit&nbsp; $g_{s}(t)$&nbsp; und&nbsp; $H_{\rm E}(f)$&nbsp; formgleich mit&nbsp; $G_{s}(f)$&nbsp; sein.
 +
*Somit ergibt sich beim System&nbsp; $\rm A$&nbsp; eine rechteckförmige Impulsantwort&nbsp; $h_{\rm E}(t)$&nbsp; und damit ein si–förmiger Frquenzgang $H_{\rm E}(f)$.
 +
*Beim System&nbsp; $\rm B$&nbsp;ist&nbsp; $H_{\rm E}(f)$&nbsp; wie&nbsp; $G_{s}(f)$&nbsp; rechteckförmig und damit die Impulsantwort&nbsp; $h_{\rm E}(t)$&nbsp; eine si–Funktion.
 +
*Aussage 3 ist falsch: &nbsp;  Ein Integrator besitzt eine rechteckige Impulsantwort und würde sich für die Realisierung von System&nbsp; $\rm A$&nbsp; anbieten,&nbsp; nicht jedoch für System&nbsp; $\rm B$.
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Beim System&nbsp; $\rm B$&nbsp; stimmt&nbsp; $G_{d}(f)$&nbsp; mit&nbsp; $G_{s}(f)$&nbsp; nahezu überein.
 +
*Lediglich bei der Nyquistfrequenz gibt es einen Unterschied,&nbsp; der sich aber für die hier angestellten Betrachtungen nicht weiter auswirkt:
 +
*Während&nbsp; $G_{s}(f_{\rm Nyq}) = 1/2$&nbsp; gilt,&nbsp; ist&nbsp; $G_{d}(f_{\rm Nyq}) = 1/4$.
 +
 
 +
*Es ergibt sich also ein Nyquistsystem mit Rolloff–Faktor&nbsp; $r = 0$.
 +
*Daraus folgt für die Nyquistfrequenz aus der Bedingung,&nbsp; dass die Symboldauer ebenfalls&nbsp; $T = 0.5\ \rm &micro; s$&nbsp; sein soll:
 +
:$$f_{\rm 0} = f_{\rm Nyq} = \frac{1 } {2 \cdot T} = \frac{1 } {2 \cdot 0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm s}}\hspace{0.1cm}\underline {= 1\,{\rm MHz}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
'''(5)'''&nbsp; Für die Energie des Sendegrundimpulses kann auch geschrieben werden:
 +
:$$E_{\rm B} =
 +
\int_{-\infty}^{+\infty}|G_s(f)|^2 \,{\rm d} f  = G_0^2
 +
\cdot 2 f_0\hspace{0.05cm}.$$
 +
*Mit den Ergebnissen aus&nbsp; '''(2)'''&nbsp; und&nbsp; '''(4)'''&nbsp; folgt daraus:
 +
:$$G_0^2 = \frac{E_{\rm B}}{2 f_0} = \frac{5 \cdot 10^{-7}\,{\rm V^2/Hz}}{2 \cdot 10^{6}\,{\rm
 +
Hz}}= 2.5 \cdot 10^{-13}\,{\rm V^2/Hz^2}
 +
\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}G_0 \hspace{0.1cm}\underline {= 0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm V/Hz}}
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
'''(6)'''&nbsp; Richtig ist der&nbsp; <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
 +
*Das System&nbsp; $\rm A$&nbsp; stellt auch bei Spitzenwertbegrenzung das optimale System dar.
 +
*Dagegen wäre das System&nbsp; $\rm B$&nbsp; aufgrund des äußerst ungünstigen Crestfaktors hierfür denkbar ungeeignet.
  
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}

Aktuelle Version vom 4. Mai 2022, 13:20 Uhr


Optimalsysteme im Zeit- und Frequenzbereich

Betrachtet werden zwei binäre Übertragungssysteme  $\rm A$  und  $\rm B$,  die bei einem AWGN–Kanal mit Rauschleistungsdichte  $N_{0}$  das gleiche Fehlerverhalten aufweisen.  In beiden Fällen gilt für die Bitfehlerwahrscheinlichkeit:

$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \sqrt{{2 \cdot E_{\rm B}}/{N_0}}\right)\hspace{0.05cm}.$$
  • Das System  $\rm A$  verwendet den NRZ–Sendegrundimpuls  $g_{s}(t)$  gemäß der oberen Skizze mit der Amplitude  $s_{0} = 1 \ \rm V$  und der Dauer  $T = 0.5\ \rm µ s$.
  • Dagegen besitzt das System  $\rm B$,  das mit der gleichen Bitrate wie das System  $\rm A$  arbeiten soll,  ein rechteckförmiges Sendegrundimpulsspektrum:
$$G_s(f) = \left\{ \begin{array}{c} G_0 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} |f| < f_0 \hspace{0.05cm}, \\ |f| > f_0 \hspace{0.05cm}.\\ \end{array}$$



Hinweise:

  • Beachten Sie bitte,  dass hier die Impulsamplitude in „Volt” angegeben ist,  so dass die mittlere Energie pro Bit  $(E_{\rm B})$  die Einheit  $\rm V^{2}/Hz$  aufweist.


Fragebogen

1

Mit welcher Bitrate arbeiten die beiden Systeme?

$R \ = \ $

$\ \rm Mbit/s$

2

Berechnen Sie die Energie pro Bit für das System  $\rm A$.

$E_{\rm B} \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^{2}/Hz$

3

Welche Aussagen gelten für die Empfangsfilter der Systeme  $\rm A$  und  $\rm B$?

Bei System  $\rm A$  hat  $H_{\rm E}(f)$  einen si–förmigen Verlauf.
Bei System  $\rm B$  ist  $H_{\rm E}(f)$  ein idealer, rechteckförmiger Tiefpass.
$H_{\rm E}(f)$  lässt sich bei System  $\rm B$  durch einen Integrator realisieren.

4

Für welche Grenzfrequenz  $f_{0}$  weist das System  $\rm B$  die Symboldauer  $T$  auf?

$f_{0} \ = \ $

$\ \rm MHz$

5

Wie groß ist die konstante Höhe  $G_{0}$  des Spektrums von  $\rm B$  zu wählen,  damit sich die gleiche Energie pro Bit ergibt wie bei System  $\rm A$?

$G_{0} \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6} \ \rm V/Hz$

6

Welches der beiden Systeme auch bei Spitzenwertbegrenzung geeignet?

System  $\rm A$,
System  $\rm B$.


Musterlösung

(1)  Beide Systeme arbeiten gemäß der Angabe mit gleicher Bitrate.

  • Der NRZ–Sendegrundimpuls von System  $\rm A$  hat die Symboldauer  $T = 0.5\ \rm µ s$.
  • Daraus ergibt sich für die Bitrate  $R = 1/T$ $ \underline{= 2\ \rm Mbit/s}$.


(2)  Die Energie des NRZ–Sendegrundimpulses von System  $\rm A$ ergibt sich zu

$$E_{\rm B} = \int_{-\infty}^{+\infty}g_s^2 (t)\,{\rm d} t = s_0^2 \cdot T = {1\,{\rm V^2}}\cdot {0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm s}}\hspace{0.1cm}\underline { = 0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2/Hz}}\hspace{0.05cm}.$$

(3)  Die  beiden ersten Aussagen treffen zu:

  • In beiden Fällen muss  $h_{\rm E}(t)$  formgleich mit  $g_{s}(t)$  und  $H_{\rm E}(f)$  formgleich mit  $G_{s}(f)$  sein.
  • Somit ergibt sich beim System  $\rm A$  eine rechteckförmige Impulsantwort  $h_{\rm E}(t)$  und damit ein si–förmiger Frquenzgang $H_{\rm E}(f)$.
  • Beim System  $\rm B$ ist  $H_{\rm E}(f)$  wie  $G_{s}(f)$  rechteckförmig und damit die Impulsantwort  $h_{\rm E}(t)$  eine si–Funktion.
  • Aussage 3 ist falsch:   Ein Integrator besitzt eine rechteckige Impulsantwort und würde sich für die Realisierung von System  $\rm A$  anbieten,  nicht jedoch für System  $\rm B$.


(4)  Beim System  $\rm B$  stimmt  $G_{d}(f)$  mit  $G_{s}(f)$  nahezu überein.

  • Lediglich bei der Nyquistfrequenz gibt es einen Unterschied,  der sich aber für die hier angestellten Betrachtungen nicht weiter auswirkt:
  • Während  $G_{s}(f_{\rm Nyq}) = 1/2$  gilt,  ist  $G_{d}(f_{\rm Nyq}) = 1/4$.
  • Es ergibt sich also ein Nyquistsystem mit Rolloff–Faktor  $r = 0$.
  • Daraus folgt für die Nyquistfrequenz aus der Bedingung,  dass die Symboldauer ebenfalls  $T = 0.5\ \rm µ s$  sein soll:
$$f_{\rm 0} = f_{\rm Nyq} = \frac{1 } {2 \cdot T} = \frac{1 } {2 \cdot 0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm s}}\hspace{0.1cm}\underline {= 1\,{\rm MHz}}\hspace{0.05cm}.$$

(5)  Für die Energie des Sendegrundimpulses kann auch geschrieben werden:

$$E_{\rm B} = \int_{-\infty}^{+\infty}|G_s(f)|^2 \,{\rm d} f = G_0^2 \cdot 2 f_0\hspace{0.05cm}.$$
  • Mit den Ergebnissen aus  (2)  und  (4)  folgt daraus:
$$G_0^2 = \frac{E_{\rm B}}{2 f_0} = \frac{5 \cdot 10^{-7}\,{\rm V^2/Hz}}{2 \cdot 10^{6}\,{\rm Hz}}= 2.5 \cdot 10^{-13}\,{\rm V^2/Hz^2} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}G_0 \hspace{0.1cm}\underline {= 0.5 \cdot 10^{-6}\,{\rm V/Hz}} \hspace{0.05cm}.$$

(6)  Richtig ist der  Lösungsvorschlag 1:

  • Das System  $\rm A$  stellt auch bei Spitzenwertbegrenzung das optimale System dar.
  • Dagegen wäre das System  $\rm B$  aufgrund des äußerst ungünstigen Crestfaktors hierfür denkbar ungeeignet.